News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Poröses Gestein bei Kübelpflanzen (Gelesen 3052 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

hargrand »

In guten Substraten ist immer als mineralische Komponente etwas poröses, z.B. Lava oder Bims drin.Aber ist es so wichtig dass die Steine aufnahmefähig für Luft und Wasser sind?Oder ist der unterschied zu normalen Steinen nur minimal? Weil dieses ganze poröse Zeugs ist schweineteuer :-[ >:(Ich überlege schon mit der Rüttelplatte Ziegel zu zerdeppern :-X
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

celli » Antwort #1 am:

Ziegel sind Hartbrandsteine und weder sehr porös noch sehr Wasserspeichernd. Und darauf kommt es ja meines Wissens an. :-\Wobei es auch einige "saugfähigere Ziegelarten gibt.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

lord waldemoor » Antwort #2 am:

dieser porotherm von wienerberg..saugt ganz schönbeim hausbau vor jahren hatte ich mal diesen ziegelbruchschutt versucht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

Isatis blau » Antwort #3 am:

Nimm doch einen Beutel Silicatkatzenstreu. Ich habe das eine zeitlang benützt, als Katzenstreu, und über den Komost entsorgt. Jetzt lockert es meine Erde auf, überall, wo ich Kompost verteilt habe.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Porotherm kenne ich nicht. Wenn es Poroton-Steinen vergleichbar ist, ist es nicht so saugfähig wie normaler Mauerziegel.Die Ziegel wirst Du nur nicht so fein zerkleinert bekommen, dass es für Topferde taugt. Bei den Poroton-Steinen sind dieLamellen der Steine schon recht fein, das könnte eher passen.Warum nimmst Du nicht Perlite? Gibt´s billig im Baumarkt. Bisher habe ich keine Unverträglichkeit bei meinenPflanzen bemerkt.edit: rechtschreibung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

oile » Antwort #5 am:

Außerdem ist es federleicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

lerchenzorn » Antwort #6 am:

... was auch ein Nachteil sein kann, ich weiß. Die Erde ist mir manchmal zu fluffig, wenn es um Pflanzen geht, die gernfesten Halt haben. Dann setze ich außerdem billigen Steinsplit zu.Lava als Winterstreu ist hier im Baumarkt ab Wintermitte öfter als Billigangebot zu haben. Hast Du darauf schon mal geachtet?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

hargrand » Antwort #7 am:

Lerchenzorn,Ja hab ich. Bei uns einfach nicht zu bekommen. :'(Perlite nehm ich ja. Das ist zwar leicht, aber alles andere aks Strukturstabil. Das zerbröselt ziemlich schnell.
Günther

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

Günther » Antwort #8 am:

Die meisten Ziegel sind als Bausteine zu hart gebrannt und weniger geeignet.Blumentöpfe billigster Art sind schon besser.Und das bekannte Sera... ist nur sehr schwach gebrannter Ton - und dafür zu teuer.Perlit, nicht hdrophobiert, ist gut, neigt aber zum Aufschwimmen.Lava- oder Bimsgrus dürfte am besten sein - wenn man das Zeug wohlfeil kriegt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Seramis ist kaum unter 1 €/l zu bekommen. Deutlich billiger ist Avancat-Katzenstreu, ab etwa 0,5 €/l,auch edel im Preis, aber sehr gut. Granuliertes Diatomeen-Gestein, über das hier mal länger in irgendeinem Lilien-Thread gesprochen wurde. (Online bei Fressnapf)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Was mir noch einfällt - Koksgrus. Ist aber heute auch nicht mehr leicht zu bekommen. Wer heizt denn noch mit sowas? Und ist von der Reaktion eher alkalisch, dazu teilweise geschlossenporig. Holzkohle ist m. Ea. besser und vor allem schön leicht.Du kommst aus der Schwaben- Bodensee-Region? Da sind meines Wissens keine Vulkane in der Nähe, ansonsten googlen, geolologisches Landesamt fragen nach Tuffgesteinen, ich meine vulkanische Tuffgesteine, alte Steinbrüche, wo so etwas abgebaut wurde.An den Rändern des Nördlinger Rieses gibt es meines Wissens auch größere Lagen Ignimbritgesteine, die durch den Meteoriteneinschlag ausgeworfene und zu einer Art Tuff verfestigte Glutwolke aus Gestein; "Suevit" ist so ein Gestein und soll wegen seiner Porosität und Dämmeigenschaften auch (noch?) abgebaut werden. Ist das in deiner Nähe? Zu Alkaligehalt und Eignung für deine Erdmischung weiß ich nichts.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

In guten Substraten ist immer als mineralische Komponente etwas poröses, z.B. Lava oder Bims drin. Weil dieses ganze poröse Zeugs ist schweineteuer :-[ >:(
Guck mal hier in diesem Faden, da gibts noch mehr dazu:
Die BAUSYS® Trockenschüttung besteht aus reinem, natürlichem Bimssteingranulat (klassifiziertes vulkanisches Aluminium-Silikat-Gestein) anorganischen Ursprungs, ist temperaturunempfindlich, verdichtungswillig und stabil.Optimale Dämmschicht mit hoher Kornfestigkeit. 0,3 - 4 mm Körnung
60L= 18,58€Das geht bestimmt auch guenstiger - Baustoffhändler sind Deine Informanten ;DLGNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

andreasNB » Antwort #12 am:

Ich weise mal auf diesen Thread in einem Bonsai-Forum hin:http://www.bonsai-fachforum.de/viewtopi ... t=21298Und als Preisbeispiel - und wirklich nur als Beispiel - diesen Link:http://www.wego-systembaustoffe.de/unse ... -as-104Als sie den hiesigen MaxBahr-Baumarkt abgewickelt haben (leider, leider :'( ) habe ich mir rund 40Säcke zum Durchschnittspreis von knapp über 2,-€ auf Halde gelegt. Erstmal habe ich ausgesorgt ::)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

Nemesia Elfensp. » Antwort #13 am:

......... habe ich mir rund 40Säcke zum Durchschnittspreis von knapp über 2,-€ auf Halde gelegt. Erstmal habe ich ausgesorgt ::)
40Säcke :D na, Du weißt ja wohl ziemlich genau, wie groß Deine Liebelei fuers Gruene ist, wenn Du Dir solch eine Menge fuer die Pflanzenanzucht auf Halde legst.Danke fuer die links ! (hab sie mir gleich rauskopiert)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Poröses Gestein bei Kübelpflanzen

lord waldemoor » Antwort #14 am:

Perlit, gibts bei uns nur hydrophobiert,heist auch andersaber 50 km südlich richtung slowenien gibts einen steinbruch mit vulkangestein, da kriegt man einen autoanhänger voll für paar euro, war nur immer zufaul dort was zu holender ziegel http://www.wienerberger.com/de/marken-p ... ystemedort wo man ihn ausstemmte für elektrik war relativ feines zeug dabei das ich grob aussiebte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten