News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tigerschnecke (Gelesen 11770 mal)
Moderator: partisanengärtner
Tigerschnecke
Hallo, 2 Fragen zur Tigerschnecke:1. Welchen Unterschlupf lieben Tigerschnecken?2. Frisst der Igel Tigerschnecken? - Von der roten (Spanischen) Wegschnecke wird ja gesagt, daß der Igel sie verschmäht. Ich habe in meinem Garten anfangs spät abends einige Tigerschnecken (mind. 5) gezählt). Jetzt sieht es so aus, als wenn es immer weniger werden.Gruß und Dank
Re: Tigerschnecke
Du meinst jetzt Schnegel.....Schau mal hier.....http://www.schnegel.at/http://www.tiger ... _main.html
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Re: Tigerschnecke
Fällt mir gerade ein, im Komposter haben wir immer einen...

Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Tigerschnecke
Bei mir im Garten ist eine kleine, aber konstante Tgerschnegelpopulation. Sie kommen bei mir nur im tiefen Schatten vor, an sonnenabgewandten Hauswänden, im feuchten Keller und meiden das Sonnenlicht viel mehr als andere Schnecken. Fast immer finde ich sie an den gleichen Stellen, sie scheinen nicht so weit zu wandern.Durch die Igel hier hat sich an der Population nichts geändert. Da sie von versch. Vogelarten gefressen werden, könnte ich mir vorstellen, dass sie im Einzelfall auch vom Igel genommen werden, aber ausgewachsen sind sie - denke ich - zu groß. Und in erster Linie stehen Nacktschnecken sowieso nicht auf seiner Speisekarte. Die Spanischen Nacktschnecken werden ja auch von vielen Vögeln regelrecht verschmäht. Nicht nur weil der Schleim bitter schmeckt, sondern weil er auch extrem klebt. Das stellt man bei den Schnegeln weniger fest. Selbst meine Enten, die die Nacktschnecken gerne fressen, rennen nach jeder 4. oder 5. Spanischen zum Wasser , um den Schleim abzuschnäbeln, sonst ist alles verklebt.Bei mir kriechen die Schnegel über die Blumentöpfe und weiden die Algenrasen ab. Sie gehen allerdings auch an Schneckenkorn. Wenn man also überhaupt einsetzen muss, sollte man vorsichtig dosieren und die direkten Biotope meiden, will man sie nicht gefährden. Oder in diesem kleinen Bereich absammeln o.ä.So meine Erfahrungen im eigenen Garten. Kann woanders ganz anders sein.VG Wolfgang
Re: Tigerschnecke
Bei uns leben viele Tigerschnegel im Kartoffelkeller. Im Winter tut es mir leid sie rauszusetzen......aber sie fressen die Kartoffeln an. Machen dabei aber keine großen Schäden. Wovon sie sonst dort das Jahr über leben....keine Ahnung. Es ist dort feucht, dunkel und kühl.Wenn ich im Spätsommer den Keller ausfege finde ich immer viele Tigerschnegel....ich setze sie dann in die freie Natur. Aber es sind immer wieder welche da im Winter....und nicht wenige.Selbst im Wintergarten leben sie. Dort hatte ich im Frühjahr in einem Übertopf viele junge Schnegel gefunden.Die kommen aber an die frische Luft.....und sind trotzdem immer wieder da.LG von July
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Tigerschnecke
bei mir haben die tigersch. heuer viel schaden angerichtetdann hab ich mal gesammelt, es waren ca hundertgsd machen die enten keinen unterschied zwischen getigert und rotirgendwo las ich mal das tiger die roten fressen das glaub ich nicht da ich noch nie derartiges beobachten konnte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Tigerschnecke
Wir haben zwar nicht viele Tiger, aber in der Naehe des ehemaligen Komopost, der jetzt mit Klee bewachsen ist und unter Feldsteinen sitzen sie bei uns gern.
. Einmal nachts konnte ich eine Fresszene sehen, wo ein Tiger tatsaechlich eine kleine Rote verspeiste. Erst dachte ich an Paarung, da ich Tiger vorher nicht kannte, dann eindeutig nicht mehr
....Leider wars fuers smartphone zu dunkel
....




Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tigerschnecke
Hier sind vor allem die Spanier eindeutig Kannibalen. Sie fressen offenbar liebend gern ihre überfahrenen oder totgetretenen Artgenossen. Es finden sich immer etliche Exemplare bei den Toten. Davon gibt es reichlich, denn man kann im Dunkeln kaum laufen ohne eine Schnecke zu erwischen.Tigerschnegel sehe ich nur ab und zu und ich weiß nicht wie ich sie vor den blauen Körnchen schützen kann. Spanier scheinen inzwischen resistent gegen blaue Körnchen zu sein.
Re: Tigerschnecke
Die unbekleideten Lusitanierinnen sind Kannibalen. Laß ich eine zerschnittene liegen, kommt bald die ganze Sippe zum Begräbnis (und wird auch zerschnitten).Die Tiger fressen möglicherweise Jungschnecken und Gelege, erwischt hab ich sie aber noch nicht dabei.Ob das mit dem "bitteren Geschmack" stimmt? Vielleicht hat einmal wer das Gerücht in die Welt gesetzt, und seither schreibt einer vom anderen ab. Fraßverweigerung muß schließlich nicht unbedingt an einem "bitteren" Geschmack hängen. Ich jedenfalls hab noch an keiner geschleckt....
-
- Beiträge: 13824
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Tigerschnecke
Daß Tigerschnegel angeblich die Spanier fressen hab ich auch schon gehört - ein Gerücht?
Bei mir gibts - zum Glück, noch, in der näheren Umgebung sind sie inzwischen angekommen - keine Roten. Die Tiger tauchen immer erst im August auf, im Keller, wo sie an Gurken und Tomaten knabbern (jetzt weiß ich endlich, wer von den Kartoffeln nascht) und nachts an der schattigen Nordwand des Hauses, nie aber im sonnigen Gemüsegarten. Ich trag sie immer ein Stück weg vom Haus, was aber kaum Wirkung zeigt, 2-3 pro Saison sind immer da.

Schöne Grüße aus Wien!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Tigerschnecke
Hast du's gut Martina. bei mir kommen auf einen Schnegel mehr als Tausend Rote. So ist es bei mir völlig wurscht, ob die Schnegel die Roten fressen oder nicht. Es fällt nicht auf.VG Wolfgang
-
- Beiträge: 13824
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Tigerschnecke
Ja, ich weiß, und ich will lieber nicht den roten Teufel an die Wald malen
Andererseits - sibirische Fröste, Wühlmäuse, Rehe und Hasen sind auch nicht ohne, man muß nicht alles haben 


Schöne Grüße aus Wien!
Re: Tigerschnecke
Die roten großen Nacktschnecken sind bei uns viel weniger geworden in den letzten Jahren. Ich habe jahrelang intensiv alle durchgeschnitten, die ich gesehen habe, hatte immer die Schere dabei und später dann noch einmal zu den Leichen und noch mehr geschnitten.Nun im Herbst kommen hier die ersten fetten Roten wieder an und werden gleich gekillt ;DDafür haben die Weinbergschnecken viel Nachwuchs und werden immer mehr. Freunde von uns haben neulich eine ganze Kiste Weinbergis mitgenommen, weil die keine mehr hatten auf ihrem Grundstück.Die Tigerschnecken sind wirklich heimliche Schleimer und man sieht sie selten.....außer im Kartoffelkeller....Sonnige Grüsse von July
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tigerschnecke
Zu 1. Bei mir auf jeden Fall den Komposter. Ich habe vorher noch nie welche gesehen, aber seit ich auf geschlossene Kompostierung umgestellt habe, kleben die Tigerschnegel jetzt gelegentlich oben an der Deckelinnenseite.Zu Punkt 2 kann ich leider nichts Erhellendes sagen.Hallo, 2 Fragen zur Tigerschnecke:1. Welchen Unterschlupf lieben Tigerschnecken?2. Frisst der Igel Tigerschnecken?
Re: Tigerschnecke
Ich kann das mit dem bitteren Geschmack aus eigener Erfahrung bestätigen. (Ob das mit dem "bitteren Geschmack" stimmt? Vielleicht hat einmal wer das Gerücht in die Welt gesetzt, und seither schreibt einer vom anderen ab. Fraßverweigerung muß schließlich nicht unbedingt an einem "bitteren" Geschmack hängen. Ich jedenfalls hab noch an keiner geschleckt....

