News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Kräuterclub (Gelesen 9539 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Moso

Der Kräuterclub

Moso »

Analog zu den Gemüse- und Obstclubs könnten wir hier mehr allgemeine, verschiedene Kräuter betreffende Posts absetzen.Trotz des milden Winters gibts in meinem Garten offensichtliche Frostschäden am Rosmarin sowie am Salbei, der fast ganz erforen ist. An Wassermangel kann es nicht liegen, habe ich doch darauf ein spezielles Auge gelegt. Hingegen gabs oft alles andere als sanft-temperierten Wind, was mediterrane Kräuter erfahrungsgemäss gar nicht goutieren. Im Supermarkt hier gibt es glücklicherwiese bis weit in den Juni hinein biologische Kräutersetzlinge, so dass man sich ohne viel Geld einen neuen Bestand aufbauen kann. Bis zum nächsten Winter. :-X
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Der Kräuterclub

joachim » Antwort #1 am:

Ich frag mich immer was besser ist eine Kräuterspirale oder ein normales Beet, bzw Hochbeet für Kräuter, ersteres sieht vielleicht hipp aus , wäre für mich ehr unpraktisch, da ich bestimmte Kräuter ständig brauche, andere kaum ,das ernten ist bei einem normalen Beet auch leichter. Wie sind eure erfahrungen.
Moso

Re:Der Kräuterclub

Moso » Antwort #2 am:

Da ich genügend Platz für ein luftig angerichtetes Kräuterbeet am richtigen, also sonnigen Ort habe, habe ich keine Spirale. Eine solche mag aber bei kleinen Gärten, auf der Terrasse oder gar einem Balkon eine sinnvolle Lösung sein.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Der Kräuterclub

Mrs.Alchemilla » Antwort #3 am:

Gerade bei kleinen Spiralen sehe ich oft die Gefahr, dass sie zu schnell zu wuchern, je nach Bepflanzung. Wir haben an unserer Schule eine gebaut mit ca. 2m Durchmesser, da ist dann am Rand sogar noch ein schmaler Pflegepfad angelegt. Die wirkt dann auch optisch ganz anders.Für mich selber bin ich eher dafür die Pflanzen je nach STandortbedüfnissen als Beet o.ä. anzulegen.Die mediterranenen wachsen bei mir bspw. am trockenen Sockelrand des Gewächshauses), Schnittlauch & Co an entsprechend anderen Stellen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Kräuterclub

Martina777 » Antwort #4 am:

Hat jemand Erfahrung mit dem Knolligem Mädesüß? Letztes Jahr bestellt, wächst, blüht (nein, ist nicht klein, wie beschrieben, sondern genauso hoch wie das normale, stört aber nicht) und nun frage ich mich: Da die Blüte nicht duftet - hat sie dann auch keinen Geschmack? Hat schon jemand die Pflanze im Tee probiert?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Der Kräuterclub

Bienchen99 » Antwort #5 am:

ich wollte immer mal Mädesüß haben, aber irgendwie hat die es noch nie in meinen Garten geschafftaber so schlimm ist das auch nicht, eigentlich ist der Garten ziemlich voll.und ich hab alle Kräuter, egal ob mediterran oder die normalen Gartenkräuter in einem Beet. Bis jetzt fühlen sie sich noch wohl so zusammen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Der Kräuterclub

July » Antwort #6 am:

Ich hatte auch schon einmal ein knolliges Mädesüß. Aber die Blüten waren ohne Aroma.So gehe ich dann weiterhin an die Gräben hier in der Gegend und sammle das "normale" Mädesüß. Dieses konnte ich noch nicht hier ansiedeln, es will wohl wirklich mehr Wasser haben.Bald gehts wieder los mit der Blüte:) Der Tee ist wirklich gut bei Grippe mit Gliederschmerzen. Und ein heisser Absud von den Blättern tut im Winter den kalten Händen und Füssen gut.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Der Kräuterclub

uliginosa » Antwort #7 am:

Hat jemand Erfahrung mit dem Knolligem Mädesüß? Letztes Jahr bestellt, wächst, blüht (nein, ist nicht klein, wie beschrieben, sondern genauso hoch wie das normale, stört aber nicht) und nun frage ich mich: Da die Blüte nicht duftet - hat sie dann auch keinen Geschmack? Hat schon jemand die Pflanze im Tee probiert?
Vom kleinen Madesüß (Filipendula vulgaris), das hat Knollen, habe ich vor Jahren mal eine Pflanze in den Garten gepflanzt. Die mußte dann wegenn einer Rose umgepflanzt werden. Noch heute, mindestens 7 Jahre später wuchert um die Rose herum das Mädesüß, gut gedüngt und deshalb auch hoch (und leider oft umfallend). Also Vorsicht, wenn man es an einer Stelle wieder loshaben will - auch kleine Knollenreste treiben immer wieder aus. Wild kommt F. vulgaris sowohl in wecheslnassen Auenwiesen und auf Halbtrockenrasen vor - entsprechend unterschiedlich entwickeln sich die Pflanzen, an mageren trockenen Standorten sind sie schön zierlich, wenn es im Garten so etwas gibt, oder eben in einer Wiese, die 1 - 2 Mal gemäht wird. Tee habe ich nocht daraus gemacht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Kräuterclub

Martina777 » Antwort #8 am:

Danke für Eure Antworten! Also weiter an feuchteren Bedingungen arbeiten ... hier wachsen die "echten" gelegentlich auch in Wiesen, aber nicht viel davon, und schon gar nicht am Rand.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Der Kräuterclub

Bienchen99 » Antwort #9 am:

jetzt wo ihr das sagt....am Regenwasserauffangbecken stand letztes Jahr ein Mädesüß :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Kräuterclub

Martina777 » Antwort #10 am:

Ja genau - sowas reicht schon. Da ich aber nun doch ein kleines Becken plane, und ohnehin komplizierte Sonderwünsche hab, kommts auf ein Halbfeuchtbecken auch nicht mehr an. Damit kommt Mädesüß wieder in Betracht.Hätte das Knollige Mädesüß meine Wünsche auch erfüllt, wärs halt praktisch gewesen. Hübsch ist es jedoch, also bleiben darf es schon.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Der Kräuterclub

Most » Antwort #11 am:

Ich habe mir einige Samen von verschiedenen Teekräutern bestellt. Aussaat meistens bis Juni. Ich kann sie schon auch jetzt noch aussäen oder?
Lehm

Re: Der Kräuterclub

Lehm » Antwort #12 am:

Sicher. Je nach Herbst sind sie halt dann noch sehr klein und die, die man überwintern kann, muss man besser schützen. Ist der Herbst hingegen mild und sonnig, wird kein Unterschied zu den bis Juni ausgesäten Pflanzen festzustellen sein.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Der Kräuterclub

Most » Antwort #13 am:

Danke für deine Antwort Lehm.Von 6 verschiedenen Sorten sind aber 3 Kaltkeimer. Die werde ich in den Kühlschrank stellen. Mal sehen, es hat ja genügend Samen in den Päckchen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Kräuterclub

Martina777 » Antwort #14 am:

Ich würde gerne auf einem Stück Wiese roten Klatschmohn sehen (kein Rechtschreibfehler ;)). Es ist ein kleiner Abhang, es ist sehr trocken, Gras gedeiht kaum.Vorausgesetzt, ich kriege die Ansiedelung hin - und selbst da brauch ich Hilfe (zumindest eine Bezugsadresse für Samen): Hole ich mir damit einen Teufel in den Garten?Was meint Ihr?
Antworten