News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis orange oder orangerot (Gelesen 7473 mal)
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Clematis orange oder orangerot
Hallo zusammen,wir suchen eine Clematis in orange oder orangerot. Gibt es die Farbe bei Clematis überhaupt? Bei google fand ich nicht wirklich viel.Die Clematis soll eine Seite eines Hochbeets begrünen, an dem wir über der Rückseite eine Estrichmatte angebracht haben, damit hinter dem Hochbeet mehr Schatten entsteht. Neben dem Beet steht eine orange Rose, zu der die Clematis passen soll.
Viele Grüße, Susanne
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis orange oder orangerot
Hallo Suse !Schau mal bei http://clematis-westphal.de/ rein, das ist Deutschlands Clematispapst. Da gibt es die Clematis oriantalis - u. tangutica-Sorten. Da sind viele gelb und gelborange. Die meisten werden aber hoch und breit. Das solltest du auch bedenken, ich weiß ja nicht wieviel Platz Du hast in der Breite und Höhe. Zu einer orangen Rose würde auch lila oder blaue Clematis sehr gut passen. Da ist natürlich die Auswahl viel höher. Da kannst eine Cl.viticella nehmen, die brauchen aber auch viel Platz, müssen jedes Jahr runtergeschnitten werden, oder Clematis alpina-macropetalau.fauriei - Sorten, die braucht man nicht schneiden, da gibt es auch viel Blautöne. Dann gibt es auch die sogenannten Staudenclematis, die gibts in verschiedenen Höhen und Farben, die müssen aber gebunden werden. Du siehst das ist ein weites Feld. Wie gesagt zu Orange passen noch weiß, blau, lila, es gibt viele Möglichkeiten. Auf dem Bild das ist eine fauriei, die braucht man nicht zurückschneiden, sie ist aber schon so 4 m hoch und blüht jetzt im Frühling stark und blüht dann unterm Jahr immer nach. Ein Katalog kostet bei denen 7,50 €, das ist ein schönes Büchlein und das Geld echt wert. Da steht viel wissenswertes drinnen. Da wird man süchtig , wenn man das hat......lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Callis
- Beiträge: 7410
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis orange oder orangerot
Die Winterhärte ist bei diesen Sorten eher bescheiden. Ich habe zwei gehabt und verloren.Schau mal bei http://clematis-westphal.de/ rein, das ist Deutschlands Clematispapst. Da gibt es die Clematis oriantalis - u. tangutica-Sorten. Da sind viele gelb und gelborange.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis orange oder orangerot
Hallo Callis !Welche meinst Du denn mit mangelnder Winterhärte, die tanguticas ? Tanguticas habe ich eigentlich nicht, weil bei mir ganz wenig gelb im Garten ist, also nur der Farbe wegen. Meine Freundin im gleichen Dorf hat mehre tanguticas, ohne Probleme. Bei mir sind immer nur die montanas gestorben, alle anderen haben überlebt. Wohne auch in einer kalten Gegend, wo - 20 - 25 Grad schon drinnen sind im Winter.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Callis
- Beiträge: 7410
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis orange oder orangerot
Hallo elis,es ist schon eine Weile her, dass ich diese Clematis-Sorten hatte. Das eine warClematis orientalis x serratifolia Helios, die ein paar Jahre ausgehalten hat und dann plötzlich nicht mehr austrieb. Die andere Sorte weiß ich nicht mehr, weil sie sich ziemlich schnell verabschiedet hat.
Eine Clematis montana hatte ich übrigens viele Jahre in einer Kiefer. Die war äußerst winterhart und im Frühjahr bei 8m Höhe ein Traum.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28369
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis orange oder orangerot
Warum will man von einer Gattung immer genau die Farbe, die sie von Natur aus nicht bietet. Blaue Rosen und orange Clematis ;DEine richtig orange Clematis kenne ich nicht, allenfalls haben die einen orangen Hauch auf der gelben Blüte im Tangutica-Bereich. Selbst die "Orange Peel" ist einfach nur gelb.Wie wärs mit Campsis "Yellow Trumpet" oder Lonicera tellmanniana oder L. heckrottii?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Clematis orange oder orangerot
Dass wir mal einer Meinung sind!Warum will man von einer Gattung immer genau die Farbe, die sie von Natur aus nicht bietet. Blaue Rosen und orange Clematis

Re:Clematis orange oder orangerot
Warum will man immer genau die Pflanzen kultivieren, die es von Natur aus nicht in unsere Klimazone geschafft haben?Warum will man von einer Gattung immer genau die Farbe, die sie von Natur aus nicht bietet.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28369
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis orange oder orangerot
Welche Clematis schlägst du nun vor, um auch etwas zum Thema beizutragen? (Ich kenne auch keine soo schwachwüchsige gelbe Clematis, übrigens)Warum will man immer genau die Pflanzen kultivieren, die es von Natur aus nicht in unsere Klimazone geschafft haben?Warum will man von einer Gattung immer genau die Farbe, die sie von Natur aus nicht bietet.Das entscheidende ist hier bei Clematis die Wuchsleistung. Campsis und Lonicera dürften für die Beschattung eines Hochbeetes viel zu massig werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Clematis orange oder orangerot
Der Hinweis, dass Campsis und Lonicera nach meiner Einschätzung für ein an einem Hochbeet befestigtes Estrichgitter zu groß werden, sollte Beitrag genug sein. Oder gefällt dir das nun auch schon wieder nicht, weil du die beiden vorgeschlagen hast? ::)Nein, du musst nicht darauf antworten. Ich enthalte mich weiterer Beiträge.quote]Welche Clematis schlägst du nun vor, um auch etwas zum Thema beizutragen?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28369
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis orange oder orangerot
Vielleicht kann man Clematis ladakhiana durch jährlichen bodenebenen Rückschnitt in Grenzen halten.Meine hat ihren ersten Winter leider nicht überstanden. Wie alle aus der Orientalen Gruppe scheint sie äußerst empfindlich auf Winternässe zu sein."I am Red Robin" ist nicht so wüchsig, aber auch nicht wirklich orange. Blüht auch nur im Frühsommer (bei mir).Vielleicht kannst du aber auch einfach nur Feuerbohnen nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Clematis orange oder orangerot
Hallo,
.Danke Euch allen!
Danke für den Tipp. Die Farben der C. orientalis gefallen mir nicht. Ich möchte ein warmes orange oder orangerot, weil ich den Farbton liebe, die Stelle morgens sehr dunkel ist und die Blüten aus dem Grün leuchten sollen, wie die der Rose. Ab Mittag bis abends ist es dort sehr hell. Deswegen möchte ich auch keine Weiße, weil deren Blüten im Sonnenlicht etwas unauffälliger sind.Schau mal bei http://clematis-westphal.de/ rein, das ist Deutschlands Clematispapst.
Weiß ich auch nicht. Ich brauche das nicht. Ich habe ja auch gefragt:Warum will man von einer Gattung immer genau die Farbe, die sie von Natur aus nicht bietet.
Ich dachte, frage ich bei Pur, dann wird mir schon jemand sagen, nein, gibt es nicht oder ja gibt es.Gibt es die Farbe bei Clematis überhaupt? .
Campsis finde ich sooo hässlich. Lonicera ist toll und könnte es werden.Mediterraneus hat geschrieben:Wie wärs mit Campsis "Yellow Trumpet" oder Lonicera tellmanniana oder L. heckrottii?
Ja, die Pflanze darf groß werden. Ich habe noch Platz genug, um das Rankgestell zu vergrößern.fromme-helene hat geschrieben:Campsis und Lonicera sind gute Vorschläge, wenn die Pflanzen richtig groß werden dürfen.
Genau wegen der Wuchsleistung waren wir auf Clematis gekommen. Dann fiel mir die Rose ein, deren Blüten so eine schöne Farbe haben, dass ich die gerne aufnehmen möchte. Und dann wusste ich nicht, ob es Clematis in diesen Farben gibt.Die Pflanze soll nicht das Hochbeet beschatten, sondern den Platz dahinter. Dafür wäre es nicht schlecht, wenn sie sehr wüchsig wäre. Das Estrichgitter hängt an einer Balkenkostruktuion, die eine Lonicera aushalten sollte. Nur mit der Länge wird es knapp. Wir werden das Rankgestell erweitern müssen, was ich für eine Pflanze in der von mir gewünschten Farbe in Kauf nehme. Mein Mann hat zwar keine Lust dazu, deswegen Clematis, aber er wird schon helfen. Das macht er immerHausgeist hat geschrieben:Das entscheidende ist hier bei Clematis die Wuchsleistung. Campsis und Lonicera dürften für die Beschattung eines Hochbeetes viel zu massig werden.

