News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhodophiala (Gelesen 3110 mal)
Moderator: Phalaina
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Rhodophiala
Edit: Rhodophiala bakeri ;)Ph.Selbiges Schätzchen ist unlängst bei mir eingezogen. Hat jemand Kulturerfahrungen mit dieser Art?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Rhodophiala bakeri
Hiernach lassen sich Rhodophiala-Arten in vier Pflegegruppen einteilen, aber leider ist R. bakeri nicht mit erwähnt.Ein paar Informationen zur Heimat in Chile finden sich hier.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhodophiala bakeri
Danke! Den Chileflora-Eintrag kannte ich schon, den in der PBS hatte ich noch nicht entdeckt. Ich versuch's dann erstmal mit Pflegegruppe b, also als Sommerwachser, zumal die Pflanze momentan munter vor sich hin grünt und keine Anstalten macht, eine sommerliche Ruhezeit einlegen zu wollen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Rhodophiala bifida blüht
Nach nun 5 monatlicher Trockenzeit bekamen meine Rhodophiala bifida am 01 September wieder einmal Wasser ...hier sind nun ein paar Bilder von heute ( 04.September )
Rhodophiala bifida "Oxblood Lily"
Rhodophiala bifida "Oxblood Lily"
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala bifida blüht
Nun Rhodophiala bifida "Pink" ( ich bekam diese Pflanzen unter diesem Namen )
und Rhodophiala bifida "Oxblood Lily"
und Rhodophiala bifida "Oxblood Lily"
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala bifida blüht
nochmal Rhodophiala bifida "Oxblood Lily "
Viel Spaß
Hans 8)
Viel Spaß
Hans 8)
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhodophiala bifida blüht
Die kenne ich gar nicht. Muss gleich nachschauen. So schöne Pflanzen. Besonders die Oxenblut. ;)
Toll!
Toll!
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala
Sehr hübsche Blüten! :D
Rhodophiala sind wirklich reizende Geophyten, die ein wenig wie Miniatur-Hippeastrum aussehen. Ergänzend zu den Informationen, die unter den Links in Zwiebeltoms Post gegeben werden, möchte ich erwähnen, dass man bei all diesen Amaryllidaceen auf die Narzissenfliege achten sollte, wenn man die Töpfe mit ihrem meist mit recht durchlässigem Substrat zeitweise im Freiland aufstellt.
Ein Forumsthread mit verwandten Arten findet sich hier. ;)
Rhodophiala sind wirklich reizende Geophyten, die ein wenig wie Miniatur-Hippeastrum aussehen. Ergänzend zu den Informationen, die unter den Links in Zwiebeltoms Post gegeben werden, möchte ich erwähnen, dass man bei all diesen Amaryllidaceen auf die Narzissenfliege achten sollte, wenn man die Töpfe mit ihrem meist mit recht durchlässigem Substrat zeitweise im Freiland aufstellt.
Ein Forumsthread mit verwandten Arten findet sich hier. ;)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala
Hallo Aramisz78 und Phalaina
Vielen Dank :)
Bei Rhodophiala hatte ich noch nie Probleme mit Narzissenfliege ( auch nicht bei Zephyranthes + Habranthus )
Meist nur bei Hippeastrum :(
Diese Rhodophiala bifida sind für mich recht einfach in Kultur ...im Gegensatz zu den meisten anderen Rhodophiala Arten
( meist Hochgebirge ) mit denen komme ich nicht zurecht .
Teilweise wollen die kühleres Wetter als bei mir möglich ist ...teilweise sind es auch Winterwachser
Hier ist noch ein Update ...jetzt blühen praktisch alle !
Hab natürlich einige Blüten untereinander bestäubt ...mal schauen ( die "Oxblood Lily "soll ja steril sein )
Vielen Dank :)
Bei Rhodophiala hatte ich noch nie Probleme mit Narzissenfliege ( auch nicht bei Zephyranthes + Habranthus )
Meist nur bei Hippeastrum :(
Diese Rhodophiala bifida sind für mich recht einfach in Kultur ...im Gegensatz zu den meisten anderen Rhodophiala Arten
( meist Hochgebirge ) mit denen komme ich nicht zurecht .
Teilweise wollen die kühleres Wetter als bei mir möglich ist ...teilweise sind es auch Winterwachser
Hier ist noch ein Update ...jetzt blühen praktisch alle !
Hab natürlich einige Blüten untereinander bestäubt ...mal schauen ( die "Oxblood Lily "soll ja steril sein )
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala
Tolle Gruppe! :D
Im Gewächshaus habe ich bei Habranthus und Rhodophiala sowie Anverwandten auch kein Problem mit der Fliege - aber wenn ich die Töpfe rausstelle, findet sich darin später oft leider nur noch ein Hohlraum mit einer von Matsch umgebenen fetten Made. Wie zum Beispiel einen Topf mit einer kleinen Gruppe Zephyranthes candida, die ich nach dem Kauf zusammen mit ein paar anderen Neuerwerbungen einige Tage draußen stehen hatte, weil ich im Gewächshaus erst aufräumen und Platz schaffen musste ... >:( Haemanthus und Hippeastrum, bei denen die Zwiebeln partiell aus dem Substrat schauen, sind hier jedoch auch im Gewächshaus gefährdet. :-\
Bucaneve hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 11:13
Bei Rhodophiala hatte ich noch nie Probleme mit Narzissenfliege ( auch nicht bei Zephyranthes + Habranthus )
Meist nur bei Hippeastrum :(
Im Gewächshaus habe ich bei Habranthus und Rhodophiala sowie Anverwandten auch kein Problem mit der Fliege - aber wenn ich die Töpfe rausstelle, findet sich darin später oft leider nur noch ein Hohlraum mit einer von Matsch umgebenen fetten Made. Wie zum Beispiel einen Topf mit einer kleinen Gruppe Zephyranthes candida, die ich nach dem Kauf zusammen mit ein paar anderen Neuerwerbungen einige Tage draußen stehen hatte, weil ich im Gewächshaus erst aufräumen und Platz schaffen musste ... >:( Haemanthus und Hippeastrum, bei denen die Zwiebeln partiell aus dem Substrat schauen, sind hier jedoch auch im Gewächshaus gefährdet. :-\
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhodophiala
Bucaneve hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 11:13
Hier ist noch ein Update ...jetzt blühen praktisch alle !
Klasse :D Bis meine 2019er Sämlinge so weit sind, wird das noch geraume Zeit dauern. Und die fragliche R. bakeri, wegen der ich den Thread einstmals erstellt hatte, hat sich zwischenzeitlich als Zephyranthes morrisclintii entpuppt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala
Phalaina hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 20:58
Im Gewächshaus habe ich bei Habranthus und Rhodophiala sowie Anverwandten auch kein Problem mit der Fliege - aber wenn ich die Töpfe rausstelle, findet sich darin später oft leider nur noch ein Hohlraum mit einer von Matsch umgebenen fetten Made. Wie zum Beispiel einen Topf mit einer kleinen Gruppe Zephyranthes candida, die ich nach dem Kauf zusammen mit ein paar anderen Neuerwerbungen einige Tage draußen stehen hatte, weil ich im Gewächshaus erst aufräumen und Platz schaffen musste ... >:( Haemanthus und Hippeastrum, bei denen die Zwiebeln partiell aus dem Substrat schauen, sind hier jedoch auch im Gewächshaus gefährdet. :-\
Da scheine ich wohl wirklich keine großen Probleme mit diesen Fliegen zu haben ...bei mir stehen praktisch alle Töpfe im Freien ( nur manche unter Regenschutz )
Mein Gewächshaus ist praktisch von April bis Oktober rundum geöffnet ( ich kann die eine Längswand hochklappen + und bei der anderen Seit sind alle Frenster immer auf ...ebenso sind die Dachfenster geöffnet ...sowie die Tür )
An Haemanthus hatte ich noch nie Schäden , ebenso nicht an Scadoxus ,Clinanthus ,Eucrosia,Phaedranassa , Amnocharis ,Sprekelia usw.
Zeph.candida steht praktisch das ganze Jahr im Freien - noch nie Schäden
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhodophiala
Kasbek hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 12:12
Klasse :D Bis meine 2019er Sämlinge so weit sind, wird das noch geraume Zeit dauern. Und die fragliche R. bakeri, wegen der ich den Thread einstmals erstellt hatte, hat sich zwischenzeitlich als Zephyranthes morrisclintii entpuppt.
Das ist ganz normal wenn man Samen aus Samentausch u.ä. aussät ....
Die einzige Chance ist das man Wildsamen bekommt bzw. von Sammlern die sich auf diese Gattungen spezialisiert haben
Wenn die Samen gut und willig keimen dann ist schon mal Vorsicht mit dem Namen angesagt :-\
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhodophiala
Bucaneve hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 13:00Kasbek hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 12:12
Klasse :D Bis meine 2019er Sämlinge so weit sind, wird das noch geraume Zeit dauern. Und die fragliche R. bakeri, wegen der ich den Thread einstmals erstellt hatte, hat sich zwischenzeitlich als Zephyranthes morrisclintii entpuppt.
Das ist ganz normal wenn man Samen aus Samentausch u.ä. aussät ....
Naja, ich hatte den schon als „fertige“ Pflanze erworben, zusammen mit Zephyranthes primulina und eben Z. morrisclintii. Nachdem sich der mit Rhodophiala bakeri etikettierte Topf als Z. morrisclintii entpuppt hatte, hatte ich noch die Hoffnung, daß in dem mit Z. morrisclintii etikettierten vielleicht R. bakeri wäre, aber es war auch Z. morrisclintii 8)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)