News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Deep litter - Tiefeneinstreu (Gelesen 14570 mal)
Moderator: Nina
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Deep litter - Tiefeneinstreu
Als eigenes Thema jetzt die Frage nach Euren Erfahrungen mit deep litter bzw Tiefeneinstreu..Wer hat es schon probiert? Wer praktiziert es?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re:Deep litter - Tiefeneinstreu
Ich praktiziere es nicht, werde es auch nicht, habe mich aber eingelesen:Erdeinstreu mindestens 30 cm, wenn nicht mehr. Einmal pro Jahr ausmisten.Der Kot wird durch Mikroorganismen fortlaufend zersetzt.Das Zeug staubt wie blöd.- Abgesehen davon, dass ein paar ganz böse Mikroorganismen im Kot recht lange überdauern können (ich sag jetzt bloss mal Kokzidiose): Ist es sinnig, dass die Hühner im eigenen Kot staubbaden?- Das Zeug staubt wie blöd. Für die empfindliche Hühnerlunge das No go, es sei denn, man schlachtet die Tiere nach einem oder zwei Jahren. (Das habe ich nicht vor. Meine Tiere sollen so lange leben, wie sie leben. Egal, ob sie davon zehn Jahre keine Eier mehr legen.)- Das Zeug staubt wie blöd. In dem Fall kann man davon ausgehen, dass kein kompostähnlicher Zustand herrscht. Fürs Verrotten braucht es Feuchtigkeit. Meine fünf Zwerghühner können den gesamten Garten nutzen, mindestens 450 qm Rasen, Stauden-, Gemüsebeete und Unterholz. Sie haben zwei Aussensandbäder zur Verfügung, eines davon wird auch nicht winters nass. Trotzdem produzieren sie im Hühnerhaus bei unwirtlichem Wetter und v.a. nachts einen Berg an Kot, der gigantisch ist (aber meinen Kompost freut). Den entferne ich täglich - im Scharrbereich - und wöchentlich - im begitterten Kotbrettbereich. Die Methode klingt verführerisch, weil zeitsparend, aber irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass man da nicht zuerst an die Tiere denkt.Ich bin gespannt auf Einsprachen.
- dmks
- Beiträge: 4325
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Deep litter - Tiefeneinstreu
Hängt wahrscheinlich von der Hühnerzahl pro Quadratmeter ab... Und von der Definition "Stall" ;)Meine derzeit rund 60 Tiere schei...en den Bereich der Nachtruhe innerhalb kürzester Zeit zu, da ist eine ständige Räumung unumgänglich!Ein weiterer Stallbereich ist als Scharraum ausgelegt, das könnte gehen - aber maximal in der vorhandenen Größe bei 20 Tieren. Somit ist auch da regelmäßiger Wechsel des Substrates angesagt! Im Freilauf und auf der Wiese regeln Wetter und die Natur eigentlich alles ;DFür kleine Hühnervölker könnte es funktionieren - bin aber im Hinblick auf Parasiten und Krankheiten sehr (sehr!) skeptisch...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
Ich nehme das mal hier rüber:
Wenn man die Hühner nur zwei oder vier Jahre hält, ist der Staub und alles andere sicherlich kein sehr gravierender Nachteil. Da ich meine aber so lange behalten möchte, bis sie von selbst vom Stängelchen fallen, achte ich schon drauf, ihr Atmungssystem nicht unnötig zu belasten.Zusätzliche Wärme ist für Hühner nicht nötig, im Sommer gar kontraproduktiv.Verrottung in der Wüste? In einer wirklichen, echten? Aha.Meine Meinung: Deep litter ist wohl v.a. etwas für Hühnerhalter, die v.a. auf Eierproduktion achten und darum die Tiere nach zwei bis vier Jahren entsorgen.Ich würde mich freuen, wenn es da jemanden gibt, der mir fundiert widersprechen täte.Ja :DNicht nur hier, den von mir begonnenen, sondern auch im Hühnerforum. Dort wird er von Usern praktiziert und die finden ihn gut....Damit es hier deeplitterpraktizierendeUser gibt, werde ich es probieren und dann berichten!Staubig stelle auch ich mir das ganze vor. Im Hühnerforum wird aber auch über zusätzliche Wärme berichtet.Verrottungsprozesse gibt es so viel ich weiss auch in der Wüste
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
gänse werden hauptsächlich in tiefstreu gehaltenmeine hühner auch meist, sind aber eh nur in der nacht drinnenansonsten interessiert mich so ein thread im pflanzenforum nicht wirklich,dieses aber nicht böse gemeintmfg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
Momentan stelle ich als incomingHühnerhalter mir auch vor, dass meine Hühner nur Nachts im Stall sind.Woraus besteht denn Deine Tiefstreu?gänse werden hauptsächlich in tiefstreu gehaltenmeine hühner auch meist, sind aber eh nur in der nacht drinnenansonsten interessiert mich so ein thread im pflanzenforum nicht wirklich,dieses aber nicht böse gemeintmfg
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
alles was anfälltjz trockenes heu,im herbst nussbaumlaubwenn ich mit holz arbeite die hobelspäne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
Danke :)Wie hoch und wann wechselst Du bzw ergänzst?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
@ Lord W.: Auch wenn dich so ein Thread nicht wirklich interessiert, hätte ich zu GartenfrauWens Fragen eine sich anschliessende:Hast du bei Sägespänen und Laub eine Schimmelentwicklung feststellen können?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
schimmel ist mir nie aufgefallen aber ich geb nur ganz trockene sachen reinund ich geb keine sägespäne, weil hühner insbesondere junge sie fressen, sondern hobelspäne und die schimmel sowieso nichtheute hab ich die dachrinnen ausgeputzt weil starkregen vorhergesagt wurde(2tropfen waren es) das laub und die nadeln gab ich auch rein,die hühner kratzen grad emsig dabeiaber eine kotkiste über dem schlafplatz finde ich angebracht, die man 1x im jahr leertvlt noch erwähnenswert auf mein tiefstroh heizt die sonne da ich dort eine balkontür liegend miteingebaut habeund die andere tür ist tag und nacht offen, ausser winterwie tief die streu ist kann ich nicht sagen da sie sich eh wieder setzt, 20 cm sinds sichernochwas eingefallenich habe aber 10/10 staffel am erdboden darüber bretter gegen die erdfeuchte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
Meinst Du sowas wie ein Kotbrett? 1mal im Jahr leerst Du die Kiste nur?aber eine kotkiste über dem schlafplatz finde ich angebracht, die man 1x im jahr leert
Versteh ich nichtlord waldemoor hat geschrieben:ich habe aber 10/10 staffel am erdboden darüber bretter gegen die erdfeuchte

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
GfW (künftige Abkürzung für GartenfrauWen) stellte die zwei Fragen, die ich beim Lesen deines Beitrags, LW, auch auf Anhieb hatte.Und dazu noch:- Wie oft wechselst du die Einstreu im Scharrbereich?- Was tust du gegen Schädlinge wie z.B. die rote Vogelmilbe? Erübrigt sich ein Einsatz von z.B. Kieselgur, weil die Staubentwicklung eh hoch genug ist?- Wie alt lässt du deine Hühner werden?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
ich weis nicht wie oft ich die streu wechslewenn ich mulchmaterial brauche und kein gras habe so wie jetzt dann hol ich was aus dem stall, wenn ich neupflanzungen mache decke ichs dick mit der einstreu abirgenwie verkommts auch von selbst, weil ich geb sicher viel mehr rein als ich rausnehmemilben sind meiner meinung nicht im streu sondern in ritzen und in den zwischenräumen von brettern ich hatte bis vor kurzem nie problemees gab und gibt ein pulver,cit, das half wunderbar das streute ich abends auf die hühner 1x im jahr und aufs nest wenn eine henne brütetevoriges jahr auch, dann ging mir das pulver aus, es war eh schon fast 10 jahre alt ich kaufte ein neues,,es hatte andere verpackung, selbe firmastreute es auf die bruthenne weil ich milben sah...abends sieht man sie... 3 tage später war die henne tot, als ich nachsah alles voller milben,,ich streute dick dieses pulver rein..die milben krabbelten trotzdem putzmunter weiterdas neue alte mittel taugt nichts,,,wurde da was anderes verwendet??? VLT WIEDER WAS VERBOTEN WORDENdann nahm ich desinfektionsmittel für hände unverdünnt,2 sekunden waren die milben totaber das ärgste was ich jemals sah war bei einer bekannten die hatte ihren hühnerstall sehr sauber, das dach aus holz und darüber teerpappe, sie jammerte auch über milben, holte mich zu hilfe,sah dass die hühner blassen kamm hattedann suchte ich, öffnete mal das dach, da waren millionen oder milliarden von milben mit siedendem wasser überbraust lag dort mal ein häufchen das vmtl in einem literkrug nicht platz hattewie alt ich die hühner werden lasse??????die frage verstehe ich nichtalso geschlachtet habe ich keine henne,weil sie vlt im nächsten jahr paar eier weniger legen würde
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
Danke für deine Antwort.Selbstverständlich sind die Milben in Holzritzen, nicht in der Einstreu. Ich fragte bloss, weil Deep-litter-Fans davon sprechen, sie hätten auch keine rote Vogelmilbe mehr. Ich vermute, wenn die Behauptung überhaupt wahr ist, dann liegt es v.a. an der hohen Staubentwicklung.Die Milben haben nix mit der Sauberkeit im Stall zu tun. Eher anders: Wo sehr viel Staub, da weniger Milben.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Deep litter - Tiefeneinstreu
tiefstreu staubt aber nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter