News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern... (Gelesen 11620 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Züchter sind heiß darauf oder unglücklich, wenn sich etwas ändert.Ich habe heute eine "wildpanaschierte" Akelei entdeckt. Es ist überhaupt nicht mein Geschmack, aber spannend finde ich sowas schon.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mutation, Sport - wenn sich Pflanzen verändern...
Die gleiche Akelei an anderer Stelle.Habt ihr auch so "schräge Vögel"? 

Re:Mutation, Sport - wenn sich Pflanzen verändern...
Das ist wirklich sehr spannend: Nina im Dschungeldress durchstreift die Weite ihres Gartens. Robbt sich auf dem Bauch durchs Unterholz, verschleißt Lupen und Linsen .....Aber bitte für Bio-Analphabeten:was genau ist eine Mutation, Spontanmutation.Das Wort Mutant scheint so geläufig, grinst mir manchmal sogar aus dem Spiegel entgegen, aber was genau steckt dahinter, wie geht das?Sagt die Pflanze sich eines Morgens:"Heute treibe ich mal anders aus. Keine Lust mehr aufs öde Grün!" Und warum sollte sie das tun?So fällt sie doch viel mehr auf, z.B. Fressfeinden oder Bienen meiden sie :"Bah, sieht die abartig aus. Der Nektar schmeckt sicher auch ätzend!"So, jetzt wisst ihr auf welchem Niveau ich mich bewege.
Ach und wer sagt Dir, Planthunter Nina, dass die Pflanze sich nicht an irgendeinem Nährstoff überfressen hat und nächstes Jahr (langlebige Akelei oder Staude) nicht wieder stinknormal im grünen Einheitsdress vor sich hindümpelt? 


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mutation, Sport - wenn sich Pflanzen verändern...
Fragen über Fragen Ismene... :PMeiner Meinung nach spricht man dann von einer Mutation, wenn sich die Pflanze auch genetisch verändert hat. Eine Verfärbung, die durch Krankheit (zB Viren) oder Mangel entstanden ist gehört nicht dazu. Aber das kann hier hoffentlich noch jemand besser erzählen.
Ja, daß sich da einges tun kann habe ich ja selbst erlebt mit meiner Hosta: letztes Jahr und dieses JahrIch hoffe es melden sich noch Experten zu wort, die diese Zusammenhänge besser klären können.Ach und wer sagt Dir, Planthunter Nina, dass die Pflanze sich nicht an irgendeinem Nährstoff überfressen hat und nächstes Jahr (langlebige Akelei oder Staude) nicht wieder stinknormal im grünen Einheitsdress vor sich hindümpelt?

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10745
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mutation, Sport - wenn sich Pflanzen verändern...
;DHabe Bewegungsmelder und Lichtschranken installiert; hoffe anständige Fotos von derlei Mutation liefern zu könnenNina im Dschungeldress durchstreift die Weite ihres Gartens. Robbt sich auf dem Bauch durchs Unterholz, verschleißt Lupen und Linsen .....

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Ist das so? Oder lediglich eine "Infektion" einzelner Blätter bzw. Ernährungsstörungen?Dass einzelne Blätter an Pflanzen Farbveränderungen aufweisen, ist so selten nicht. Im nächsten Jahr ist es dann oft verschwunden.Ich habe heute eine "wildpanaschierte" Akelei entdeckt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Die Akelei ist definitiv "wildpanaschiert". ;DAber ich habe keine Ahnung was die Ursache ist und ob es nicht wieder verschwindet oder verändert wie bei meiner Hosta.Ist das so?
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Und Du hast nicht mit Essig gespielt, Nina?Die Akelei ist definitiv "wildpanaschiert". ;DAber ich habe keine Ahnung was die Ursache ist

Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Den "Unsinn" hast Du ja gerade erst von mir aufgeschnappt Katja... ;)Nee, mit Essig habe ich überhaupt noch nie im Garten rumgespielt. Ich glaube auch nicht, daß es dann so akurat aussehen würde. 

Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Genau. ;)Jedenfalls sieht es interessant aus.Den "Unsinn" hast Du ja gerade erst von mir aufgeschnappt Katja...
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Finde ich auch. :)Aber tatsächlich wird ja "von außen" auch schon mal infiziert und eingegriffen um besondere neue Pflanzenformen/farben/struktur zu erhalten.Kennt sich da jemand mit aus?
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Nun ja, gerade bei den ganzen geflammten Tulpen ist ja bekannt, dass die Färbung durch eine (gewollte) Vireninfektion zustande kommt.Gerade auch weißpanaschierte Blätter sind sehr häufig auf Vireninfekte zurückzuführen. Ismene hat Recht, einen Nutzen kann die Pflanze aus weißfleckigen Blättern überhaupt nicht ziehen - man sollte nämlich auch dabei bedenken, dass an den weißen Stellen keine Photosynthese möglich ist...Zu Spontanmutationen: nicht alles was in der Natur geschieht, muss für den/die Betroffene(n) auch einen Nutzen haben. Albinos sind in diesem Sinne "nutzlos" (und durch die fehlenden Irispigmente sogar leicht evolutionär benacheiligt - wie gut, dass es Sonnenbrillen gibt
), manche Mutationen sind auch gefährlich (ganz grauslich ist z.B. die Progerie, wo durch eine einzige Punktmutation Menschen rasend chnell altern und im Kindesalter schon zu Greisen werden), die meisten Genveränderungen bekommen wir aber gar nicht mit, weil sie entweder sofort repariert werden oder keine Auswirkung haben.

Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
Hallo,die Genetikklausur ist zwar etwas her, aber ich versuch's mal:Eine Mutation ist eine bleibende Veränderung des Genoms, also des Gensatzes. Die Veränderungen werden z.B. von Strahlung, Störungen in der Meiose... hervorgerufen und sind z.T. reparabel. Wenn nicht, spricht man von einer Mutation.Bei panaschierten Formen, die echte Chimären sind, also nicht durch springende Gene, Viren o.ä. ausgelöst, ist eine bzw. mehrere der Meristemschichten mutiert. Wenn die Schicht L2 betroffen ist, gibt es die am Blattrand panschierten, bei L3 die in der Blattmitte panschierten Pflanzen.Bei Ninas Bild Nr.1 würde ich vermuten, dass beim mittleren Rand die gesamte L2-Schicht einen Defekt hat, bei den 2 anderen Blättern war nur ein Teil des Meristems verändert. Jetzt müsste man dafür sorgen, dass nur noch das mutierte Meristem weiterwächst, um eine gänzliche Chimäre zu erzeugen, was aber bei einer Akelei schwieriger sein wird, als bei einer verholzenden Pflanze, wo man einfach über dem panaschierten Laub abschneiden würde, damit dort der neue und hoffentlich panachierte Trieb auswächst.Ein Bsp. für eine L1-Chimäre, sprich einer mutierten Epidermis, sind stachellose Brombeeren, die deshalb nur über Stecklinge und nicht über Wurzelschnittlinge (-> Adventivknospen geben stachelige Triebe) vermehrt werden kann.Hoffentlich bekommt das mein Prof. nicht zu lesen... :oSepp
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Mutation, Sport, Chimäre - wenn sich Pflanzen verändern...
buxus mutation in mein garten
Re:Birnen Mutation
Hallo Gartenfreunde,Auf "rotem Wiliam" ist eine grüne Birne mutiert.Ist absolut echt, nicht etwa aufgepfropft.Gruss Fritz