News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildobst für rauhes Klima (Gelesen 2537 mal)
Moderator: AndreasR
Wildobst für rauhes Klima
Hallihallo,ich würde gerne eine Wildobsthecke anlegen; das Problem ist aber unser rauhes Klima, vor allem Spätfröste und der oft zeitige Wintereinbruch Anfang Oktober machen meinen Kulturobstbäumen zu schaffen; mir hätten da so ca. Cornus mas (Dirndlstrauch), Schlehdorn, Traubenkirschen, Felsenbirnen, Quitten,... gefallen; kann mir jemand einen Tip geben,lg Heidi
Alles Liebe, Heidi
Re:Wildobst für rauhes Klima
Kennt wirklich keiner Wildobststräucher, die in Kleinsibirien wachsen??
Alles Liebe, Heidi
Re:Wildobst für rauhes Klima
Schwierige Sache. Für Sibirien geeignet wären z.B. Minikiwis (Actinidia arguta), Maibeere (Lonicea caerulea kamtschatika) und Apfelbeere (Aronia Melanocarpa). Aber meine Minikiwis z.B. haben dieses Jahr in einem Spätfrost ihren ersten Austrieb verloren. In Sibirien ist der Winter halt kalt und der Sommer warm, so ein elendiges ewig lange dauerndes Hin und Her zwischen warm und kalt von November bis Mai wie bei uns gibt es dort weniger.Ach ja: Scheinquitte (Chaenomeles) könnte noch erfolgversprechend sein. Auch die eine oder andere Brombeersorte. Die von dir genannten Arten könntest du ja mal probieren, bei mir sind sie jedenfalls noch nicht durch Erfrierungen aufgefallen.
Re:Wildobst für rauhes Klima
jaaa Scheinquitten werde ich probieren, die gibts ja in vielen Farben und Größen (bei mir muss alles ein Bissi größer sein, damit mein 10000m2 Garten endlich mal voll wird.Hat jemand Erfahrung mit Cornus mas?
Alles Liebe, Heidi
Re:Wildobst für rauhes Klima
hallo heidi,
nebst den erwähnten actinidias, chaenomeles und lonicer kamtschaticas .... sind alle von dir hier aufgezählten bei mir hier in zone 6b bisher ohne jegliche probleme. wie es sich in zone 5 verhält, kann ich daher nicht aus eigener erfahrung beurteilen. ich denke aber, das so manche cydonia-sorte schwierigkeiten kriegen könnte. hier kommt es bestimmt auf die sortenwahl an.; mir hätten da so ca. Cornus mas (Dirndlstrauch), Schlehdorn, Traubenkirschen, Felsenbirnen, Quitten,... gefallen; kann mir jemand einen Tip geben,
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wildobst für rauhes Klima
Hallo Robert, ich kenne bisher noch keine Brombeersorte, die bei mir ohne Niederlegen und Abdecken den Winter überstehen würde. Also jackyundronja , sehr gut geht die Schwarze Honigbeere, alle Johannisbeeren, Stachelbeeren (die gehören aber wohl nicht zu den Wildobstarten....
) , Holunder, Wildrosen, Haselnnüsse, Preiselbeeren....LG Lisl

- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Wildobst für rauhes Klima
Hallo,schau mal auf diese Seite - die stellen für den niederösterreichischen Heckentag immer Sortimente zusammen und die Pflanzen sind unserem Klima angepasst. Vielleicht sind sie auch in Oberösterreich erhältlich?Ich habe letzten Herbst kurz vor Frosteinbruch einiges gepflanzt und sämtliche Pflanzen haben den letzten Winter überlebt.http://www.rgv.co.at/Heckensortiment2004.htmllg, Patricia
Re:Wildobst für rauhes Klima
Na ja, ich weiß auch nicht, was genau für Brombeeren eigentlich kritisch ist: absolute Minimaltemperator, längere Frostperioden, Früh- oder Spätfröste. Deshalb würde ich Jackyundronja vorschlagen, mal einige der winterhärtesten Sorten zu besorgen und auszuprobieren. Die klassische Theodor Reimers dürfte wohl nicht geeignet sein, aber Chester Thornless gilt z.B. als etwas kältetoleranter. Und habe die Skandinavier gar keine Brombeeren?Holunder und Nüsse sind gute Vorschläge. Bei den Nüssen gibt es auch eine Riesenauswahl: verschiedene Haselnusssorten, Baumhasel, Schwarznüsse, andere Juglans-Arten...Das mit dem Wildobst scheint ja nicht so eng gemeint zu sein, schließlich wurde ja auch Quitte genannt. 10000 qm - ein Traum. Da könnte man viel ausprobieren, auch eigene Sämlinge.
Re:Wildobst für rauhes Klima


Re:Wildobst für rauhes Klima
ja genau: speierling (sorbus domestica), die elsbeere (sorbus torminalis) und sorbus edulis!!! bestimmt einen versuch wert.holunder würde ich jedenfalls pflanzen. 'haschberg' ist sehr ertragreich!!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wildobst für rauhes Klima
An die Elsbeere hatte ich auch gedacht, aber als Verbreitungsgebiet wird immer nur Süddeutschland genannt. Daher dachte ich, daß sie etwas mehr Wärme braucht.Aus "Obstbau" 12/2003 S. 631: "Im vergangenen Jahr hat die Doldenwelke aufgrund der feuchten Witterung während des gesamten Sommers in allen Holunderanbaugebieten Deutschlands Ertragsausfälle bis zu 90% verursacht. Hierbei sind deutlich unterschiedliche Anfälligkeiten der Sorten zu erkennen, so ist die Standardsorte 'Haschberg' besonders anfällig für die Doldenwelke."Vielleicht doch lieber 'Sampo'...?
Re:Wildobst für rauhes Klima
In Schweden:Quitte (echte), Holunder, Johannisbeeren- absolut kein Problem.Der Winter beginnt auch mitunter schon Ende Oktober, und als wir Ostern da waren, lagen noch 30 cm Schnee. So ist es jedes Jahr und weggefroren ist uns noch nichts. Kann aber auch daran liegen, daß es vielleicht sortenbedingt ist.Unsere Nachbarn schwärmen von supersüßen Beeren. Und so habe ich Holunder und Jobeeren nicht unbedingt in Erinnerung.LGCarmen
Re:Wildobst für rauhes Klima
Danke für Eure vielen Anregungen, da ist sicher was für mich dabei; Speierling-Sorten dürfen bei uns leider nicht gepflanzt werden wegen der Feuerbrandgefahr
;lg Heidi

Alles Liebe, Heidi
Re:Wildobst für rauhes Klima
wegen der freuerbrandgefahr musst du dich nochmal gut informieren. die regelungen in Ö sind da von bundesland zu bundesland verschieden.in der steiermark darf man alle anfälligen gehölze nicht mehr pflanzen, außer sie sind zum fruchtgenuß bestimmt. dh quitte wäre verboten, aber wenn man sie pflanzt, weil man die früchte will, so ist es erlaubt. demnach wäre auch beim speierling ähnlich zu argumentieren. aber da musst du dich vorher schlau machen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wildobst für rauhes Klima
.....dh quitte wäre verboten, aber wenn man sie pflanzt, weil man die früchte will, so ist es erlaubt.


