
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer sempervirens (Gelesen 2851 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Acer sempervirens
..ein immergrüner Ahorn. Auch Kreta-Ahorn genannt.Fand ich schon immer faszinierend, mit klitzekleinen eher runden Blättchen. Im BoGa Würzburg haben sie einen frisch ausgepflanzt, im Palmengarten steht wohl auch einer und ich hab nun auch einen rumstehen. Klein, aber fein.Jetzt hab ich ein bißchen Bammel beim Auspflanzen. Er wird ja teilweise mit Winterhärtezone 6 angegeben, was ich ehrlich gesagt nicht so recht glauben mag.Er soll im Schutzbereich( Trauf, Strahlungsfrost) einer schirmigen Pinus "Brepo" in meine kleine Felssteppe. Eigentlich. Wenn der Acer dann mal seine 5 Meter erreicht hat (
), käme der Pinus dann weg.Wer kann berichten, dass das Teil absolut unproblematisch ist, furztrocken im Sommer verträgt und in Zone 7 a die Winter übersteht?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re: Acer sempervirens
Ich hab diesen Ahornn mal in den belgischen Ardennen in einem Garten gesehen. Ganz geschützt unter Bäumen. Würde von einer Winterhärtezone 6 dort ausgehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer sempervirens
Das klingt doch schon mal gut
"geschützt unter Bäumen": schon auf der Südseite, oder stand er dort vielleicht beschattet? Ich wäre jetzt von Vollsonne und Bratpfanne ausgegangen, allerdings Vollsonne eher nicht im Winter wegen Frostschäden.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re: Acer sempervirens
Ich würde mal sagen unter Bäumen versteckt. Der Besitzer hat uns extra auf den Ahorn aufmerksam gemacht. Vor 3 Jahren habe ich das Arboretum nochmals besucht. Stand an einer Holzwand (Altes Gärtnerhäuschen zum Unterstellen bei Regen) und unter einem größeren Baum. Selbst im Winter nicht viel Sonne. Aber ich denke Ardennen bedeutet eben auch Schnee.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer sempervirens
oh, an so einen "waldigen" Standort hätt ich ihn jetzt gar nicht gesetzt. :oMan findet nicht viel im Netz, aber auf einer französischen Seite hab ich in etwa das gefunden, was ich vermutet habe:-12 bis -16 Grad, andere geben WHZ 7 an, besser trockene Erde als nasse, Sonnig bis halbschattig, Einzelstellung oder Dickicht (
)Es gibt davon wohl auch eine "var. nanum" mit ganzrandigem Laub. Diese könnte ich haben, da die größere Pflanze in der Gärtnerei wie ein Bonsai wächst, dicht und fein verzweigt, dicker Stamm, quasi wie ein großer Baum, nur im Kleinformat.Die Blättchen sind gerade mal 1 cm groß. www.aujardin.info/plantes/acer-sempervi ... ens.htmDas wär doch auch was Interessantes für philippus 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Acer sempervirens
Ich würde dem einen lichtschattigen, im Winter vor Wind und Sonne geschützten, im Sommer aber möglichst warmen Platz in durchlässigem, eher humusarmen Boden geben.
Re: Acer sempervirens
Auf meinem Grundstück, genauergesagt am Rand der Boulebahn, steht eun Acer sempervirens etwa 1,50 hoch im Halbschatten.
Ich habe ihn nicht dorthin gepflanzt sondern mein 'Mitgärtner#, der bis vor einigen Jahren das Steinhäuschen benutzte. Jetzt lebt er in einer anderen Stadt hat Familie und keine Zeit und ich finde hin und wieder ein Relikt aus seiner Zeit.
Das Bäumchen sieht sehr sonderbar aus. Und ich überlege, ob und wie ich es schneiden soll. Soll ich eine Säule daraus machen oder den Stamm frei schneiden?

Ich habe ihn nicht dorthin gepflanzt sondern mein 'Mitgärtner#, der bis vor einigen Jahren das Steinhäuschen benutzte. Jetzt lebt er in einer anderen Stadt hat Familie und keine Zeit und ich finde hin und wieder ein Relikt aus seiner Zeit.
Das Bäumchen sieht sehr sonderbar aus. Und ich überlege, ob und wie ich es schneiden soll. Soll ich eine Säule daraus machen oder den Stamm frei schneiden?
Re: Acer sempervirens
Das wäre meine Wahl, würde ihn sonst natürlich wachsen lassen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer sempervirens
Oh, so groß!
Ich würde glaub ich gar nichts machen. Vielleicht gibt dir der Baum dann irgendwann eine "Richtung" vor, was es mal werden wird.
War das Bäumchen bis vor kurzem mal eingewachsen im unteren Bereich? Sieht so aus, als hätte es erst seit ein paar Jahren Licht, deshalb sind die Austriebe am Stamm unten alle so kurz.
Ich würde glaub ich gar nichts machen. Vielleicht gibt dir der Baum dann irgendwann eine "Richtung" vor, was es mal werden wird.
War das Bäumchen bis vor kurzem mal eingewachsen im unteren Bereich? Sieht so aus, als hätte es erst seit ein paar Jahren Licht, deshalb sind die Austriebe am Stamm unten alle so kurz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Acer sempervirens
In Paris steht einer, der echtes Baumformat hat. Allerdings auch schon bald 300 Jahre alt. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer sempervirens
Lilo, die kurzen Seitentriebe würde ich erstmal lassen. Vielleicht verhelfen sie dem "Stamm" noch dazu, etwas kräftiger zu werden.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer sempervirens
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑10. Jul 2018, 11:03
In Paris steht einer, der echtes Baumformat hat. Allerdings auch schon bald 300 Jahre alt. ;)
Ooooooohh! :o
Ich hab glaub ich wirklich die Bonsai-Version. Meiner ist 30 cm hoch und wächst 5cm pro Jahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Acer sempervirens
Danke für Eure Antworten. Ich lass' das Bäumchen jetzt mal in Paar Jahre so wachsen wie es will.
Ja, das ist möglich. In den letzten 6 Jahren waren in diesem Bereich die Zuständigkeiten ungeklärt und er war in der Folge ziemlich überwuchert. Erst im Frühjahr vergangenen Jahres habe ich mich für zuständig erklärt und die Brombeeren dort gerodet, jetzt sieht es dort so aus:

Noch keine perfekte Bolebahn, aber das wird noch.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑10. Jul 2018, 10:19
War das Bäumchen bis vor kurzem mal eingewachsen im unteren Bereich? Sieht so aus, als hätte es erst seit ein paar Jahren Licht, deshalb sind die Austriebe am Stamm unten alle so kurz.
Ja, das ist möglich. In den letzten 6 Jahren waren in diesem Bereich die Zuständigkeiten ungeklärt und er war in der Folge ziemlich überwuchert. Erst im Frühjahr vergangenen Jahres habe ich mich für zuständig erklärt und die Brombeeren dort gerodet, jetzt sieht es dort so aus:
Noch keine perfekte Bolebahn, aber das wird noch.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer sempervirens
Für Boule bräuchts noch ein Bänkchen. Und ältere Herren ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung