News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Juli 2015 (Gelesen 114500 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Juli 2015

tarokaja »

Hier gab's die erste Tropennacht und der Tag beginnt mit 20°. Der Himmel ist bisher bedeckt.Gestern 16° bis 30°, sonnig und windig.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Juli 2015

lubuli » Antwort #1 am:

ostwestfalen bisher nur 18° und sonnig. gestern wars mit 25° sehr angenehm, heut soll es wärmer werden. mir ist es recht, bei temperaturen um 30° gehts mir gut.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Omom
Beiträge: 476
Registriert: 29. Okt 2014, 22:13
Kontaktdaten:

Oberfranken Whz 6b / 348 m

Re: Juli 2015

Omom » Antwort #2 am:

GM OFr ,Sonnige 18°
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Juli 2015

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Eine tropische Nacht in einigen Teilen des Rhein-Main-Gebietes.Im Bereich Aschaffenburg Ost heute früh um 06.30 Uhr bereits 22 Grad. Die Prognosen beharren immer noch auf den 40 Grad am Wochenende. Zumindest bei mir im Südspessart dürfte die riesige Waldfläche die Hitze etwas bremsen. Rhein-Main wird aber brüten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Juli 2015

tarokaja » Antwort #4 am:

Mit der Sonne haben sich die Wolken aufgelöst. Auf in den nächsten Hitzetag!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5735
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juli 2015

wallu » Antwort #5 am:

[/left]
Viele Grüße aus der Rureifel
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Juli 2015

Wühlmaus » Antwort #6 am:

Gestriges Tmax 27,2°C bei wechselnder Bewölkung und angenehmem WindHeutiges Tmin 12,6°C
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Juli 2015

Staudo » Antwort #7 am:

Hautkrebswetter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re: Juli 2015

Inken » Antwort #8 am:

Miesep.... ;D
Josef4

Re: Juli 2015

Josef4 » Antwort #9 am:

Heute früh 17,5°, jetzt 24° und praktisch wolkenlos. Jetzt beginnt die brutale Zeit. Nur noch bis 9 Uhr arbeiten, trotzdem stark schwitzen, täglich 10 mal und mehr den Brunnen leeren, trotzdem gibt es unübersehbare Trockenschäden. Ist man dann mittags und nachmittags eine halbe Stunde zum Bewässern draußen, schwitzt man zurück im Haus noch eine halbe Stunde weiter, obwohl es da 4-7° kühler ist. Nicht mißverstehen, ich beklage mich nicht, ich mag es heiß, aber das sind eben die Konsequenzen, wenn man so einen großen Garten hat.
hymenocallis

Re: Juli 2015

hymenocallis » Antwort #10 am:

Südöstliches Österreich: endlich ist die Wärme auch bei uns eingelangt, heute Start mit 18°C bei blauem Himmel, aktuell ein paar Schäfchenwolken und originelle Temperaturen: hinterm Haus im Vollschatten auf der dem Wald zugewandten Nordseite 25°C - vorm Haus im Vollschatten auf der dem Maisfeld zugewandten Südseite schon 30°C. :DLG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Juli 2015

Paw paw » Antwort #11 am:

Es ist heiß, heiß, heiß. Meine Funkwetterstation gibt 29,4° C an. Der leichte Wind macht es nicht erträglicher.Gestern Nachmittag ging es kurz mal auf 32° C rauf. Mit den Angaben meiner Funkstation bin ich immer wieder mal im Zwiespalt. Die professionellen Wetterstationen melden weniger. Stimmen meine Werte? Zum Vergleich habe ich den Außensensor meiner Heizung an der schattigen Nordwand. Dort staut sich aber die Luft, was manchmal zu noch höheren Werten führt. Liegt es an der Lage am Südhang auf halber Höhe in diesem kleinen Talabschnitt, dass die gemessenen Werte höher liegen oder sind beide Thermometer nicht exakt?
Josef4

Re: Juli 2015

Josef4 » Antwort #12 am:

Man braucht sich nur mal in einem entsprechenden Laden, wo viele verschiedene Thermometer zum Kauf angeboten werden, die verschiedenen Temperaturen anschauen! Bei allen hier angegebenen Temperaturen kann man einen Fehlerbereich von +/- 2° locker in Betracht ziehen, nehme ich an.
hymenocallis

Re: Juli 2015

hymenocallis » Antwort #13 am:

Mit den Angaben meiner Funkstation bin ich immer wieder mal im Zwiespalt. Die professionellen Wetterstationen melden weniger. Stimmen meine Werte? Zum Vergleich habe ich den Außensensor meiner Heizung an der schattigen Nordwand. Dort staut sich aber die Luft, was manchmal zu noch höheren Werten führt. Liegt es an der Lage am Südhang auf halber Höhe in diesem kleinen Talabschnitt, dass die gemessenen Werte höher liegen oder sind beide Thermometer nicht exakt?
Hier ist es ähnlich, aber das liegt an der Lage des Gartens und dem speziellen Kleinklima - die nächste professionelle Wetterstation liegt 30 Höhenmeter höher und ein paar Kilometer entfernt in einer Windschneise und zeigt meist weniger an als wir hier messen. Nur bei absoluter Windstille dort sind die Werte fast vergleichbar.Der Außensensor ist an der schattigen Nordwand - gegenüber in wenigen Metern Entfernung liegt allerdings der vergleichsweise kühle Auwald und direkt vor dem Haus gibt es eine Windschneise, dort ist es auch gefühlt kühler. Auf der Ostseite liegt im Vollschatten der Sensor der elektronischen Station hier - ein konventionelles Thermometer befindet sich südseitig im Vollschatten. Südöstlich bzw südlich vom Haus liegt in einer flachen größeren nach Süden geöffneten Senke ein Feld - windstill und vollsonnig, die von dort aufsteigende Luft sorgt hier im Garten für die deutlich höheren Werte. Die Unterschiede bei Deinen Thermometern dürften ähnlich erklärbar sein - es reicht schon eine Windschneise, mehrere größere Gehölze (Verdunstung!) in der Nähe oder auch ein Gewässer, um das Kleinklima zu verändern. Wärmespeicherde Mauern, Pflasterflächen oder Kiesbeete wirken ebenso (davon haben wir südseitig einiges). LGPS: bei qualitativ hochwertigen Thermometern liegen die Unterschiede im Zehntelgradbereich - hier einfach zu verifizieren, wenn man die Sensoren bzw. Thermometer untereinander tauscht und dann vergleicht.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8934
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Juli 2015

planwerk » Antwort #14 am:

Hauswand ist zu warm, Abstrahlung, keine Bewegung der Luft. Aktiver Belüftung heißt das Zauberwort und kalibrieren des Thermometers anhand offizieller Daten bei entsprechendem Wetter.Schau mal hier, so bekommst gute Daten:https://dl.dropboxusercontent.com/u/214 ... .pdfQuelle: Robert Fraungruber, http://www.wetter-hausruckviertel.at/
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Antworten