News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat Melaleuca ericifolia / Kunzea ericoides - feinste Samen stratifizieren (Gelesen 1113 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Aussaat Melaleuca ericifolia / Kunzea ericoides - feinste Samen stratifizieren

MonaMour »

Ich habe Samen von Kunzea ericoides und Melaleuca ericifolia bestellt und vor kurzem auch erhalten.Den Hinweis, die Samen seien "sehr fein", hatte ich weitgehend ignoriert."Schlimmer als bei Portulakröschen kanns ja nicht sein" dachte ich... böser Irrtum, das sind wirklich die kleinsten Samen eines Gehölzes die ich je gesehen habe. ;DMelaleuca ericifolia (Erikablättrige Myrtenheide):Klingt halb so wild, die Samen sollen ohne Vorbehandlung auf feuchtes Substrat gegeben und nur ganz dünn bedeckt werden.Temperatur 18-22°C, der Standort darf dunkel sein.Um die wirklich winzigen Stäubchen nicht zu unregelmäßig aufs Substrat zu bringen habe ich mir überlegt sie evtl. in ein Schälchen mit Wasser zu geben, einzeln mit einer Pipette anzusaugen und dann damit auf das Substrat zu "spucken".Kunzea ericoides (Kanuka, Weißer Teebaum):Hier stehe ich allerdings vor einem Problem.Die extrem feinen Samen sollen 4-6 Wochen stratifiziert und dann unbedeckt ausgesät werden, sie sind Lichtkeimer.Mit dem Stratifizieren an sich ist soweit alles klar, das mache ich nicht zum ersten Mal.Aber wenn ich diese Stäubchen mit Substrat stratifiziere finde ich sie nie wieder, selbst wenn ich nur wenig und sehr feines, helles Substrat verwende.Wie soll ich die danach nur unbedeckt und halbwegs gleichmäßig aussäen ? Besser wäre es in diesem Fall wohl sie auf feuchtem Papier oder Küchenkrepp zu stratifizieren.Bin momentan noch am tüfteln... bisher ist mir leider noch keine ideale Lösung eingefallen. Wie macht IHR das mit solchen Samen (oder welchen mit ähnlichen Bedingungen) ?Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesen Arten, oder eine Idee dazu ?
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Aussaat Melaleuca ericifolia / Kunzea ericoides - feinste Samen stratifizieren

paulw » Antwort #1 am:

Meiner Erfahrung nach ist bei frischem Kanuka Saatgut keine Stratifikation nötig, Wächst auch an der Nordspitze von NZ. Dort geht die T min kaum mal unter 10°C.Ich wurde im Topf auf feuchtes bis nasses feines Substrat (Sauer!!) aussäen, in ein TK-Sackerl, verschliessen, warten, wenn nichts kommt nach 2-3 Wochen ab in den Kühlschrank. DAS WICHTIGSTE: NIE AUSTROCKNEN LASSEN! Das ist absolut tödlich für Leptospermum.(Auch für Grosse und man sieht es erst wenn es zu spät ist)
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Re: Aussaat Melaleuca ericifolia / Kunzea ericoides - feinste Samen stratifizieren

MonaMour » Antwort #2 am:

Viele Dank, dass es auch ohne Stratifikation gehen müsste ist ein wichtiger und wertvoller Hinweis. :)Auf die Idee die Samen gegebenenfalls gleich auf dem eigentlichen Anzuchtsubstrat in den Kühlschrank zu stellen war ich in zwischen auch schon gekommen - irgendwie steht man manchmal einfach ein wenig auf der Leitung... ;DEine Bekannte meinte, ich soll auf keinen Fall JETZT säen, aber ich schätze wenn man für die richtigen Bedingungen sorgt (Feuchtigkeit, Licht, Temperatur) spielt das bei "Exoten" doch kaum eine Rolle, oder ?Auf der anderen Seite der Welt ist jetzt Winter, irgendwann kommt da der jahreszeitliche Ablauf so oder so "durcheinander"... wobei die Jahreszeiten Tasmaniens ja lange nicht so ausgeprägt sind wie bei uns.Irgendwo hab ich mal gelesen, die fänden dort eher täglich statt... ;DAusserdem möchte ich das Saatgut nicht unnötig lange lagern.
Antworten