News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch (Gelesen 16308 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Gesterm hatte ich im Garten eine Begegnung der Dritten Art Ich habe eine schweren Pflanzring der mit Erde gefüllt war beiseite gehievt, weil ich vielleicht dort einen Weinstock setzen wollte und sah auf einmal an der Stelle ein kleines schwarzes eidechsenähnliches Tier. Erst dachte ich das ist aus Plastik, weil es sich nicht bewegt hat und weil die Leute die den Garten vorher hatten, so merkwürdige Plastiklibellen im Spalier hängen hatten. Dann sah ich aber, das es ein echtes Tier ist und habe einen Schreck bekommen, weil ich dachte ich hätte es beim Wegschaffen des schweren Pflanzringes getötet oder verletzt.Es bewegte sich nicht, ich nahm es "auf die Schippe" und guckte es näher an und sah ,dass es atmete. Es war schwarz und glänzend und hatte einen orangefarbenen Bauch. Ich war immer noch nicht sicher, ob es nicht verletzt ist und hoffte, dass es nun nicht stirbt. Ich hielt es mit der Schippe ans Teichwasser, damit es etwas trinken kann und schwupps war es im Teich verschwunden. Ich dachte: Oh Mist, jetzt ertrinkt es, aber es schwamm darin herum, bzw. tauchte. Ich war in dem Moment nicht sicher ob es dafür auch ausgelegt ist ;)Ich fischte es wieder vorsichtig heraus um es an den alten Platz zu legen und es kroch dann langsam weg. Glück gehabt. Mir ist gar nicht klar, wie so ein Tier unter den schweren Pflanzring kommen kann. Demnächst werde ich ganz vorsichtig sein, wenn ich was hochhebe. Wie ich heute nachlas ein Bergmolchweibchen. Die können ja an Land und im Wasser leben, leben aber wohl eher an Land und gehen nur zur Paarung ins Wasser und bekommen dann Schwimmhäute.Sehr spannend was da bei mir alles kreucht und fleucht. So habe ich mir das vorgestellt. Ich will jetzt noch eine Trockenmauer bauen, damit ich auch Eidechsen bekomme und mal sehen vielleicht noch einen richtige Teich und nicht nur eine Zinkwanne.
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch
Klingt nach Bergmolch (Jungtier).
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch
Oder Salamander?
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch
Wie ich heute nachlas ein Bergmolchweibchen.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch
Den
hatte ich vergessen einzufügen. 


Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch
... hatte auch schon gerätselt.
Zuende zu lesen hilft gelegentlich.

- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch
Wieso Jungtier? An welchen Merkmalen konntest Du das an meiner Beschreibung feststellen? Sah aber irgendwie ziemlich jung aus. Sehr schwarz und ziemlich klein, vielleicht so Damen-Daumenlänge.Der war so süß. Der ist mir aber nicht von der Schippe gefallen, sondern ganz alleine ins Wasser gegangen, da drinnen war er dann auch sehr geschickt. Das hat mir gut gefallen und so denke ich mir werde ich einen kleinen Teich anlegen, so dass die Molche wenn sie nun schonmal da sind, dort auch hinein können. Die Zinkwann hat einen zu hohen Rand, dort hätte er nicht mehr rausgekonnt.Klingt nach Bergmolch (Jungtier).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Beim nächsten Treffen kannst Du auf den Übergang zwischen Hals und Kehle achten.Wenn beides eine gleichfarbig orange-gelbe Fläche bildet, ist es ein Berg-Molch. Wenn die Kehle fein punktiert gegen die Bauchfläche abgesetzt ist, ist es meistens ein Kamm-Molch. Damen-Daumen-groß kann für einen Berg-Molch schon die Zielgröße
sein.

Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Ein ausgewachsenes Tier dürfte sich zu dieser Jahreszeit im Wasser befinden, Jungtiere halten sich bis zur Geschlechtsreife dagegen in aller Regel auf dem Land auf - Damen- Daumenlänge spricht auch für ein Jungtier. ;-)Beide Geschlechter sind in dem Alter kaum, wenn überhaupt auseinander zu halten.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Soweit ich mich erinnere hatte er nur einen orangenen Bauch, die Kehle war dunkel. Wie kann man denn am einfachsten und schnellsten einen molchfreundlichen Teich bauen? Der sollte ja relativ flach sein und nicht solche rutschigen Kunststoffwölbungen haben am Ufer. Am besten eine Teichschale? Und gibt es da welche die besonders zu empfehlen sind. Ich muss mal bei Teich nachlesen.
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Kammmolche kenn ich eigentlich nur mit deutlichen Flecken auf der gesamten Unterseite, eine Verwechslung ist schwierig. Ähnlich ist der Teichmolch, aber halt farblich anders und vom Körperbau wesentlich massiger (adulte Tiere deutlich grösser), auch ist die Haut der Kammmolche auf Land eher grob und nicht glatt wie bei den anderen - junge Kammmolche haben die Tendenz sich im Frühjahr im Gewässer aufzuhalten, auch wenn sie noch nicht geschlechtsreif sind.Wenn die Kehle fein punktiert gegen die Bauchfläche abgesetzt ist, ist es meistens ein Kamm-Molch.
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Bergmolche sind nicht anspruchsvoll - man findet sie schon in Wagenspuren im Wald. Ein kleiner flacher vegetationsarmer Folienteich von 2 bis 3 m2 im Halbschatten sollte reichen (grösser ist natürlich besser)- dann noch etwas Bodengrund, Steine und andere Versteckmöglichkeiten rein und fertig ist das Bergmolchparadies. Wenn es bei dir in der Gegend Gelbbauchunken gibt kommen die möglicherweise auch noch vorbei.Wie kann man denn am einfachsten und schnellsten einen molchfreundlichen Teich bauen? Der sollte ja relativ flach sein und nicht solche rutschigen Kunststoffwölbungen haben am Ufer. Am besten eine Teichschale? Und gibt es da welche die besonders zu empfehlen sind. Ich muss mal bei Teich nachlesen.