News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Merwilla plumbea (Gelesen 5430 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Merwilla plumbea

micc »

Die Forumsumstellung macht bei mir noch einige Fragezeichen innen Detz, aber egal. Gab es nicht mal einen Thread über empfindliche Zwiebelpflanzen?Ich bin bei den Kübelpflanzen ganz bestimmt nicht falsch. Es deut sich gerade bei Merwilla plumbea eine Blüte an. Es hat gedauert, aber es kommt neben dem Haupttrieb sogar ein schwächerer Neben-Blühtrieb.Interessant ist die Ausrichtung des Blühtriebes nach der Sonne. Heute gab es deswegens einen regelrechten Kreisverkehr. Das Foto ist nicht schön, bei Vollblüte gibt es bessere:
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #1 am:

Heute gingen die ersten blauen Sterne auf. Man kann sich gut vorstellen, warum sie früher zu Scilla, dem Blausternchen, gezählt wurde.
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Merwilla plumbea

Phalaina » Antwort #2 am:

Tolle Pflanze! :D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #3 am:

So langsam blüht sie nach oben ab, sieht aber sehr schön vor der dunklen Hasel aus. Ich bin froh, dass sie ein Sommerblüher ist.
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #4 am:

Und dieses Jahr wieder:
Bild
Die Sämlinge vom Vorjahr treiben auch schon ihre kleinen Blatttütchen aus. Falls dringender Bedarf besteht, kann ich welche abgeben, wenn sie wieder eingezogen sind.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11382
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Merwilla plumbea

Kübelgarten » Antwort #5 am:

das sieht grandios aus ...ich hebe den Finger für Sämlinge :)
LG Heike
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #6 am:

Gern, ich hoffe, ich denke dran. Das sind aber auch im Herbst noch Winzlinge mit vielleicht erbsgroßen Zwiebelchen. Die kannst du gut mit Kakteen zusammen überwintern.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11382
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Merwilla plumbea

Kübelgarten » Antwort #7 am:

die Blütenstände erinnern mich an Scilla Madeirense.
LG Heike
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #8 am:

Dieser Afrikaner wurde früher auch zur Gattung Scilla gerechnet. Ulkig - das ist jetzt alles die Familie der Spargelgewächse.... :o:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Merwilla plumbea

andreasNB » Antwort #9 am:

Schade, auch in diesem Jahr gab es bei meiner Merwilla wieder keine Blüte.
Seit 2-3 Jahren hat die Hauptzwiebel zwei Blattschöpfe und zwei gar nicht mehr so kleine Nebenzwiebeln.
Und dabei gab es doch im letzten Jahr öfters guten Dünger ???

Wie gießt & düngt ihr eure Merwilla ?
Den Winter verbringt sie vollkommen trocken im Keller.
Angegossen habe ich sie erst nach dem Austrieb.
Den Sommer über bekommt sie immer wieder reichlich Wasser und ca. jedes 2-3x auch Dünger.
Zwischen den Wassergaben ist der Topf im letzten Jahr immer wieder mal trocken gefallen, da er auf dem Fensterbrett steht.
Die Jahre davor war sie von Frühjahr bis Herbst ausgepflanzt.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #10 am:

Hallo Andreas,

meine Merwilla hat nach 6 Jahren zu ersten Mal geblüht, also Geduld, denn du scheinst nichts falsch zu machen.

Von Frühling bis Herbst gieße ich nurzusätzlich, wenn es längere Zeit kaum regnet (wie jetzt). Ich halte sie im Kübel und stelle sie in Nachbarschaft von Zitronenthymian und Dioscorea. Düngen kannst du wie alle deine anderen Kübelpflanzen auch, so wöchentlich oder 2wöchentlich. Substrat ist eine Mischung aus mineralisch und Blumenerde. Sehr nässeempfindlich ist sie nicht, d.h. eine kleine Drainage genügt eigentlich.

Schaut denn die Zwiebelspitze aus dem Boden? Das wäre einer Blüte förderlich. Durchkultivieren ist auch möglich, sollte sie im Spätherbst keine Anstalten machen, einzuziehen. Verkürzte Ruhephase, vor allem bei jungen Zwiebeln, macht sie auch mit, wenn genügend Licht im Winter gegeben werden kann.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Merwilla plumbea

andreasNB » Antwort #11 am:

So sieht sie derzeit aus.
Zum Vergleich, der Topf links mit der Nerine hat 10x10cm.

Ich hatte sie im Herbst 2015 aus dem Beet geholt und in normaler Blumenerde "eingeschlagen".
Darin steht sie immer noch. Hab das umtopfen in diesem Jahr verpasst.
2014 oder 15 wollte sie einmal blühen, nur waren da Schnecken schneller >:(

Im letzten Herbst hatte ich sie erst rein geholt, abtrocknen lassen und dann die Blätter angeschnitten.
In den Jahren davor hatte ich sie erst nach dem ersten leichten Nachfrost Mitte Oktober aufgenommen.

Sie stammt aus einer Sammelbestellung in Südafrika, hier übers Forum organisiert.
Weiß nur nicht mehr von wem.
Die Merwilla plumbea Dwarf Form (?) hat sich ebenfalls gut vermehrt, aber auch noch nie geblüht.
Substrat ist Blumenerde mit Sand, Gartenerde (lehmig) und Blähtongranulat verbessert, seit Jahren nicht umgetopft.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #12 am:

Von Zwiebeltom 2009? Meine kommen von Blauaugenwels aus dem gleichen Jahr, wie ich gerade nachrecherchiert habe.

Der Topf der großen Merwilla ist recht klein. Da würde ich es mal mit dem doppelten Volumen versuchen. Vielleicht mochte sie das Ausbuddeln aus dem Garten vor der Überwinterung nicht? Steht sie denn hell genug? Auf dem Foto ist es so schattig.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Merwilla plumbea

andreasNB » Antwort #13 am:

Wahrscheinlich ;D
Aber ist das echt schon soo lange her ? :o

Ich werde sie nächsten März/April endlich mal umtopfen und ihr dabei besseres Substrat & einen größeren Topf geben.
Wird dann wohl ein kleiner Kübel und sie muß wieder in den Garten.
Vielleicht lag es bisher wirklich an dem aus-/eintopfen.
Fenster ist jedenfalls nach Ost - Südost ausgerichtet. Bis zum frühen Nachmittag hat es volle Sonne.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Merwilla plumbea

micc » Antwort #14 am:

Vor allem einen tieferen Topf.

Ich denke auch, dass ihr irgendetwas nicht gefallen hat und sich erst einmal sammeln muss.

Dasselbe Problem habe ich mit Boophane disticha (aus derselben Lieferung ;D), die 2 Wochen lang im Sumpf stand und schon eine weiche Zwiebel bekam. Nach kompletter Auswaschung des stinkenden Substrats und Abtrocknung ging es dann so langsam wieder. Inzwischen ist der Blattfächer wieder zu alter Pracht zurückgekehrt. Vielleicht blüht sie im nächsten Jahr.

Halt uns jedenfalls mit deiner Merwilla auf dem Laufenden und btw - ich habe doch noch 5 überzählige kleine Zwiebelchen aus meiner Absaat Merwilla plumbea gefunden....

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten