News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

China-Schilf/Miscanthus begrenzen (Gelesen 2403 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sternchen25
Beiträge: 6
Registriert: 12. Aug 2014, 10:49

China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Sternchen25 »

Hallo, mein China-Schilf ist sehr hübsch und ich würde es ungern herausnehmen. Allerdings benimmt es sich nicht so wirklich gut und sittsam... GG hat jetzt einiges abgestochen, da das gute Stück schon die Eternitplatten eines Wasserschachtes eingedrückt hat. GG möchte es jetzt an zwei Seiten mit Stahlplatten begrenzen. Nach hinten hat es eine Betonmauer und kann nicht weg, davor steht ein Kirschlorbeer. Wenn wir nach vorn auch noch eine Platte eingraben würden, könnten die Rhizome sich gar nicht mehr ausbreiten. Was geschieht denn dann, wenn der vorhandene Platz ausgefüllt wurde? Oder lassen wir das Schilf nach vorn frei und stechen dort regelmäßig ab, damit es den Lorbeer nicht vollständig verdrängt. Dieser hatte bisher die Funktion, das Schilf zu stützen, was auch gut funktioniert hat. Habt Ihr andere (einfachere) Möglichkeiten als Stahlplatten? Wie dick müssten solche Platten/Folien denn sein und vor allem wie tief müssen wir in die Erde. Die ausgegrabenen Rhizome waren nicht tiefer als 30 cm. Habt Ihr Tipps oder Anregungen? Einen schönen Sonntag Sternchen
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re:China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Natternkopf » Antwort #1 am:

Salü SternchenGanz einpacken ist heikel, die Sperre sollte zerlegbar sein.Erleichtert das gelegentliche auslichten des Wurzelbereiches.Bei uns im Garten lichten wir den Wurzelbereich alle 2Jahre großzügig aus.Das meint: Ca. die Hälfte raus.GrüsseNatternkopfNachtragTippfehler entfernt.Kann man die eigentlich auch kompostieren?Dürften somit per PM zugestellt werden. :-)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Kenobi † » Antwort #2 am:

Stahlplatten sind etwas übertrieben. ;) Säg von einem größeren Plastiktopf den Boden weg und verwende ihn als eine Art Rhizomsperre. Noch was: gute Miscanthussorten kippen nicht (bis ca. Februar) und das Verdrängen von Kirschlorbeer kann ich mir allerhöchstens beim giganteus vorstellen. Und das auch nur bei kleinwüchsigen wie 'Gajo'.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Blush » Antwort #3 am:

Ich hole mal dieses Fädchen wieder hoch. :)

Ich habe im Frühjahr einige Stücke nicht näher benanntes Miscanthus giganteus ertauscht und zunächst in einen großen Kübel mit 50 cm Durchmesser gesetzt. Jetzt erreichen bereits erste Sprosse die Wand des Kübels. Eigentlich würde ich es gern auspflanzen. Bin aber vor allem unsicher, was die Tiefe einer Rhizomsperre angeht. Könnt ihr mir da helfen?

Zunächst dachte ich an eine 90 Liter Maurerbütt ohne Boden, verwerfe das aber wieder, wenn ich sehe, wie schnell das Gras den Kübel "ausfüllt".

@Natternkopf's Hinweis, das Gras regelmäßig teilen zu können, habe ich verstanden und würde den auch berücksichtigen.

Lassen sich neue Triebe schadlos abmähen, wenn ich die Sperre zur Wiese hin offen ließe?

Es soll als Teilsichtschutz an der Terrasse dienen. Ich finde es sehr attraktiv und mag das Rascheln. ;D.

