News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cardiocrinum - Samenstände entfernen? (Gelesen 1716 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Waldschrat »

Nachdem C. giganteum wunderbar geblüht und geduftet hat, bilden sich nun natürlich Samenstände. Da ich die Samen nicht verwerten möchte - sollte ich sie entfernen oder ist das egal?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Sterben die nicht nach der Blüte ab?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

enigma » Antwort #2 am:

Ja, und unten sollten sich aus der Basis neue Blattrosetten entwickeln.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ich dachte, die komplette Altpflanze stirbt ab - so hab ich das bisher verstanden.Und man sollte deshalb immer Sämlinge nachziehen.Stopp, halt, sie bilden kleine Tochterzwiebeln, die nach einigen Jahren blühen, da hab ich was durcheinandergeschmissen.mich hat nur abgeschreckt, dass man nach der Blüte einige jahre auf die nächste warten muss, bis die Tochterzwiebeln groß genug sind, wenn man nicht mehrere in verschiedenen Altersklassen im Garten hat....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

enigma » Antwort #4 am:

Also meine macht neue Blattrosetten, ich vermute, aus Nebenzwiebeln, direkt neben der alten.
Waldschrat

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Waldschrat » Antwort #5 am:

:o :o :o. Das wollte ich jetzt nicht hören. Sterben die wirklich ab? :'(Für Sämlinge bin ich zu alt.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Ulrich » Antwort #6 am:

Lass stehen, sieht doch ganz dekorativ aus. Du hast bestimmt schon Tochterzwiebeln. Wenn nicht....Meine Töpfe blühen jedes Jahr, da sind verschiedene Generationen drin.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Waldschrat » Antwort #7 am:

:D :-*
Günther

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Günther » Antwort #8 am:

In diversen britischen Gärten blieben die verblühten Stände und Fruchtstände schlicht stehen.Daneben schon Jungpflanzen in verschiedenen Größen.Falls Du den Platz nicht dringend brauchst - ich tät sie stehen lassen.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

farn » Antwort #9 am:

Meine Töpfe blühen jedes Jahr, da sind verschiedene Generationen drin.
du hast diese riesen in TÖPFEN ?? wie groß sind die denn ? ich habe letzte woche welche in schottland gesehen, die kann ich mir eigentlich nicht in töpfen vorstellen. ???
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Ulrich » Antwort #10 am:

Sie sind halt nicht ganz so riesig wie bei Waldschrat. Aber es geht. Die letzten Jahre etwas vernachlässigt, sind die Blütenstängel etwa 1,8 m hoch.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Cardiocrinum - Samenstände entfernen?

Violatricolor » Antwort #11 am:

Doch, doch, Gartenplaner hat Recht, die Zwiebel, die dann endlich die ersehnte Blüte macht, stirbt danach. Man soll daher die Samenkapsel ausreifen lassen, also nicht entfernen, weil die Pflanze anscheinend diese Samenausreife braucht, um eben die Tochterbulbillen zu machen. Die Reife hängt natürlich von der jeweiligen Klimazone an, weshalb ja die Blütezeit im jeweiligen Garten unterschiedlich ausfällt.Und, wie Ulrich auch schon bemerkte, sind selbst die Samenstände recht dekorativ.
Antworten