News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

basenreich / kalkarm (Gelesen 4775 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

basenreich / kalkarm

kpc »

Was habe ich mir unter einem basenreichen, kalkarmen Boden vorzustellen. Basen - woher/welche ? Begegnet ist mir das im Zusammenhang mit bestimmten Niedermoorböden. ( die sonst oft kalkreich sind )
The proof of the pudding is in the eating.
fromme-helene

Re:basenreich / kalkarm

fromme-helene » Antwort #1 am:

Das wurde erst vor kurzem irgendwo erwähnt. Ich erinnere mich nur vage: Beim Thema Bodenzusammensetzung sind mit Basen vor allem Calcium- und Magnesiumverbindungen gemeint. Wenn es dabei kalkarm sein soll, darf nur wenig davon als Carbonat vorliegen. Wer weiß es genau?
Günther

Re:basenreich / kalkarm

Günther » Antwort #2 am:

Zu den Basen im Boden werden üblicherweise Calcium, Magnesium, Kalium, und Natrium gerechnet.Nach dieser Kalkulation müßte "basenreich und kalkarm" heißen, daß hauptsächlich Magnesium, Kalium und Natrium im Boden sind.Ob das in dem -- mir unbekannten - Zusammenhang gemeint ist?
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:basenreich / kalkarm

Isatis blau » Antwort #3 am:

Das wurde erst vor kurzem irgendwo erwähnt.
Pearl war das. Genau verstanden habe ich es ich auch nicht, mit basenreich waren wohl irgendwelche Silikate gemeint. Dass Silikate basisch sein sollen, nun ja. Es war eine andere Vorstellung von basisch als die chemische Definition. Das mit der Ernärung, dass man mit alkalischen Kartoffeln saure Sachen neutralisieren kann, habe ich auch erst nach Jahren begriffen. Damit, dass die Lebensmittel selbst sauer oder alkalisch sind, hat es nichts zu tun.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:basenreich / kalkarm

kpc » Antwort #4 am:

@GüntherDas mit Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium hatte ich auch schon herausgefunden.Nur in welcher Verbindung kommen die dann im Boden vor ?Und überhaupt, welchen pH-Wert hat es denn nun in einem basenreichen aber kalkarmen Niedermoor ?Oder, wenn es zu kompliziert ist, wie kann ich das nachbilden ?Irgendwie bin ich bei dem Thema 'chemisch überfordert'.
The proof of the pudding is in the eating.
enigma

Re:basenreich / kalkarm

enigma » Antwort #5 am:

Das wurde erst vor kurzem irgendwo erwähnt. Ich erinnere mich nur vage: Beim Thema Bodenzusammensetzung sind mit Basen vor allem Calcium- und Magnesiumverbindungen gemeint. Wenn es dabei kalkarm sein soll, darf nur wenig davon als Carbonat vorliegen. Wer weiß es genau?
Das war hier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg2374490
kpc hat geschrieben:@GüntherDas mit Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium hatte ich auch schon herausgefunden.Nur in welcher Verbindung kommen die dann im Boden vor ?Und überhaupt, welchen pH-Wert hat es denn nun in einem basenreichen aber kalkarmen Niedermoor ?Oder, wenn es zu kompliziert ist, wie kann ich das nachbilden ?Irgendwie bin ich bei dem Thema 'chemisch überfordert'.
Diese "Basen" (die werden so genannt, weil ihre Oxide in wässriger Lösung basisch, also alkalisch reagieren) liegen im Boden als Verbindungen mit Aluminosilikaten vor, z.B. Feldspaten oder daraus entstandenen Tonen.Ein basenreiches, aber kalkarmes Niedermoor dürfte einen tonig-lehmigen Boden mit einem pH-Wert im Bereich des Neutralen bis mäßig Sauren haben. Der pH-Wert ist an solchen Standorten aber nicht so wichtig, entscheidend ist das meist recht hohe Nährstoff-, vor allem Stickstoffangebot.
Günther

Re:basenreich / kalkarm

Günther » Antwort #6 am:

Calcium und Magnesium liegen oft auch als Karbonate vor, Calcium auch als Sulfat. Einfache Kalium- und Natriumsalze sind zu gut wasserlöslich und werden ausgeschwemmt.Die Silikate an sich sind für Pflanzen direkt wertlos, die Basen drin sind erst nach der Verwitterung und Freisetzung brauchbar.Moorböden sind in der Regel mehr oder weniger sauer.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:basenreich / kalkarm

kpc » Antwort #7 am:

Diese "Basen" (die werden so genannt, weil ihre Oxide in wässriger Lösung basisch, also alkalisch reagieren) liegen im Boden als Verbindungen mit Aluminosilikaten vor, z.B. Feldspaten oder daraus entstandenen Tonen.Ein basenreiches, aber kalkarmes Niedermoor dürfte einen tonig-lehmigen Boden mit einem pH-Wert im Bereich des Neutralen bis mäßig Sauren haben. Der pH-Wert ist an solchen Standorten aber nicht so wichtig, entscheidend ist das meist recht hohe Nährstoff-, vor allem Stickstoffangebot.
Danke, endlich ist der Groschen gefallen, insbesondere durch den ersten Satz.Das deckt sich auch mit dem was ich schon gelesen aber nicht wirklich verstanden habe.@GüntherAuch dein Beitrag hat es verständlicher gemacht.'Basenreich' hat für mich jetzt eine andere, die richtige, Bedeutung.
The proof of the pudding is in the eating.
Antworten