News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heißer Balkonstandort (Gelesen 2240 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Heißer Balkonstandort

Zuccalmaglio »

Wir haben u.a. einen Balkon, der von frühmorgens bis ca. 14.00 h die volle Sonne abbekommt. Und Tochterherz ist nicht nicht die Zuverlässigste, was das regelmäßige Gießen ihres Refugiums anbelangt. Meine Frage: Halten Yucca (im Garten ausgepflanzt seit Jahren unproblematisch) und Lavendel (welche Sorte?) in Topfkultur auch den Winter durch? Was ist ggfls. für den Winter besonders zu beachten? Habt Ihr andere "pflegeleichte" Pflanzvorschläge für einen solchen Standort?
Tschöh mit ö
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Heißer Balkonstandort

nana » Antwort #1 am:

In welcher Gegend wohnt eure Tochter?Ob Lavendel durchhält, hängt sehr von der Gegend ab. Bei uns in 8a war das nie ein Problem, meine Schwiegermutter im Oberbergischen hat dagegen auf ihrem Balkon noch nicht einen einzigen Lavendel über den Winter gebracht. Und das liegt nicht etwa an gärtnerischem Unvermögen. Die Winter sind dort für Lavendel im Kübel schlicht zu kalt. Auch mit Winterschutz.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Heißer Balkonstandort

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

Standort KölnLavendel ausgepflanzt ist überhaupt kein Problem, für den Kübel könnte das natürlich selbst in Köln in einem härteren Winter anders aussehen? Gibt es besonders kältefeste Lavendelsorten?Andere Pflanzvorschläge für den Kübel?
Tschöh mit ö
Sternrenette

Re: Heißer Balkonstandort

Sternrenette » Antwort #3 am:

Jedes Frühjahr neu Tagetes aussäen?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Heißer Balkonstandort

nana » Antwort #4 am:

Köln ist perfekt. Da wird vermutlich so ziemlich jeder Lavandula angustifolia überleben. Ausnahmewinter vielleicht ausgenommen.Thymus vulgaris sollte noch funktionieren und auch sonst könnte man noch ein paar der mediterranen Kräuter ausprobieren. Vielleicht auch mal Stachys? Sorten mit oder ohne Blüten. Ich hatte auf meinem Südbalkon auch noch Lilien in den Kübeln, da muss man aber aufpassen mit den Klamotten wg. Flecken durch Pollen.edit: Ich habe noch einmal auf meinen alten Bildern nachgeschaut:Zwergkiefern, Zwergginster, Thuja 8) und Heckenkirsche 8) 8) machten dann noch grün. Chrysanthemum 'Bienchen' hatte ich auch, allerdings brauchte die vermutlich doch etwas regelmäßiger Wasser.
Sternrenette

Re: Heißer Balkonstandort

Sternrenette » Antwort #5 am:

Bergbohnenkraut, das hat bei mir den Winter draußen in einem kleinen Balkonkasten überlebt. Lilien stimmt, die sind in Betontrögen auf einer Dachterrasse gewachsen, wo glaub ich schon 20 Jahre keiner mehr gegossen oder frische Erde draufgetan hat.
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Re: Heißer Balkonstandort

MonaMour » Antwort #6 am:

Ich habe hier einen sehr ähnlichen Standort - vor dem Haus, an der - noch dazu - stark wäremespeichernden Sandsteinwand, volle Sonne von Sonnenaufgang bis 13/14 Uhr.Tagetes halten es da sehr gut aus und blühen unermüdlich, ich säe jedes Frühjahr verschiedene Sorten neu an, sie säen sich aber auch selbst in Kübel und Blumenkästen aus, v.a. die kleinblütigen. Der Aufwand ist nicht groß, sie keimen leicht und schnell und wachsen auch schnell.Auch andere einjährige Sommerblumen für sonnige Standorte säe ich jedes Jahr, z.B. Zinnien und Sonnenblumen sind immer dabei - ansonsten probiere ich gerne immer wieder neue Arten aus.Gießen muss man im Sommer allerdings schon täglich, Regen kommt an der Hauswand nicht hin.Die besondere "Härtezone" ist allerdings das Fensterbrett - ca. 140 cm lang, 40 cm breit und mit Blech verkleidet, das heizt sich in der Sonne ganz schön auf.Seit über drei Jahren stehen dort im Hintergrund zwei Blumenkästen (Frühjahr bis Spätherbst) mit verschiedenen Sommerblumen, davor ganzjährig verschiedene Hauswurz- und Sedumarten, die die letzten Winter selbst in ihren Schalen und Töpfen gut überstanden haben (Zone 7a - so kalt wird es bei euch nicht).Hauswurzen und Sedum sind sehr robust gegen Sonne und Trockenheit, die gieße ich nicht jeden Tag. Wenn sie komplett trocken sind werden sie einfach mal getaucht. Für Kübel gibt es aus dieser Gruppe sehr dekorative hohe Fetthennen, die nicht nur von Spätsommer bis zu Herbst wunderbar üppig blühen und von den Hummeln geliebt werden, sondern das ganze Jahr über schön anzuschauen sind. Sie sind absolut pflegeleicht und man muss sie nicht so oft gießen.Mit niedrigen Arten oder Hauswurzen zu ihren Füßen kann man wunderschöne Arrangements in Kübeln und Trögen zaubern. :)Guck doch mal hier im Forum nach dem Thread "Sedum - welche Sorten habt Ihr ?" (im Staudenforum), ich darf leider noch keine Bilder posten oder Links setzen. :(Unsere Lavendel halten im Kasten oder Kübel bei weitem nicht das aus, was Sedum problemlos verträgt, da muss ich schon aufpassen nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel zu gießen. Bei ausgepflanztem Lavendel ist das anders und kein Problem. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Heißer Balkonstandort

tarokaja » Antwort #7 am:

