News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was darf man nicht mulchen? (Gelesen 6225 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Was darf man nicht mulchen?

Herr Dingens »

Nachdem ich eine Lösung für den laufenden Nachschub an Mulchmaterial gefunden habe (Abfall von Blumenschnitt im weitesten Sinne), kann ich also mulchen bis der Arzt kommt.Was darf man eigentlich nicht mulchen?Rosen, das weiß ich.Carex grayiPaeonia, ...Könntet Ihr bitte alles aufzählen, was Euch einfällt, das nicht gemulcht werden darf?Wie siehts zwischen Malus aus, und darf man direkt um Malus herum mulchen oder geht das nicht?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Krümel

Re: Was darf man nicht mulchen?

Krümel » Antwort #1 am:

Dass man Rosen nicht mulchen darf, wäre mir das Neuste. Oder aber es bilden all jene, die ich betreue, eine Ausnahme.Ich mulche überall dort nicht, wo es sich um Pflanzen handelt, die's nährstoffarm und trocken mögen. Der Rest wird be-/ummulcht und bislang habe ich keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was darf man nicht mulchen?

Querkopf » Antwort #2 am:

Hm, Rosen oder Carex nicht mulchen - warum?Ich mulche nahezu alles im Garten, mit organischem Material. Auch Rosen und Gräser. Der Mulch dient bei mir, wie anderswo schon mal geschrieben, aber nur zum kleinsten Teil dem Schutz vor unerwünschtem Aufwuchs, und nur da ist er dick. Die für mich wichtigeren Funktionen der Mulchschicht sind Verschlämmungsschutz (wg. zähen Lehmbodens) und Schutz vor übermäßiger Verdunstung. Dafür reicht eine dünne Schicht. Und damit hat kaum eine Pflanze Probleme; Rosen mögen das jedenfalls ganz gerne. Vorsichtig bin ich bei Gewächsen mit rübigen Wurzeln, da kann viel Feuchtigkeit/ wenig Luft Fäulnis und/ oder Schimmel provozieren. Päonien z. B. kriegen Mulch nur drumrum, mit Abstand, nie obendrauf. Rhizomiris ebenso. Dabei verkneife ich mir auch nasses, grünes Mulchmaterial, z. B. Grasschnitt, Staudenhäcksel o.ä.; dort gibt's nur trockenen bzw. fix abtrocknenden Kram, Strohhäcksel oder Rindenmulch, extradünn.
... Ich mulche überall dort nicht, wo es sich um Pflanzen handelt, die's nährstoffarm und trocken mögen. ...
Würde ich ebenso machen, wenn ich solche Gewächse denn hätte. Aber die mögen den fetten Lehm hier nicht - Hungerkünstler im Schlaraffenland ;) , das habe ich nach etlichen Versuchen aufgegeben.Zu Malus und anderen Bäumen: Da liest man immer wieder, dass dicke Mulchschichten es Wühl- und anderen Mäusen knuffig machen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21065
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was darf man nicht mulchen?

zwerggarten » Antwort #3 am:

rosen nicht mulchen sollen dürfte mit guter fachlicher praxis im sinne des pflanzenschutzes zu tun haben: verpilztes laub, das massenhaft im mulch versackt und sich nicht eben mal leicht entfernen lässt, führt zu reinfizierung und mulch sollte vielleicht darum nicht sein. abgesehen vom feuchteren mikroklima und holzzersetzenden pilzen im rindenmulch, die die rosenstöcke befallen könnten. bei carex vermute ich ähnliches, eine zu dicke mulchschicht könnte die basis zu feucht halten und zu fäulnis/pilzbefall führen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was darf man nicht mulchen?

Querkopf » Antwort #4 am:

Stimmt, zwerggarten, herbstliches Pilzlaubkratzen unter Rosen muss möglich bleiben. Bei dünnen Schichten "Trockenkram" - z. B. Rindenmulch - geht das aber locker. Besser als auf gänzlich nacktem Erdreich. Probleme mit holzzersetzenden Pilzen an Rosen habe ich noch nie beobachtet.
... bei carex vermute ich ähnliches, eine zu dicke mulchschicht könnte die basis zu feucht halten und zu fäulnis/pilzbefall führen.
Logo, zu dick mulchen ist nie gut :) . "Die Dosis macht, dass..." ;D
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Was darf man nicht mulchen?

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Was ist mit der Mulcherei eigentlich bei Zwiebelblühern wie Gladiolen, Crocosmia, Allium, Liatris, Lilia, ...? Kann man da im Frühjahr bzw. nach dem Legen einfach eine dicke Schicht Staudenhäcksel auftragen? Kann ich mir nicht vorstellen, aber wer weiß ... ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Was darf man nicht mulchen?

Sumpfkrug » Antwort #6 am:

Hallo,Also ich mulche meine Gladiolen nach dem setzen immer mit etwas unausgereiftem Kompost. Ich habe damit klasse Erfahrungen gemacht. Lilien lassen sich auch Problemlos mulchen. Meiner Erfahrung nach muss man nur bei Fäulnissempfindlichen oder langsam wachsenden Pflanzen mit der dicke der Mulchschicht aufpassen. Auch wird meiner Erfahrung nach nicht jedes Mulchmaterial gleich gut vertragen. Vorsichtig solltest du mit sehr Stickstoffhaltigem Material sein. lg
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Was darf man nicht mulchen?

Herr Dingens » Antwort #7 am:

Danke, dann versuche ich mal bei Lilien, Gladiolen und Crocosmia mit Stausenschnitt zu mulchen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was darf man nicht mulchen?

martina 2 » Antwort #8 am:

Aber bitte im Sauseschritt ;DSorry für OT ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Was darf man nicht mulchen?

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Nö. Gladiolen werden erst im Frühjahr, und dann satzweise, gesetzt. Jeweils nach dem Setzen will ich mulchen, hauptsächlich gegen Unkrautbewuchs.Lilienbeete werden im Spätherbst neu angelegt, mulchen will ich diese ab Februar oder so, auch hauptsächlich gegen Unkrautbewuchs. Mulchmaterial wird jeweils Stauden- bzw. Blumenschnitt sein.Crocosmia werden ja erst im März gesetzt, die Beete will ich gleich nachdem die Zwiebeln in der Erde sind, ebenfalls mit Staudenschnitt mulchen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5938
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Was darf man nicht mulchen?

Thüringer » Antwort #10 am:

Ich halte die Baumscheiben meiner neu oder erst vor kurzer Zeit gepflanzten Obstbäumchen frei (z.B. Apfel auf M9/M26). Ich befürchte ansonsten, hier die Wühlmäuse noch mehr anzulocken, die alles andere als zimperlich sind.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
hymenocallis

Re: Was darf man nicht mulchen?

hymenocallis » Antwort #11 am:

Manche Stauden vertragen Mulch in der Vegetationsperiode relativ gut, können aber bei Winternässe Schaden nehmen. Bei über den Winter gemulchten Echinaceen und Taglilien tritt gerne Fäulnis auf - auch bei Schafgarben habe ich negative Erfahrungen gemacht. Hier führt eine organische Mulchdecke zur explosionsartigen Vermehrung von Schnecken - daher würde ich schneckenempfindliche Pflanzen prinzipiell nicht mulchen.LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Was darf man nicht mulchen?

Herr Dingens » Antwort #12 am:

Das hab ich mir die ganze Zeit schon gedacht: so eine Mulchdecke ist eine Schnecken- und Mäusevermehrungsanlage. Die Schnecken könnte ich mit Metaldehyd im Zaum halten, aber wenn das nicht funktioniert, hilft nur noch Glyphosat/Aclonifen, ... ;)Bei den Mäusen bin ich ratlos.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was darf man nicht mulchen?

Kasbek » Antwort #13 am:

Was ist mit der Mulcherei eigentlich bei Zwiebelblühern wie Gladiolen, Crocosmia, Allium, Liatris, Lilia, ...? Kann man da im Frühjahr bzw. nach dem Legen einfach eine dicke Schicht Staudenhäcksel auftragen? Kann ich mir nicht vorstellen, aber wer weiß ... ;)
Habe mal das Buch "Die Gladiole" von Helmut Geelhaar und Irmfried Tornier (VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1967), ein auch heute noch lesenswertes Standardwerk (mit logischerweise hier und da etwas veralteten Inhaltsteilen) und für relativ kleines Geld problemlos bei ZVAB zu kriegen, hervorgekramt. Auf S. 46 steht da: "Viel kann man zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit durch das sogenannte Mulchen beitragen. Man streut zwischen die Reihen verrotteten Dung, Laub, kurze Streu, Kaff, feinkrümeligen Torf oder anderes organisches Material etwa 3 bis 5 cm dick zur Abdeckung des Bodens aus. Sägespäne sollten nicht verwendet werden." Die Formulierung des ersten Satzes assoziiert, daß die Methode damals noch relativ neu war. Wann man mulchen sollte, verraten die Autoren allerdings nicht. Auf S. 42 steht allerdings noch im Kapitel "Bodenansprüche und Standortfragen": "Auf keinen Fall darf frischer, unverrotteter Dung zu Gladiolen gegeben werden." Das bezieht sich vom Kontext her aber wohl nicht aufs Mulchen, sondern aufs Dungeingraben, sofern man das erst im Frühjahr macht und nicht schon im Herbst zuvor.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Was darf man nicht mulchen?

Herr Dingens » Antwort #14 am:

Dung ist ja nicht Mulchzeugs, sondern eher Pferde-/Rindermist.Man könnte ableiten, dass diese Zwiebelblüher, insbesondere Gladiolen keinen Dung nach dem Legen vertragen, das kann ich mir auch gut vorstellen, Mulch, in meinem Fall gehäckselter STaudenschnitt und zerkleinerter Schnittblumen-Schnitt, hingegen schon.Es geht mir in erster Linie um das Unkraut, erst in zweiter Linie um Verdunstungsreduktion. Meine komplette Gladiolenernte hab ich dieses Jahr eh schon gehimmelt, wegen falschem PSM. Kommendes Jahr will ich auf keinen Fall wieder einen Gladiolen-Totalausfall riskieren ;D. Deswegen würde ich schon gerne zuverlässig wissen, ob Staudenschnitt-Mulch von Gladiolen vertragen wird oder nicht. Da das offensichtlich keiner macht, wird das wohl Gründe haben. Ehrlich gesagt, ich kann es mir auch nicht vorstellen, Zwiebelblüher und Mulchdecke.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten