News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Campanula poscharskyana, Campanula portenschlagiana, und Schotteritis (Gelesen 720 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Dendrobiumglotzer

Campanula poscharskyana, Campanula portenschlagiana, und Schotteritis

Dendrobiumglotzer »

Hallo Leute!Ich habe folgende Frage:Es gibt ein Beet, das mit Viließ gegen Unkraut geschützt wurde. Auf dem Unkrautvließ liegen 5-8cm Schotter(Granit). An den Pflanzlöchern wurde das Vließ weggeschnitten. Ich weiß jetzt nicht, welche Art es ist.Wie soll sich diese Pflanze darin ausbreiten können? Sie säen sich gerne aus, wenn es ihnen gefällt. Aber wenn da nur Vließ und cm dick Schotter ist. Wie sollen die sich darin ausbreiten und einen Teppich bilden? Die haben keine Probleme mit Trockenheit. Wenn der Boden frei ist, dann vermehren sie sich. Aber wie soll das bei Schotterflächen nur funktionieren, wenn pro 10er Topf nur 20cm Unkrautvließfrei ist???Ich hoffe, ihr könnt mir da Antworten geben. Es heißt, sie sei eine Steingartenpflanze. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie mit diesen Voraussetzungen glücklich werden. Sie werden doch SOOO keinen Teppich bilden!Danke und GrüßeD.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Campanula poscharskyana, Campanula portenschlagiana, und Schotteritis

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Wenn man einen Teppich will (flächendeckend Pflanzen), dann darf man kein Vlies drunter tun. Vlies ist nur für Kiesschüttungen, aus denen inselartig mal was Lebendiges rausschauen darf.Nach einigen Jahren allerdings wächst es dann wieder von allein flächig, da sich direkt auf dem Vlies eine neue fruchtbare Schicht Erde bildet, welche ein ideales Keimbett darstellt. Meist sind das dann aber schnellkeimende (Un-)Kräuter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten