News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren (Gelesen 4730 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII »

Hallo,beim Unkrautjähten sind mir unter meinen Johannisbeeren/Stachelbeeren kleine Pflänzchen aufgefallen. Da sie doch eine gewisse Ähnlichkeit haben, denke ich, dass es sich um Sämlinge davon handelt.Habe die Sämlinge dann vorsichtig in kleine Töpfe verpflanzt und will jetzt einfach aus Spaß sehen was daraus wird.Der Sämling links oben dürfte von einer Johannisbeere sein. Rechts oben und links unten von meiner Stachelbeere (Hinnonmäki Gelb), hat schon die typischen kleinen Stacheln dran. Rechts unten sieht man dann noch eine meiner Kreuzungen aus Himbeere und Brombeere, sofern ich das letztes Jahr alles richtig gemacht habe ;)Mir ist schon klar, dass man diese Beerensträucher normal über Stecklinge/Absenker usw. vermehrt, um die Sortenechtheit zu garantieren.Ich mach das mit den Sämlingen nur aus Spaß und Neugierde :)Hat von euch auch schon mal ähnliches versucht? Kann man bei diesen Sämlingen auf "normale" Früchte hoffen? lg
Dateianhänge
Samlinge01.jpg
(56.95 KiB) 1315-mal heruntergeladen
callodensis

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

callodensis » Antwort #1 am:

Hat von euch auch schon mal ähnliches versucht? Kann man bei diesen Sämlingen auf "normale" Früchte hoffen?
Da sich die Erbanlagen aufspalten, kannst Du alles mögliche bekommen, vom absoluten Reinfall bis zur neuen Sorte. Letzteres ist aber bei nur einem Sämling absolutes Glück.Ich habe eine weisse Johannisbeere, die ich als Sämling gefunden hatte. Höchstwahrscheinlich ein Abkömmling der Sorte Bianka, die ich im Garten hatte. Die Beeren sind etwas kleiner als bei Bianka und der Strauch hat jedes Jahr hohen Blattlausbefall, so daß ich mich wohl in diesem Jahr von diesem Exemplat trennen werde.
callodensis

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

callodensis » Antwort #2 am:

Rechts unten sieht man dann noch eine meiner Kreuzungen aus Himbeere und Brombeere, sofern ich das letztes Jahr alles richtig gemacht habe ;)
Ist ja interessant! Wie hast Du das Saatgut behandelt, ich meine Stratifikation o.ä.lg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #3 am:

Zu Beginn habe ich ein paar Blütenzweige der Mutterhimbeere verpackt und später dann mit Brombeerpollen bestäubt. Bzw. hab ich auch Rote mit Gelber Himbeere versucht. Ob das jetzt ansich überhaupt so geklappt hat, bleibt abzuwarten. Die Samen sind aber zahlreich gekeimt.Die Samen der reifen Früchte habe ich dann vom Fruchtfleisch gelöst und 1 Tag getrocknet. Anschließend habe ich sie für bis zu 4 Monate in einem Sandgemisch im Kühlschrank deponiert. Sprich kleine Beutel mit feuchtem Sand und den Samen darin verschlossen und an die kälteste Stelle im Kühlschrank gepackt. Da das ganze Neuland für mich war, habe ich verschiedene Sandmischungen und später auch verschiedene Entnahme-Zeitpunkte aus dem Kühlschrank gewählt. Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank habe ich die Samen vom Sand getrennt und in Aufzuchterde (bzw. ein normales Gemisch an Erde) bzw. aus Testzwecken auch in reines Perlit gepackt. Immer schön feucht gehalten und für weitere Monate in den Keller (dunkle und kühler Raum) gestellt. Die Samen habe ich ein paar Millimeter mit Erde/Perlit bedeckt.Da dann immer noch nichts keimte habe ich die Behälter mit den Samen nach drausen gestellt, an eine geschützte Stelle ohne direkte Sonneneinstrahlung. Als ich dann schon nicht mehr mit einem Erfolg gerechnet habe, begannen die Samen dann doch noch zu keimen :)Und zwar aus allen Sandgemischen bzw. auch aus dem Perlit. Ob das jetzt alles nur Glück war bzw. was schlussendlich den Ausschlag für die Keimung gegeben hat, kann ich nicht wirklich sagen. Bevor ich dieses kleine Projekt gestartet hatte, hab ich auch stets gelesen, dass das nicht so einfach sei. Nun bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, bzw. vielleicht ist es einfach sehr zeitintensiv mit der Stratifikation usw. oder was weiß ich ;)
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #4 am:

Ich muss mich korrigieren, im ersten Bild dürfte das rechts unten auch noch eine Stachelbeere oder Johannisbeere sein.Hier mal die Bilder von ein paar der Himbeersämlinge
Dateianhänge
Himbeeren-Samlinge.jpg
(64.31 KiB) 1283-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

Elro » Antwort #5 am:

Also bei Johannisbeer- oder Stachelbeersämlingen können schon ganz gute Sachen dabei raus kommen.Vorletztes Jahr hatte ich einen schwarzen Johannisbeersämling im Rosenbeet entdeckt, der hat im letzten Jahr getragen. Die Frucht und der Behang war genau so gut wie die Mutterpflanze, gesund und kräftig.Ich habe auch dieses Jahr wieder ein paar Sämlinge, bin gespannt was dabei raus kommt, gerade bei Stachelbeeren würde ich mich über gute Früchte freuen. Da gibts eh zu wenig auf dem Markt.
Liebe Grüße Elke
callodensis

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

callodensis » Antwort #6 am:

@floXIII: Danke für Deine ausführliche Antwort. :) Ich glaube nicht, daß dies Glück war. Mit ausschlaggebend war bestimmt, daß das Saatgut feucht und kühl aufbewahrt wurde.lg
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

kasi † » Antwort #7 am:

späte Johannisbeere Trauben
Hat von euch auch schon mal ähnliches versucht? Kann man bei diesen Sämlingen auf "normale" Früchte hoffen?
Ich überlaß das den Vögeln. Die schleppen mir immer wieder neue Johannisbeeren an. Wenn sie dann anfangen Früchte zu tragen entscheide ich, ob ich sie behalte oder nicht. Eine spättragende Sorte ist dabei bei mir seßhaft geworden, die große wunderbare Trauben hatspäte Johannisbeere
kilofoxtrott
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #8 am:

@kasi: Die schauen echt gut aus :) Mal sehen ob meine Sämlinge auch so werden, mit Glück sind/ist es bei mir sogar ein Sämling von meiner Weißen Versailler, wollte eh noch nen zweiten Strauch/Spalier mit weißen Johannisbeeren. Stecklinge hab ich zwar auch, aber mal sehen ob da einer durchkommt.Noch gespannter bin ich aber auf meinen Züchtungsversuch mit den Himbeeren/Brombeeren. Wenn da was brauchbares rauskommen würde, würde mich das besonders freuen. Dann hätte ich ja eine eigene Sorte gezüchtet, müsste mir dann nen Namen dafür überlegen ;D
callodensis

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

callodensis » Antwort #9 am:

Noch gespannter bin ich aber auf meinen Züchtungsversuch mit den Himbeeren/Brombeeren. Wenn da was brauchbares rauskommen würde, würde mich das besonders freuen. Dann hätte ich ja eine eigene Sorte gezüchtet, müsste mir dann nen Namen dafür überlegen ;D
Finde ich auch spannend. Ich hoffe Du hälst uns hier auf dem Laufenden. :)lg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re:Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #10 am:

Ja werde ich machen :)Derzeit scheinen die Keimlinge aber ein bisschen langsam vorsich hin zu wachsen. Vermutlich war ich beim pikieren zu wenig vorsichtig. Bzw hab da vielleicht doch eine etwas zu kompakte/falsche Erde verwendet.Ich hoffe mal, dass die mit dem Wachstum jetzt bald richtig loslegen.Da es sich bei der Mutterpflanze um eine Herbsthimbeere handelt, wäre es ggf. vorstellbar, dass die Sämlinge schon diesen Herbst auch ein paar Früchte ansetzten? Glauben kann ichs aber ehrlich gesagt nicht, dafür sind sie einfach noch viel zu winzig
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #11 am:

So, nach zwei Monaten möchte ich euch mal ein kurzes Update zu meinem Sämlingen/Züchtungsversuch geben:Wie untem in Bild zu sehen sind die meisten Sämlinge gut angewachsen. Vor zwei Monaten waren allesamt erst 1-4 cm groß. Die Stachelbeere links ist mit rund 20 cm am größten. Die Himbeeren haben jetzt so 10-15 cm, genau wie die zweite Stachelbeere und ein Johannisbeersämling rechts im Bild. Besonders zwei kleine Gaben mit Stickstoffdünger haben den kleinen gut getan im Wachstum. Ansonsten hab ich auch ab und an mit einer Jauche (Brennesseln, Ackerschachtelhalm, Löwenzahn) gegossen. Denke ohne die hohen Temperaturen (3 Wochen mit immer über 30°C, meistens sogar an die 35°C) und so gut wie keinem Regen, wären die Sämlinge vielleicht auch schon etwas mehr gewachsen.Himbeerzucht: Wie oben schon erwähnt habe ich ja versucht mehrere Kreuzungen zu züchten. Die Sämlinge die im Perlit gekeimt hatten, sind mir leider drauf gegangen (wegen Regen im Mai und lästigen Amseln die sich durch die frisch gepflanzten Sämlinge gegraben haben). Alle verbliebenen Sämlinge müssten deshalb eine Kreuzung aus gelber Himbeere und Brombeere sein. Wobei wenn ich mir die kleinen Sämlinge anschaue, sehen die 1 zu 1 der gelben Himbeere ähnlich. Gut möglich also, dass der Kreuzungsversuch misslungen ist ;) Von den verbliebenen Sämlingen sind bisher vom Blattwerk alle ziemlich gleich, lediglich eine sticht heraus. Und zwar die Zweite in der ersten Reihe, von rechts unten, neben dem Stachelbeersämling, leider ist sie auf dem Bild etwas von der Himbeere daneben verdeckt. Der Unterschied liegt darin, dass dieser Sämling ungleichmäßigere Blätter hat und kleine Stacheln besitzt, während die anderen allesamt Stachelfrei sind. Dieser Sämling erinnert irgendwie an ne Wildform der Himbeeren.Auf ein paar Früchte im Herbst werde ich aber wohl dennoch vergeblich warten ;)
Dateianhänge
Züchtung2.JPG
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #12 am:

Wieder sind gut 2 Monate vergangen, also hier das nächste Update:Die verbliebenen Sämlinge sind alle schön weitergewachsen. Die Himbeersämlinge sind nun bei 30-45 cm angelangt. Früchte gabs leider keine mehr ;)Am besten ist bisher aber ein Stachelbeersämling (im Bild unten) gewachsen. Etwa 50 cm hoch mit schon drei weiteren Bodentrieben/Seitenästen. Dieser Sämling wächst einfach immer weiter, besonders die letzten Wochen, nachdem es nicht mehr so heiß war. Vielleicht hab ich ja Glück und bekomme schon nächstes Jahr die ersten Früchte zum naschen. Sollten sie gut schmecken, muss ein neuer Sortenname gefunden werden ;D
Dateianhänge
P1010082.JPG
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Sämlinge von Johannis- Stachelbeeren und selbstgezüchtete Himbeeren

floXIII » Antwort #13 am:

Möchte gerne mal ein Update zu meinem Zuchtversuch bei Himbeeren machen, welchen ich 2014 gestartet habe. Letztes Jahr sind dann die Himbeeresämlinge gekeimt.Den Winter haben alle Pflanzen gut überstanden, obwohl ich sie über den Winter frei im Garten ungeschützt in den Töpfen belassen habe. Wie auf dem Foto zu sehen ist, treiben alle Jungpflanzen schon aus. Besonders freuen mich die ersten Blütenansätze welche sich an den größeren Himbeeren zeigen. Mein Kreuzungsversuch (Himbeere/Brombeere) hat aber wohl nicht geklappt, da die Pflanzen zu 100% wie gewöhnliche Himbeeren ausschauen. Bin aber dennoch gespannt wie sich die Pflanzen nun weiterentwickeln und natürlich auf die ersten Früchte zum probieren. Bei den wild aufgegangenen Johannis- und Stachelbeeren wirds wohl dieses Jahr nichts mit einer ersten kleinen Ernte. Höchstens bei zwei Stachelbeere besteht noch die Möglichkeit, dass sie im oberen Bereich (welcher noch nicht richt ausgetrieben ist) doch noch ein paar Blüten angesetzt hat :)
Dateianhänge
Züchtung3.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

Moin flo,Gratulation :D !!! Freue mich für dich, daß es so gut geklappt hat. Da bin ich ja neugierig, wie es weiter geht - bitte unbedingt weiter Bericht erstatten.....für mich ist so etwas immer der bessere "Krimi" und da kommt für mich auch kein Fernsehfilm mit ;)
Mein Kreuzungsversuch (Himbeere/Brombeere) hat aber wohl nicht geklappt, da die Pflanzen zu 100% wie gewöhnliche Himbeeren ausschauen
auch wenn sie so aussehen wie Himbeeren, so können sie ja doch Erbanlagen von den Brombeeren tragen............oder nicht?Verwerfe sie bitte noch nicht, vielleicht müsste diese F1 noch ein weiteres Mal mit Brombeeren gekreuzt werden, ehe die gemischte Elternschaft auch äußerlich sichtbar wird............aber zuerst einmal wäre ich auf die Früchte der F1 gespannt. :) Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten