
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blau! Allium beesianum oder Allium sikkimense?--> A. cyaneum (Gelesen 1064 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Blau! Allium beesianum oder Allium sikkimense?--> A. cyaneum
Seit einigen Tagen blüht ein kleines Allium mit sehr dünnen, grasartigen Blättern. Dem Samenspender zufolge sollte es Allium beesianum sein, der aber eigentlich etwa 4 Wochen später blühen sollte. Ob es der ähnliche Allium sikkimense sein könnte? Allerdings blüht so Einiges wesentlich früher in diesem Jahr, wie z.B. Lilium superbum.Hübsch ist er allemal!
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blau! Allium beesianum oder Allium sikkimense?
Bist Du sicher, dass es sich nicht um Allium cyaneum handelt?Allium beesianum und A. sikkimense sollen zwar schmal linealische, aber flache Blätter haben.A. cyaneum hat im Querschnitt halbrunde Blätter. Vor allem sind aber seine Staubfäden länger als die Perigonblätter, bei den beiden anderen sollen sie kürzer sein.Ich habe die Arten noch nicht bewusst gesehen, nur nachgesehen, was im Schlüssel der Flora of China steht.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Blau! Allium beesianum oder Allium sikkimense?
Wenn ich sicher wäre......Ich schau morgen die Blätter näher nach.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Blau! Allium beesianum oder Allium sikkimense?
Das war ein sehr guter Tipp mit dem Grey-Wilson & Cribb! :DDanach ist Allium cyaneum tatsächlich die wahrscheinlichste Art. Zwar ist die Spatha durch die Bank einklappig, aber das scheint ja bisweilen möglich zu sein. Die herausragenden Staubgefäße lassen A. beesianum ausschließen. Zudem sind die Blätter sehr dünn, kaum über 1 mm und, wie im Buch geschildert, halbzylindrisch, d.h. auf der einen Seite rund, auf der anderen Seite platt. Weiterhin bewegt sich die Länge der Blütenblüte um 6 mm bzw. geringfügig darüber hinaus, aber nicht 7 oder 8 mm.Ich würde sagen, ich loch das so ein. Bedankt, Lerchenzorn! :DDie Nachbestimmung war übrigens ein netter Zeitvertreib am Frühstückstisch!
[
:)Michael



Ich schnarche nicht, ich schnurre.