News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse (Gelesen 3992 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Mathilda1 »

Als wir unser haus neu gebaut hatten, wars finanziell knapper, und wir haben am weg zum haus und um die terrasse betoneinfassungen verwendet. die terrassensteine waren auch nciht gerade die beste qualität, die ehemals sandfarbene oberfläche vergraut zusehends... inzwischen stört der anblick sehr.wir würden gern natursteinfliesen oder zumindest hochwertigere betonsteine verwenden, vorzugsweise in einer gelbstichigen farbe, da das sehr gut zum sandfarbenen sockel des hauses passen würde. zudem ist die terrasse recht klein(12m2) da erschlagen einen dunkle farben etwas.quarzit fände ich recht schön(um den eingangsbereicht in weiß), nur kommen mir jetzt zweifel an der kombination mit den betonkantensteinen. rausreißen will ich die eigentlich nicht, da die bepflanzung rundherum jetzt schon sehr schön ist, und ich nciht wieder 2 oder 3 jahre baustellenanblick haben möchte.kann man solche steine irgendwie behübschen, und das auf eine weise, die langlebig ist? oder würdet ihr kein problem in der kombination naturstein grauer betonstein sehen?
Sternrenette

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Sternrenette » Antwort #1 am:

Wo soll das Problem sein? Man könnte in Richtung Einfassung mit dunkleren Steinen mischen oder die dunkleren nach aussen sortieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Kannst du ein Foto der Kantensteine einstellen?Materialmix kann unruhig wirken oder auch gut aussehen.Ich würd sagen, der Kontrast zwischen Betonkantensteinen und einem Naturstein ist größer als zu hochwertigen Betonterrassenplatten.Es gibt "Betonlasuren", die Beton einfärben können, siehe hier, wie dauerhaft und abriebsfest das aber schlußendlich auf dem Boden ist, kann ich nicht sagen, ich hab diese Lasuren zwar benutzt, aber nicht den notwendigen gründlichen Aufwand des Vorbereitens betrieben und nur Betongußfüße für Kübel getönt, bei denen wäscht sich das nach einigen Jahren dann doch aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Mathilda1 » Antwort #3 am:

auf dem (alten foto, der gartenteil quillt inzwischen schon über) foto schaun sie eher vorteilhaft aus, es sind die üblichen mittelgrauen betonkantensteine die man in jedem baumarkt bekommt. ob das wie gesagt mit weißem oder zumindest recht hellem quarzit zusammenpaßt?die lasur wär eine idee, klingt von der beschreibung auf jeden fall vernünftig. drüber laufen würde man ja auch kaum, was die abnutzung im rahmen halten könnte
Dateianhänge
gemüsegarten.JPG
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

nana » Antwort #4 am:

Als wir unser haus neu gebaut hatten, wars finanziell knapper
Willkommen im Club aller Bauleute! Ich kenne niemanden, bei dem das Baugeld am Ende noch für eine Außenanlage nach Wunsch gereicht hätte, zumindest wenn der Wunsch aus mehr als Betonpflanzsteinen, Thujahecke und Rasen bestand... ist einfach so.Zu den Steinen: Wir hatten eine ähnliche Fragestellung: Die vormals geteerte Garageneinfahrt sollte mit Sandstein geplastert werden und alle schon vorhandenen Randsteine waren aus grauem Beton. Sie zu ersetzen wäre recht viel Aufwand gewesen und die Lösung, für die wir uns dann entschieden haben, war eine Sandsteinmischung zu wählen, die auch grauen Sandstein enthält, die also den Farbton der Betonrandsteine wieder aufgreift. ABER unser Gala-Bauer hatte echt Bauchschmerzen mit der Kombi Natursteinpflaster / Betonkantsteine. Mich persönlich stört es nicht soooo arg, weil erstens vor dem Haus (das sehen vor allem die Nachbarn) und zweitens weil sowieso die Betonplatten vom Gehweg angrenzen, es geht also nur um ein etwas weniger Beton oder etwas mehr Beton. In meinem "Wohngarten" hinter dem Haus würde es mich sicherlich stören. Macht es auch, ist aber im Detail jetzt nicht wichtig. Fakt ist: Die Kombination Naturstein / Beton ist wirklich schwierig bzw. kann die Optik vom Naturstein echt stören. Ich würde mir an deiner Stelle gut überlegen, ob du diesbezüglich noch mal Kompromisse machen willst oder nicht. Wenn du es dir leisten kannst (billig wird ein Austausch sicher nicht), dann würde ich dir dazu raten, die Randsteine zu ersetzen, z.B. durch passende Pflastersteine. edit: Das mit der eingewachsenen Bepflanzung kann bestimmt jeder hier verstehen! Aber die wächst ganz sicher wieder und zwei oder drei Jahre wird es diesmal sicher nicht dauern :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Gartenplaner » Antwort #5 am:

@Mathilda1:Sollen die neuen Platten, auch wenns Quarzit wird, wieder so eine glatte Oberfläche haben und gefast sein wie die alten gelben Betonplatten?Dann könnte ich mir das noch vorstellen, weil beide Materialien eine ähnliche klare, moderne Oberfläche hätten und die Kantensteine ja sehr schmal sind.Ich hatte zuerst rechteckige Betonpflastersteine vor Augen, das wär meinem Empfinden nach nicht wirklich schön gewesen.Die Kunst mit der Lasur besteht wohl darin, die Oberfläche wirklich "porentief" vorzubereiten mit einem Hochdruckreiniger, damit sich die in Kaliwasserglas gelösten Pigmente richtig mit dem Zementleim im Beton verbinden können.Allerdings muss dafür die hochdruckgereinigte Fläche wieder trocken sein, was bei Bodenkontakt bei dir ein bisschen schwierig werden könnte.Man kann kleine Probefläschchen ordern, mit denen man ausprobieren kann, wie der Farbton sich auf dem grauen Betonstein entwickelt.Hattet ihr die Betonplatten selbst verlegt?Diese 1/8-Platte am Kantenstein ganz unten rechts am Bildrand ist nicht so toll, ein guter Pflasterer würde versuchen, einen solchen Verschnitt zu vermeiden oder ihn zumindest ans Haus verlegen da solche schmalen Plattenverschnitte nicht so belastbar im Verband sind, auch damit der Verschnitt nicht so auffällt.Bei solchen gleichmäßigen Plattenverbänden sind ganze Platten das Maß der Dinge, da sollte man die Wegebreite dran orientieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Mathilda1 » Antwort #6 am:

das pflaster hatten wir damals legen lassen. das ganze war ohnehin eher chaotisch, zuerst wollte uns jemand helfen, der konnte dann doch nicht, der hatte damals für die größeren platten plädiert, weil einfacher zu verlegen, die hatten wir dann genommen.eigentlich wollten wir was "natürlicher wirkendes".danach mußten wir einen handwerker zu finden, ders macht, was nicht einfach war.so schaut das endergebnis leider nciht so aus, wie ich mir das gewünscht hätte.primär hat mich heuer unser eingangspodest zur haustürgestört, das immer noch dasteht ohne steinplatte, weil da keine steinplatte draufpaßt von der höhe her (auch so eine verkorkste planung). also roher beton mit vertiefung (60 mal 40cm geschätzt)in die ein abtropfgitter soll. das ganze aber leider sinnlos weil kein abfluß. jetzt steht jeden winter da drin eine wasserlache...unter dem podest gehen dann die ausgeblichenen betonplatten weiter. recht grauslich soweitnachdem inzwischen innen alles recht schön, ist, der garten ebenfalls gut ausschaut, wollen wir diesen schandfleck beseitigen.also die vertiefung ev mit beton/zement auffüllen, mosaikfliesen drüber mittig(diese hier zbhttp://www.stein-mosaik.de/Mosaikfliesen-Geometrisch/Mosaik-Quarzit/Mosaik-Quarzit-Green-White-1-Fliese::162.html ), und rundherum natursteinfliesen.der anschließende weg muß dann mit dickeren platten verlegt werden(wird schwierig den gleichen farbton zu bekommen.)wie die platten genau von der oberfläche zu bekommen sein werden, muß ich noch schauen.wie würde man die denn normalerweise am rand befestigen? mit betonkeil?
Sternrenette

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Sternrenette » Antwort #7 am:

Am Rand einer Pflasterfläche wird immer eine Zeile in Beton gesetzt, weil sonst das Pflaster davonläuft. Granit, Beton oder wasauchimmer ist eine Geld- und Geschmacksfrage.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Gartenplaner » Antwort #8 am:

...wie würde man die denn normalerweise am rand befestigen? mit betonkeil?
Nee, die Randsteine sind schon korrekt als Fassung für einen Plattenbelag, nur der Zuschnitt der jetzigen Platten liegt an der falschen Seite nämlich am Kantenstein zum Garten, der hätte am Haus entlang gemusst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Gartenplaner » Antwort #9 am:

...primär hat mich heuer unser eingangspodest zur haustürgestört, das immer noch dasteht ohne steinplatte, weil da keine steinplatte draufpaßt von der höhe her (auch so eine verkorkste planung). ...
Vor dem Podest hätt ich auch eher wegen besserer Begehbarkeit eine Wegebreite von 2 Platten gemacht, nicht nur eine Plattenbreite, aber das hätte natürlich auch den Gartenbereich verschmälert....Willst du auf der Oberseite des Podestes das Mosaik?Und die Seiten des Podestes?Ich find ja, daß das die kleine Fläche sehr unruhig macht....Mit dem Mosaik kommen dann eh noch 2 Grautöne dazu, da passt der Kantenstein ja fast schon so, wie er jetzt ist, besser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Betoneinfassungen an Wegen und Terrasse

Mathilda1 » Antwort #10 am:

2 platten breite als weg vor dem podest wären sicher großzügiger gewesen, da hast du recht. nur bei meinem minigarten bin ich bzgl bepflanzbarer fläche sehr sparsam mit befestigten flächen (hab mir sogar die garage geschenkt, da wächst jetzt wein und taglilien)das mosaik soll nicht die ganze oberfläche bedecken, sondern nur mittig, in etwa in dem bereich, wo früher der abstreifer lag.rundherum dann fliesen als einfassung, auf die seiten des podests dann die gleichen natursteinfliesen
Antworten