News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo ! (Gelesen 3729 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

realp »

Nachdem die Buchsparterres entsorgt sind, werde ich etwas anderes unternehmen: Es wird einen Kräuter/Duftgarten geben. Ich werde mich auf wenige, aber viele Pflanzen der gleichen Art beschränken wie z.B. Einfassungen aus artemisia Courson, formale Beete nur aus Satureja mon., Salbei, Linaria, Oregano, Perovskien usw. Da ist die Entscheidung noch nicht getroffen. Die 3. Dimension werden Rosenhochstämme sein. Die Zwischenräume mal wieder Kieswege, damit es auch ordentlich was zum Jäten gibt. Nun meine Frage an Euch: Ich würde gerne eine Seite dieser neuen Anlage zur Strasse hin mit einer Hecke begrenzen. Aber mir kommt nichts in den Sinn, was zu einer solch mediteran inspirierten Anlage passen könnte. Gewünschte Höhe ca.150cm. Mir schwebt etwas helles, silbriges vor. Kann jemand weiterhelfen?PS: Es können natürlich auch hohe Stauden sein, die ordendlich dicht machen. Winteraspekt unwichtig, weil wir im Winter nicht in diesem Gartenteil sind.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21031
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Einige Artemisia-Arten werden recht hoch, würden auch zur Thematik passen - mögen aber zu schweren Boden meist eher nicht...Gleiches wohl bei Cistus....Elaeagnus x ebbingei wirkt durch die Behaarung der Blätter silbrig, ich hab einige Bilder mit silbrigen Hecken aus E. ebbingei gefunden - und der Duft der Blüte im Herbst ist intensiv und passt auch zum Thema :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

realp » Antwort #2 am:

Gartenplaner: Oelweide perfekt für den 'silbrigen Garten' ( wie ein Anbieter schreibt). Das käme doch schon mal in Frage und einen leichten Formschnitt hält die doch bestimmt auch aus. Danke ! Langsam erhält der neue Gartenteil ein Gesicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

Danilo » Antwort #3 am:

Ich dachte auch sofort an Crataegus orientalis, Elaeagnus angustifolia oder Pyrus salicifolia. Allesamt sehr schnittfest. Da wäre aber regelmäßiger Schnitt auch vonnöten, sonst werden das Bäume. ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

realp » Antwort #4 am:

Da befürchte ich, dass ich in kürzester Zeit richtige Bäume habe, wenn ich mit dem Schnitt nicht wie der Teufel hinterher bin...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21031
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

Gartenplaner » Antwort #5 am:

...einen leichten Formschnitt hält die doch bestimmt auch aus. ...
Ja, klar, sogar richtig als Schnitthecke, schau mal hier
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

troll13 » Antwort #6 am:

Eine "dufte" Alternative zum Buch-Parterre könnten Einfassungen aus Thymus vulgaris 'Compactus" sein. Einige Kunden aus der Baumschule experimentieren hier damit schon.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

Mathilda1 » Antwort #7 am:

schade daß es formal sein soll, sonst wären centifolien zb nett, duftaspekt paßt, blätter matt und nicht aufdringlich, höhe bei den meisten 1,5m-2m, thema südfrankreich
Ulli L.

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

Ulli L. » Antwort #8 am:

Wie ist es mit Caryopteris?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

Querkopf » Antwort #9 am:

Eine "dufte" Alternative zum Buch-Parterre könnten Einfassungen aus Thymus vulgaris 'Compactus" sein. ...
Ja :D! An sonnigen Plätzen und auf eher leichtem Boden funktioniert das perfekt, auch für Formschnitt. Seit sechs Jahren erprobt als Grabeinfassung (auf einem Friedhof in einer norddeutschen Region, in der der Buchspilz böse gewütet hat). Allerdings muss man immer wieder einzelne Pflanzen ersetzen, es wintert öfter was aus als bei Buchs. Und: Dieser Thymian ist offenbar sehr empfindlich, wenn Hunde, Katzen etc.pp. das Bein dran heben. Davor kann man ihn im Privatgarten natürlich schützen - auf einem Friedhof leider nicht >:(...In meinem Garten - schwerer Lehmboden - wächst eine lange Thymian-Beetbegrenzung eher breit-lümmelig als straff aufrecht, obwohl ich vorm Pflanzen zentnerweise Sand eingearbeitet habe. Für mich ist das okay. Aber Ersatz für ein Buchs-Parterre wäre der Thymian so nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
philippus
Beiträge: 5248
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

philippus » Antwort #10 am:

das zu einer solch mediteran inspirierten Anlage passen könnte. Gewünschte Höhe ca.150cm. Mir schwebt etwas helles, silbriges vor. Kann jemand weiterhelfen?
Wirklich silbrig fällt mir auch nur die Ölweide ein. Ansonsten ev. Tamarisken (zB Myricaria germanica) oder graugrünblättriger Sommerflieder.Mediterran mit graugrünem Laub und ledrigen Blättern sind Cistus laurifolius und Quercus ilex. Ersterer wird bis 2 zu Meter hoch und verträgt normalen Gartenboden, die andere ist gut schnittverträglich und kann klein gehalten werden, wächst aber langsam. Beide sind hier winterhart. Mit silbergrünem Laub gibt es noch Bupleurum fruticosum. Ist ein Strauch aus dem Mittelmeergebiet der mindestens 1,5 Meter hoch wird. Stellt keine hohen Ansprüche an Boden und Standort, sollte ebenfalls ausreichend resistent sein.Nicht graulaubig, aber exotisch, recht winterhart, problemlos klein zu halten und im Sommer sehr dekorativ ist Lagerstroemia indica. Da gibts auch klein bleibende Sorten.Grüße
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

realp » Antwort #11 am:

Vielen Dank für Eure Anregungen ! Im Moment bin ich dabei verschiedene Formen zu Papier zu bringen, wie die kleine Anlage (8x8m) aufgeteilt werden soll. Bei dem miesen Wetter ein netter Zeitvertreib. Wir werden ein Gesellschaftsspiel draus machen so wie früher 'Schiffe versenken' oder 'Stadt,Land ,Fluss'...Ich habe mich gegen eine Umrandung eines jeden Carré's entschieden.Jedes Carré erhält eine Pflanzenart, die dann 'überschwappen' darf. Damit möchte ich die Strenge der Anlage brechen. Was allerdings immer noch unentschieden ist, ist der Kreis in der Mitte: Ich habe nämlich Wasser im Garten und könnte hier ein rundes flaches Wasserbecken einbauen...statt noch ein Parterre. Durchmesser so 2,40m, Tiefe 30/40 cm eingelassen in den Boden. Was mir Sorgen bereitet ist die Winterfestigkeit, denn ich möchte nicht nach jedem strengen Winter die Chose reparieren. Es wäre kein stehendes Wasser, sondernbefände sich zwischen dem Brunnen und einem anderen Becken. Leider ist der Maurer schon in den Osterferien...Ich habe jetzt erstmal die Begrenzungshecke zurückgestellt. Erstmal das neue Teil und dann mal sehen was es noch braucht. Aber Eure Vorschläge sind notiert.Centifolien: Hier nicht, ansonsten, immer wieder gerne und überall...Caryopteris: Aber selbstverständlich !Thymus vulgaris: Wie Querkopf so schön schreibt ' er lümmelt' und dann erklärt mal unseren Viechern, wo sie nicht hinpinkeln dürfen...
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

tomma » Antwort #12 am:

Vielleicht kannst Du auch eine kleinbleibende Weide in Betracht ziehen, z.B. Salix helvetica. In GB habe ich ganz silberweiße hüfthohe Weiden gesehen, deren ich Bezeichnung leider nicht weiß. Da müßten Dendrologen helfen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

riesenweib » Antwort #13 am:

das kann Salix lanata gewesen sein. Ist aber wählerisch, was boden und luftfeuchte angeht.Elaeagnus angustifolia treibt ausläufer, genauso wie E. commutata. Letztere würde sehr schön in das duft-silber-schema passen, und hätte mit ca 2m auch die richtige endhöhe.Dann gibt es noch den niedrigen sanddorn, 'Hikul', formschnittverträglich. Der macht ebenfalls ausläufer, Hikul soll aber zahmer sein als der normale sanddorn. Angehängt formgeschnitten, ein bild aus Paris, am Montmartre.lg, brigitte
Dateianhänge
Paris_Montmartre_Hippophae_Hikul_2013-09_pur.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchs-Parterres adé / Duftgarten hallo !

realp » Antwort #14 am:

In eines der Carrés möchte ich nur Salbei pflanzen. Er dürfte schon eine rechte Höhe haben. Habt Ihr da besondere Lieblinge?Weide geht an diesem Standort sehr wahrscheinlich gar nicht: viel zu trocken, kein Schatten und der Boden wahrscheinlich auch nicht tiefgrundig genug. Da stand vor ca. 80 Jahren mal ein alter Schuppen und drunter wurde mit kaputten Ziegeln und Bruchsteinen aufgeschüttet.
Antworten