News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kinder Sand- und Matschbereich (Gelesen 5062 mal)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Jul 2015, 12:24
Kinder Sand- und Matschbereich
Ich bin mir nicht ganz sicher, hoffe aber hier richtig zu sein und gute Ideen oder Tipps für mein Vorhaben zu bekommen :Im Winter ziehen wir in unser neues zu Hause ,endlich mit Garten .Kommenden Sommer startet also meine erste Garten -Saison .Da meine Tochter dann 1 1/2 ist, soll sie einen großen Sand- und Matschbereich bekommen. Ich bin aber etwas hilflos ,weshalb ich auch jetzt schon mit der Planung anfange ;DAusgangslage ist das Loch von dem recht großen Teich,der dort jetzt noch ist, aber abgebaut wird (das ist mir mit meinen Stöpsel zu gefährlich). Ich möchte ihn quasi in der Mitte teilen: rechts kommt Sand rein. ist Jetzt wird es komplizierter. Die Trennung soll ein Wasserlauf werden. Eine Rinne, in die man mit eine Schwengelpumpe Wasser aus dem Brunnen pumpen kann .Ich bin im Internet auf modellierbeton gestoßen und frage mich, ob ich damit einen hübschen, geschlängelten Wasserlauf modellieren kann und ob ich dafür den Untergrund speziell vorbereiten muss .Oder setzte ich die fertige Form einfach auf den Sand !?Nun zur anderen Seite : hier soll gematscht werden, auf diese Seite fließt auch das Wasser aus dem Wasserlauf (es sei denn man öffnet die Schleuse zur Sandseite). Und ich weiß nicht, wie ich das angehen soll. Ideal wäre ein ganz leichtes Gefälle nach innen, dass es ein bisschen wie eine Mulde aussieht.Sollte ich das pflastern (was für Steine?), oder mit beton ausgießen,...? Und wie mache ich den Abfluss ? Wäre natürlich cool, wenn man den nach Bedarf auch verschließen kann um Wasser zu sammeln.Wie bereite ich den Untergrund (je nach Technik) vor? Auch ohne ,dass mir das Erdreich nachher Absicht,wenn täglich Wasser drunter her fließt .Ich bin dankbar für jeden Tipp !
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Schaue Dir so etwas am besten auf größeren Spielplätzen an. Mir wäre es viel zu aufwändig. Unseren Kindern reichte ein simpler Sandkasten ohne Boden und ein Gartenschlauch zum nächsten Wasserhahn.Übrigens: Herzlich willkommen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
herzlich willkommen.ich möchte dir nicht die vorfreude verderben, sehe das aber wie staudo.wir hatten für unser kind im garten eine große sandgrube angelegt und mit dicken holzstämmen zum klettern eingefaßt.das sah schick aus und war eine knochenarbeit.sämtliche katzen der umgebung hielten es für ein neues katzenklo. also eine (unansehnliche) folie drübergelegt. in dem jetzt trockenen sand siedelten sich diverse ameisenvölker an. >:(das ganze wurde wenig genutzt und nach einigen jahren mühsam wieder abgebaut. heute würde ich einen einfachen sandkasten mit deckel und eine auswahl individuell nutzbarer wannen und gießkannen bevorzugen. 