Ein Vorschlag in eine ganz andere Richtung...Am Bodensee hatte ich einen kleinen vollsonnigen Balkon auf der Südseite, auf dem es im Sommer extrem heiss wurde.Ich hatte eine grosse Wasserschale mit einer Miniseerose dort stehen. Die hat jeden August und September ganz wundervoll geblüht.Man muss nur bei grosser Hitze ab und zu Wasser nachfüllen.Die Schale hab ich im Winter reingeholt, aber mehr der Schale als der kleinen Seerose wegen.Die hat (draussen vergessen) hier im Tessin den ersten Winter gänzlich ohne Wasser im recht kleinen Topf an der Hauswand überlebt.Einen Holzkübel, der nach oben etwas weiter wird, könnte man in Köln wahrscheinlich draussen lassen - vielleicht etwas mit Luftpolsterfolie umwickelt.BildBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Heißer Balkonstandort

maddaisy » Antwort #8 am:

Außer den ganzen mediterranen Kräutern sind dauerhaft:- Heuchera - vielleicht nicht alle Sorten, aber ich hab gute Erfahrungen mit "Paris" in einem Topf gemacht, das sehr schön rot blüht und grüne, gefleckte Blätter hat. Steht im Winter draußen (Voralpenland!). Es scheint Feuchtigkeit in seinem Rhizom über einen längeren Zeitraum zu speichern. - Linaria purpurea: rosa und violett, sät sich bei mir überall dort aus, wo es trocken ist. Nach der ersten Blüte, zurückschneiden, dann blüht es nochmal. Ich könnte Samen liefern. Man schneidet es im Herbst einfach ab. Kommt im nächsten Jahr mit noch mehr Blüten wieder.- Pulsatilla vulgaris, blüht violett. Aber keine mastige Pflanze aus dem GC. Am besten Samen, dann können sich die Pflanzen von Anfang an an den kargen Boden gewöhnen.- Meconopsis cambrica, gelber MohnAuf meiner heißen Terrasse sät sich außerdem in den Ritzen aus und übersteht die heißesten Sommer (alles eher polsterartig):- Alyssum wulfenianum, üppiges Polster in Gelb: nach der Blüte zurückschneiden, blüht ein zweites Mal. Überhaupt: durch Rückschnitt nicht totzukriegen.- Gypsophilia repens, rosa, kriechend- die schon erwähnte Hauswurz und - Kriechthymian (Thymus serpyllum)- Cymbalaria muralis
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Heißer Balkonstandort

maddaisy » Antwort #9 am:

Caryopteris incana geht noch: blüht blau
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Heißer Balkonstandort

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

Danke schön.Mit Lilien und Sedum kann ich was anfangen (bei Lilien jetzt verwundert, dass die trocken/heiß können).Zu den anderen lat. Namen muss ich erst mal googeln.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heißer Balkonstandort

Jule69 » Antwort #11 am:

Tarokaya:Du hast wirklich einen grünen Daumen...Von so einer Seerosenpracht kann ich echt nur träumen. Selbst in meinem Teich hatte ich noch nicht solch schönen Blüten. Egal, man kann nicht alles haben... ;)Hauswurz geht bei mir sehr sonnig auch gut...bei Heuchera wäre ich vorsichtig.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heißer Balkonstandort

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Danke schön.Mit Lilien und Sedum kann ich was anfangen (bei Lilien jetzt verwundert, dass die trocken/heiß können).Zu den anderen lat. Namen muss ich erst mal googeln.
Lilien verwundern mich auch.Yucca geht auf jeden Fall. Im Kübel wachsen die auch klein und fast bonsaiartig. Halten 32 Grad Minus aus (und mehr wahrscheinlich).Mit Lavendel, Thymian, Ysop und Co hätte ich in Kölle auch keine Probleme. Vermutlich schleudern die Samen überall und unterhalb geht dann alles auf ;DZu Yucca könnte ich mir auch winterharte Kakteen (Opuntien) gut vorstellen, dann klettert auch kein Einbrecher übers Balkongeländer.Und Sempervivum (Hauswurz in allen möglichen Farben) oder Sedum (Fetthenne) sind auch ein guter Tipp.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Heißer Balkonstandort

nana » Antwort #13 am:

Lilien verwundern mich auch.
Und es kommt noch besser: Die Lilien habe ich mit in unseren Garten umgezogen und in ein recht schattiges Eck gesetzt (in der Hoffnung, dass das kreischorange dort gemildert würde und vor der Blutbuchenhecke passend aussehen würde). Sie werden inzwischen drei bis vier Mal so hoch wie früher im Kübel und freuen sich bester Gesundheit und Blühfreude. Das nenne ich anpassungsfähig. Sind halt so orangene Tigerlilien (glaube ich), wie sie schon die Oma im Garten hatte. Ich habe meine auf jeden Fall vor 2006 erstanden, mit großer Sicherheit im Baumarkt. Absolutes Lieschen Müller Zeug, sozusagen :D. Wo die gelben von damals abgeblieben sind, weiß ich allerdings nicht.Aber Sedum geht sicher. Ich meine, meine erste 'Herbstfreude' auch schon auf dem Balkon gehabt zu haben. Sie ist die Mutter aller meiner Herbstfreuden und die der Herbstfreuden meiner Mutter und meiner Freundin...
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heißer Balkonstandort

Soili » Antwort #14 am:

Wir hatten in der alten Wohnung heißen Südwestbalkon mit Betonbrüstung. Im Topf auf dem Boden hatte ich u.a. Strochenschnabel und Funkien...
Dateianhänge
gpaheumsamobor.jpg
Antworten