Viele Grüße, Susanne
Re:Clematis orange oder orangerot
Hallo!Ich habe die Lonicera "Dropmore Scarlet":https://www.google.de/search?q=Gei%C3%9Fblatt+%27Dropmore+Scarlet%27&num=100&newwindow=1&safe=off&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=axZDVYTvDZXtasDngegN&ved=0CDQQsAQ&biw=1710&bih=910Sie wird zwar immer mal als rot bezeichnet, doch meine sind eindeutig Orange.Die Blüten sind klein doch recht zahlreich, der Wuchs ist schwächer als bei anderen Sorten.Ciao baeckus
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Clematis orange oder orangerot
Hi Suse,
Bei 'wie die der Rose' habe ich ein kleines 'aber', s. unten.Ich möchte ein warmes orange oder orangerot, weil ich den Farbton liebe, die Stelle morgens sehr dunkel ist und die Blüten aus dem Grün leuchten sollen, wie die der Rose.
Vor allem knallt einem sauberes Weiß, wenn es die Größe und Menge der Clematisblüte hat, dermaßen ins Auge, dass es von 'leuchten' keine Rede sein kann. *grins*Ab Mittag bis abends ist es dort sehr hell. Deswegen möchte ich auch keine Weiße, weil deren Blüten im Sonnenlicht etwas unauffälliger sind.
Hättest Du auch Platz im Beet? Nicht unmittelbar, aber in der Nähe der schönen Rose?Ja, die Pflanze darf groß werden. Ich habe noch Platz genug, um das Rankgestell zu vergrößern.
So. Hier kommt mein 'aber'. Käme die Blüte Deiner Rose zur ähnlicher Zeit? Weil, wenn eine Clematis blüht, dann richtig. Dann ist nix mit 'Farbe aufnehmen'. Da hätte sie der Rose glatt die Show gestohlen!Sollte es mit Lonicera aus welchem Grund auch immer nicht gehen, dann hätte ich einen alternativen Vorschlag: Doch Clematis, aber in einer Farbe die als Hintergrund den Orange deiner Rose zusätzlich verstärkt und nicht mit ihr um die Geltung konkurriert! ... und bei anderen Licht leuchtet als die Rose.Also ein heller, aber eher kühler Farbton.• Blasses Blau/Violett zum Beispiel, wie das hier oder• grünliches, gebrochenes Weiß wie das [size=0]Beide sind keine konkrete Sorten-Vorschläge, es geht um Farben die das Gelb-Orangene stärken würden.[/size] Die schöne Farbe aufnehmen könnten andere Stauden (falls Platz dafür vorhanden) die ebenso vor der Clematis-Wand wachsen würden. Crocosmia paniculata, Lilium henryi oder Hemerocallis ...Genau wegen der Wuchsleistung waren wir auf Clematis gekommen. Dann fiel mir die Rose ein, deren Blüten so eine schöne Farbe haben, dass ich die gerne aufnehmen möchte.
Aster!
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Clematis orange oder orangerot
@baeckusDanke! Aber nicht ganz der Farbton, der mir vorschwebte.@SchantalleDu bringst mich ins grübeln, wo ich doch gerade gedacht habe, damit fertig zu sein
.Ich habe in der "Gartenecke" auch noch Platz auf dem Boden. Genauer gesagt stehen dort einige Gehölze, das Hochbeet und die Rose. Sonst noch gar nichts, weil dort jahrelang ein riesiger Erdhaufen lag, den wir gerade entfernt haben.Jetzt sind noch die Tiefbauarbeiterinnen (Hühner) beschäftigt, die das vorhandenen Restgras platt machen sollen. Ich habe mich vorhin auf einen Stuhl vor die Fläche gesetzt und auf Inspiration gewarten. Die ist noch nicht wirklich gekommen.Über den Sommer will mein Mann auf der Fläche Kürbisse ziehen. Ich habe mit der Überlegung, was ich machen soll, daher etwas Zeit. Nur die Ranke soll jetzt schon hin. Die blassblaue Clematis gefällt mir unheimlich gut.

Viele Grüße, Susanne