-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Jul 2015, 12:24
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Danke für eure Meinungen. Einen Deckel für den Sandbereich kann ich ja mit einplanen. Mit geht es vor allem ums Matschen. Auch, weil mit der pumpe kein Frischwasser benutzt würde, möchte ich so etwas bauen. Ich hab einfach auch Lust drauf :)Hat den schon mal jemand was mit Modellierbeton gemacht?
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Verständlich dein Wunsch, aber wenn jeder Teich im Siedlungsbereich wegen freilaufender Stöpsel entleert würde, blieben nicht mehr viele für Frosch & Co. übrig. Aber so ein Matschbereich ist für Kids natürlich ne feine Sache. :)Einfach Beton auf Sand zu einer Rinne formen wird nicht funktionieren und brechen. Stabil ausgeführt wäre sie mir zu aufwändig.Sinnvoller und natürlicher finde ich eine Rinne aus einem halbierten und ausgefrästen Holzstamm - falls ihr Bastler seit.Schau mal hierKommt bei den Kids prima an. Dazu dann noch eine Matsch- und Schlammkuhle und sie sind beschäftigt ;DHübsch geschlängelt ist nur eine Vorgabe von Dir. Mit zunehmenden Alter und Fähigkeiten modellieren die Kids selber. Wie lehmig ist denn euer Boden ?Lehm(Ton) als Abdichtung genügt vollkommen. Wenn der Teich eine tiefe Stelle von >=80cm hat, würde ich diese mit Erdreich, ggf. Lehm auffüllen. Wie Du schon scheibst, nicht das das Erdreich nachgibt...
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Ich kenne von Spielplätzen eigentlich auch hauptsächlich Konstruktionen aus Holz und/oder Metall. Oder so Rinnen, mit Plastersteinen ausgelegt und mit Beton verfugt. Aber hier gibt es zumindest schon einige, die mit Beton modelliert haben. Als Kind war mir an der Sandkiste wichtig, dass man gut zu zweit reingepasst hat, dass genug Brettchen und "Säulen" (=Rundhölzer) da waren, um Tunnel oder Burgen mit Verzierung bauen zu können. Wasser wurde, falls nötig, im Eimer oder der Gießkanne angeschleppt. Ein Freund hatte eine Sandkiste, da konnte man auf dem Rand bequem sitzen, das war auch cool. Den Eltern war wohl wichtiger, dass man das Ding gegen Katzen und herbstlichen Laubfall abdecken konnte und eine Schattiermöglichkeit.Aus taktischen Gründen würde ich den Matschbereich nicht direkt neben den Sand machen, sonst ist der Sand die ganze Zeit klatschnass und wenn man lang drin sitzt wird man kalt. Außerdem lässt sich nasser Sand schlecht sieben 

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Ist denn das Brunnenwasser sauber genug?Ich gehöre ganz bestimmt nicht zu den Sagrotan-Müttern, aber bei einer gut Einjährigen wäre ich da etwas vorsichtig.Unsere Kinder haben auch herrlich gematscht. Wir haben lehmigen Boden, und als der Garten noch nicht komplett angelegt war, gab es in einer Ecke einen großen Baukübel mit Wasser. Der stand aber nicht immer zur Verfügung, sondern nur im Sommer bei gutem Wetter, so dass eine Badehose ausreichte und man die Bande anschließend mit dem Schlauch abspritzen konnte. So war es immer etwas Besonderes.Unser Sandkasten wurde nur wenig benutzt, das Gleiche beobachte ich auch im Nachbargarten. Dort ist ein Spielhaus viel attraktiver.Sandkasten und Matschbereich so dicht nebeneinander ist auch nicht unbedingt praktisch, zumindest wird der Sand nur kurze Zeit Sand bleiben. Die Kinder stört das in der Regel allerdings nicht, eher die Erwachsenen...Danke für eure Meinungen. Einen Deckel für den Sandbereich kann ich ja mit einplanen. Mit geht es vor allem ums Matschen. Auch, weil mit der pumpe kein Frischwasser benutzt würde, möchte ich so etwas bauen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Jul 2015, 12:24
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Ich habe das Zusammenspiel von Sand und Wasser schon extra so geplant... Matschen, Sand verschleppen etc. erwünscht. Ich weiß schon, worauf ich mich einlasse, ich habe einige Jahre lang eine U3 Gruppe geleitet, bevor ich schwanger wurde
Das ewige "der Sand bleibt im Sandkasten" finde ich viel anstrengender als eine Umgebung, die das einfach erlaubt
Eva: Die Rinne leitet das Wasser in den matschbereich, um das Wasser in den Sandkasten zu bekommen rüde ich mir versuchen eine kleine Schleuse oder so zu bauen. Oder es wird gestaut und läuft über, da kann man ja kreativ sein. Außerdem ist der Bereich recht groß und tief, so dass man nicht direkt im Schlamm steht. Bei einer Schwengelpumpe läuft ja auch nicht permanent das Wasser, man muss schon hin gehen und Pumpen. So gibt es auch keine Überschwemmung. Was ich im übrigen auch im Herbst mit matschhose und Co gut vertreten kann.Andreas: der Boden ist leider sehr sandig. Das mit dem Lehm ist ein guter Tipp. Könnte ich darauf dann auch Pflastersteine legen und sie mit Beton verfugen, so wie eva es beschrieben hat?Die Rinne könnte ich dann ja vielleicht auch eher Pflastern, sie soll das Wasser grundsätzlich zwar leiten, aber selber Wasserläufe bauen (die holzkonstruktionen sehen ja toll aus) soll später auch noch drin sein. Vielleicht wie eine schmale abwasserrinne, einfach gerade, mit Mündung in den gefplasterten matschbereichDanke für die bisherigen anregungen, kann mir jemand noch was zum Pflastern sagen? Untergrund Lehm okay? Ist Spezieller Beton nötig?Danke!.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
U3 - o.k., dann erspare ich mir die Kommentare und wünsche frohes Matschen....Ich habe das Zusammenspiel von Sand und Wasser schon extra so geplant... Matschen, Sand verschleppen etc. erwünscht. Ich weiß schon, worauf ich mich einlasse, ich habe einige Jahre lang eine U3 Gruppe geleitet, bevor ich schwanger wurdeSandkasten" finde ich viel anstrengender als eine Umgebung, die das einfach erlaubt