Die Sorte 'Aksel Olsen' hab ich auch erworben, dieses pflanze ich ohne weiteres an anderer Stelle aus.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Starking007 » Antwort #4 am:

Sicher gibt es Sortenunterschiede in der Ausbreitung.
Unseres steht seit ca. 30 Jahren an Ort und Stelle,
vielleicht 80cm Durchmesser, nie ausgelichtet.
Eingegrenzt von Felsen, Treppe und Stahlplatte 30x30cm.
Aus den Fugen krabbelt es, was man im selben Jahr gut per Hand ziehen kann.
Pro Quartal wird es gegossen, pro Jahr 1x gedüngt.
Höhe: 3m und mehr.

Eine Begrenzung bis in 30cm Tiefe sehe ich als ausreichend an.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Blush » Antwort #5 am:

Das klingt doch schon mal ganz leicht umsetzbar. 30 cm sind ja sehr wenig. Dann nehme ich einen bereits bodenoffenen Maurerkübel (rechteckig) und säge mir den zurecht, so dass ich Teilplatten einsetzen kann. Der starke Kunststoff müsste ja wohl halten.

Es steht in der Nähe eine Lonicera purpusii und eine Rose, die ich auf jeden Fall vor möglichem Durchwuchs schützen möchte. Die TauschpartnerIn beschrieb es als ausbreitungsfreudig, da möchte ich lieber vorsichtig sein.

Nachtrag : Danke Starking! :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Starking007 » Antwort #6 am:

"..ausbreitungsfreudig..."

Muss es dann Dieses sein????????
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

troll13 » Antwort #7 am:

Diese Frage habe ich mir auch gestellt. ;)

Miscanthus giganteus (und auch Aksel Olsen oder ist das vielleicht wirklich einunddasselbe?) ist ein ausläufertreiberndes Gras das mehrere Quadratmeter einnehmen möchte und dann in der Regel recht locker wächst und wenn, dann nur sehr spät blüht.

Um es zu begrenzen sollte man mindestens alle zwei Jahre teilen und bei solchen Aktionen habe ich schon einige Spatenstiele abgebrochen. :-X

Warum nicht gleich einen wirklich horstig wachsenden Miscanthus wie z. B. Malepartus pflanzen, der bei guter Versorgung auch über 2 Meter hoch werden . Aber auch so etwas beansprucht eigentlich mehr als 50 cm Platz im Horstdurchmesser.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Blush » Antwort #8 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Jul 2022, 15:51
"..ausbreitungsfreudig..."

Muss es dann Dieses sein????????


Nu, isses ja da. ;) Ich tue mich schwer damit, Pflanzen zu kompostieren, die ich mir in den Garten geholt habe. Ganz wahnsinnig bin ich allerdings auch nicht. ;) Nach dem, was ich so gelesen hatte, sind die meisten Riesenchinaschilfe ausbreitungsfreudig. Auch hier im Forum noch mal gelesen. Die Sorte 'Aksel Olsen' wächst tatsächlich horstig und nimmt evtl 1 Quadratmeter ein. Vollkommen OK, und 1 QM darf das ohne Sortennamen ja auch einnehmen. Ich hatte nicht geplant, @troll13, dem Gras auf Dauer nur 50 cm zuzugestehen! Das war die Erstpflanzung, und genau deswegen, weil ich nun sehe, in welch' kurzer Zeit es kräftig wächst, frage ich hier nach. Das "ausfüllt" hat seine Anführungssstriche bewusst bekommen, denn es ist alles noch sehr lockerer Bewuchs. Nur eben die ersten neuen Sprosse haben die Topfwand erreicht.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: China-Schilf/Miscanthus begrenzen

Blush » Antwort #9 am:

Ich wusste noch, irgendwas war mit der Sorte 'Malepertus' neben der geringeren Höhe. Musste eben nachlesen. Es blüht recht sicher auch in kühleren Sommern ( :D) und genau das wollte ich nicht so gern. Mag mehr das Blatt und nicht so sehr die Blüte. Daher habe ich es nicht bestellt @troll13.

Aber, ist ja alles auch kein Problem, vor allem bei eher läppischen 30 cm Rhizomsperre.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten