News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ihr habt doch immer so gute Ideen, könnt ihr mir helfen?Ich suche eine kompakt wachsende Staude, sonnenverträglich, die ich hier zwischen (s. Bilder) pflanzen kann. Sie soll der Hydrangea ein bisschen Sonnenschutz geben und natürlich die Lücke füllen. Sie kann gerne 150- 180 cm groß werden und sollte sicher in der Zeit von zumindest Juni- August blühen. Farbenmäßig würden sich weiß und lila/ violett anbieten. Ich weiß, das sind ganz viele Wünsche auf einmal...fällt Euch trotzdem was ein?Beetansicht von vorne (Blick von der Terrasse)Beetansicht Rückseite
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hallo, koenntest Du vielleicht in das Bild die Umrisse der Pflanze, die Du suchst, einzeichnen? Ich erkenne gar nicht, wo genau Du sie hinpflanzen moechtest. Wo ist Sueden relativ zu der Hosta?
Indianernessel (erfüllt hier seit heuer genau die von Dir beschriebene Funktion an drei Stellen ganz hervorragend). Juni bis August ist aber verdammt lange - ob sie so lange durchhält, weiß ich leider nicht. So lange kann das hier nur was gelbes - Heliopsis. Ach ja - so groß, lilarosa und länger blühend fällt mir dann noch Purpurdost ein - da soll es ja ein paar kompaktere Sorten geben. Oder eine Buschmalve - mit etwas zusammenbinden auch kompakt zu ziehen. Blutweiderich wäre zierlicher - hier wächst er auch ganz trocken erstaunlich gut. LG
Phlox 'David': Höhe ca. 1,50m, verträgt Wurzeldruck und Trockenheit relativ gut, im Vergleich mit anderem PhloxBei mir fängt er jetzt an zu blühen.Wächst Veronicastrum bei dir?Dann habe ich noch eine höhere purpurfarbene Staude im Hinterkopf, die mir letztes Jahr bei Huben auffiel.Muss mal überlegen, was das war. Sie war aber recht üppig...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Dann habe ich noch eine höhere purpurfarbene Staude im Hinterkopf, die mir letztes Jahr bei Huben auffiel.Muss mal überlegen, was das war. Sie war aber recht üppig...
Ungefähr nen guten Meter hoch, leicht glänzende Blätter, leuchtend purpurne Büten und recht trockenverträglich....?
Nee, größer, und wohl auch nicht so trockenheitsverträglich.War vermutlich eine Vernonia.Und die geht dort vermutlich nicht, ist wohl auch zu üppig.An was hattest du denn jetzt gedacht, Medi?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
..darauf, dass du mich fragst, was es ist und ich es nicht weiß 8)Klingt sehr gut, deine Beschreibung. ;DIndianernessel bekommt hier übrigens regelmäßig Mehltau. Ich hab sie alle verbannt.
Vom Breitblattphlox kämen vielleicht auch noch andere Sorten in Frage.Von mir könntest du 'David' und einen rosafarbenen bekommen. Die gewünschte lange Blütezeit könnte aber ein Problem darstellen.Wie wäre es denn mit einem Obelisken und (noch) einer Staudenclematis? 'Arabella' hat bei mir die gewünschte Höhe und Länge der Blütezeit.Ansonsten fallen mir noch hohe Astern ein, die zwar später blühen, aber schon früh genug die Höhe für den Schatten haben.Nur - die gelbe Mitte....
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich danke Euch erst mal für Eure Vorschläge SouthernBelle:Auf dem 2. Bild Beetrückseite...dort, wo ziemlich mittig-unten im Bild kein Bodenbewuchs ist, dort soll etwas stehen. Phlox wird leider bei mir nicht so toll. Veronicastrum wächst prima bei mir, hab ich auch in der Nähe schon stehen, aber die Staude wäre mir dort zu filigran. Purpurdost wird dagegen vermutlich zu mächtig. Ach so, wenn die Blütezeit nur von Juni bis Juli gehen würde, wäre das auch ok. Vielleicht sollte ich wirklich über eine einfarbige Clematis und einen Obelisken nachdenken. Zwei Sachen hatte ich mir noch rausgeschrieben, muss ich nachschauen, wenn ich wieder zu Hause bin...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bei mir auch eigentlich nicht, deshalb habe ich dir den Breitblattphlox empfohlen.In diesem Jahr hat 'David' zum ersten mal etwas Probleme, beziehungsweise bislang wenig Blüten.Er steht unmittelbar neben dem Stamm des Judasbaums, und da komme ich beim Wässern so gut wie nie hin.Ist also vermutlich meist knochentrocken gewesen.Der rosa steht ein Stückchen weiter, den stört das Wetter nicht.Schau mal, was Gaissmayer schreibt:http://www.gaissmayer.de/index/seiten/p ... folia.htmlUnd hier findest du Einzelheiten Nur den dort angegebenen Duft kann ich nicht so recht erkennen...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hab mir den Phlox angeschaut, er ist wirklich hübsch, aber wenn ich mal überlege, was ich vor Jahren für Phlox gekauft habe und wie viele wiedergekommen oder gar geblüht habe...Ne, ich mag nicht mehr.Da ich im Augenblick im Büro nichts machen kann, hab ich inzwischen noch mal geschaut.Gut gefallen würde mir z.B.Epilobium angustifoliun "Album"Salvia sclarea var. turkestanica und witzigerweiseSpodiopogon sibiricus Spricht da was gegen?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hab mir den Phlox angeschaut, er ist wirklich hübsch, aber wenn ich mal überlege, was ich vor Jahren für Phlox gekauft habe und wie viele wiedergekommen oder gar geblüht habe...Ne, ich mag nicht mehr.
Auch nicht, wenn du ein Stückchen von mir bekommst? ;)An das weiße Weidenröschen hatte ich ehrlich gesagt auch schon gedacht, aber ob dir das wirklich die erwünschte Schattierung bringt?Muskatellersalbei hatte ich mal, und war froh, als ich ihn wieder los war (Sämlinge). Und du weißt, dass er zweijährig ist?Wenn, dann würde ich es vielleicht mit der Sorte 'Vatican White' versuchen.Das Gras wird doch zu breit, oder? Und braucht wohl auch eher frischen Boden, wenn ich die Beschreibung der Sorte 'West Lake' bei Gaissmayer richtig deute... (Die ich im Übrigen sehr schön finde!)
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.