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Pflastersteine kommen auf eine verdichtete Sand- oder Splittschicht, auf die dann nochmal etwas unverdichtetes Material drauf kommt, in das die Steine gelegt werden. Wenn der Boden sandig ist und Du nicht für die Ewigkeit bauen willst, sollte es auch gehen, wenn Du die Pflastersteine in den aufgelockerten Boden fest rein legst und sie dann verfugst.Wenn Du lieber mit Beton arbeiten möchtest, kannst Du Sand und Zement relativ trocken anmischen und damit modellieren. Das bekommst Du, wenn es später mal wieder weg soll, aber ganz und gar nicht mehr einfach wieder heraus.
Viele Grüße, Susanne
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Jul 2015, 12:24
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Danke Susanne, das hilft mir weiter. Ich denke, ich werde es pflastern. Es soll zwar schon ein paar Jahre halten, aber wenn das Sandalter vorbei ist, darf dort auch gerne etwas anderes seinen Platz finden. Und auch auf die Gefahr hin, dass Ariane mich für verrückt hält - ich freue mich auch auf frohes Matschen

- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Mach doch bitte ein paar Fotos von der Entstehung und stell sie hier mit ein
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Jul 2015, 12:24
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Ja gerne, nächstes Jahr dann.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Ich halte dich keineswegs für verrückt, der Wunsch war ernst gemeint!Meine durften ja auch, zumindest manchmal.Und mich haben viele Mütter der Nachbarschaft damals bestimmt auch für verrückt gehalten...Und auch auf die Gefahr hin, dass Ariane mich für verrückt hält - ich freue mich auch auf frohes Matschen


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Kinder Sand- und Matschbereich
Ich würde nicht einen Teich als Grundlage nehmen. Den Teich kann man absichern (ich habe absichtlich keinen Teich).Ich hatte, als meine 3 noch klein waren, einen Holz-Sandkasten mit Sitzflächen von 1,50 x 1,50 auf tiefgelegten Terrassenplatten, Sand aufgefüllt und fertig. Die Terassenplatten wurden auch noch ringsum gelegt, weil natürlich immer Sand rauskam. Ein Gartenschlauch bei wirklich gutem Wetter reichte, um zu matschen - ansonsten eine Gießkanne. Wichtig ist die Abdeckung für - nein - gegen! Katzendreck. Nachdem meine 3 aus dem Haus sind: sind Sandkasten und Schaukel weg, und ich habe 2 Katzen..... 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)