Hallo zusammen,ich bin neu hier und freue mich, dass ich ein tolles Gartenforum gefunden habe!Wir haben von zwei Jahren ein Haus mit kleinem Garten (Gesamtgrundstück 350 qm) gekauft. Es waren bereits viele tolle Pflanzen vorhanden, die ich z.T etwas umarrangiert habe. U.a. haben wir die alte (ca. 60 Jahre alte Feldahorn-Hecke um 1,50 m versetzt und auseinandergezogen, da sie ursprünglich sehr eng gesetzt worden war. D.h. wir haben aus ca.10 m jetzt eine ca. 15-17 m lange Hecke "gemacht".

Die Hecke ist auch super wieder angegangen, nur 4 Pflanzen mussten wir ersetzen.Dadurch, dass die Pflanzen vorher zu dicht standen, sind sie nach dem Auseinanderziehen im unteren Bereich sehr kahl. Wir haben die Hecke deshalb in den letzten beiden Jahren immer wieder oben gekappt, in der Hoffnung, dass sie dadurch unten wieder bzw. mehr austreibt. Da die Hecke vom Vorbesitzer recht niedrig gehalten wurde, sehen wir dementsprechend nicht wirklich einen Zuwachs in der Höhe. Da ich mir aber endlich auch einen Sichtschutz zur Straße wünsche habe ich folgende Fragen:- War das o.g. Kappen der Hecke eigentlich richtig?- Wieviel muss ich kappen?- Sollen wir dies auch in diesem Jahr nochmal durchhalten, damit die Dichte im unteren Bereich noch zunimmt?- Die meisten der Hecken-Pflanzen sind jetzt schon ausgetrieben -im oberen Bereich auch in die Breite. Bringt ein Schmalerschneiden oben auch etwas für die Dichte unten?- Kann ich die Hecke zu "schnellerem Wachstum" anregen? (Ich habe schon einmal Hornspäne gegeben, allerdings kann ich diese nicht einarbeiten, da die Baumscheibe (heißt es so?) von Gras bewachsen ist.) Bringt es überhaupt etwas, wenn ich die Hornspäne in das Gras lege? Gibt es Hornspäne in "flüssiger Form"

?Vielen Dank für Eure Antworten, auf die ich mich sehr freue!LG ArchiKat