News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten (Gelesen 1354 mal)
Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Seit Jahren knobele ich am Anbausystem im Gemüsegarten. Ohne schriftlichen Plan würde ich immer durcheinander kommen. Meinen neuesten Plan will ich Euch nicht vorenthalten. Berücksichtigt sind die richtige Mischkultur, Fruchtfolge und zeitlich fast ganzjährige Nutzung der Fläche, natürlich nur für die Pflanzen, die ich bevorzuge.Es sind 6 Beete, 1,20m x 3m, wobei jeweils 3 jedes Jahr rotieren. Die Zahlen C16, B17 etc bedeuten, in welchem Jahr wer auf diesem Beet wachsen.
Liebe Grüße von Susanne
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Ich sehe leider nur 3 Spaltenüberschriften. Mehr wird eine Datei mit einer Größe von lediglich 1,47 kB wohl auch nicht hergeben.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Komisch, ich sehe, auch als Gast, alles.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
werd draus zwar nivht schlau, aber so kann's wenigstens jeder lesen: 1-A C15 - A16 - B17 Tomate NachtschattengewŠchse Mitte Mai NeuseelŠnder Spinat EiskrautgewŠchse Mitte Mai Winterzwiebel ZwiebelgewŠchse Sept.-Okt. 1-B A15 - B16 - C17 Salat KorbblŸtler April Mšhren DoldenblŸtler April Kohlrabi KreuzblŸtler April Radieschen KreuzblŸtler April Winterportulak PortulakgewŠchse September 1-C B15 - C16 - A17 Spinat GŠnsefu§gewŠchse Anfang MŠrz Stangenbohne SchmetterlingsblŸtler Mitte Mai Bohnenkraut LippenblŸtler Mitte Mai Feldsalat BaldriangewŠchs Mitte August Perlzwiebel ZwiebelgewŠchse Mitte August 2-A C15 - A16 - B17 Puffbohne SchmetterlingsblŸtler A. MŠrz FrŸhkartoffel NachtschattengewŠchs 2. Aprilwoche WintergemŸse KreuzblŸtler Juli/August Senfkohl,Schwarzer Rettich,... 2-B A15 - B16 - C17 Rote Bete GŠnsefu§gewŠchse Ende April Schnittsellerie DoldenblŸtler April Mais SŸ§grŠser Anfang Mai Gurke, Melone KŸrbisgewŠchse Mitte Mai Blattzichorien KorbblŸtler August/Sept. 2-C B15 - C16 - A17 Erbse SchmetterlingsblŸtler E. MŠrz FrŸhkohl KreuzblŸtler April SpŠte Bohnen SchmetterlingsblŸtler -E. Juli GrŸnkohl Pflz. KreuzblŸtler Juli
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Danke fürs Sichtbarmachen, leider etwas verändert.Ich gebe zu, es ist nicht unkompliziert.Aber ich glaube, der Wechsel von Pflanzenfamilien zusammen mit der richtigen Mischkultur führt dazu, daß der Boden nicht einseitig ausgelaugt wird, Wurzelausscheidungen sich nicht konzentrieren, Krankheiten und Schädlinge sich einnisten können und Bodenorganismen vielfältig bleiben. Die Vorgänge im Wurzelbereich der Pflanzen sind nicht zu unterschätzen. Zusammen mit Kompostdüngung heißt das Bodenfruchtbarkeit.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
werd nicht schlau draus, nehme aber an, dass Du zB meinst, die Tomaten in A1 muessten Ende August vom Beet um Zwiebeln Platz zu machengeht nicht, noch trage meine Tomaten und was soll ich mit 2x20m Zwiebeln?wenn 1-A, 1-B, 1-C, 2-A, 2-B und 2-C Beete sind, wieso dann ncht einfach Beet 1 - Beet 6?15, 16, 17 soll heissen 2015, 2016 uns 2017? was bedeutet das A, B und C vor der Jahreszahl?sorry, wahrscheinlich ist das alles ganz einfach und logisch, und sobald ich's kapiert hab frag ich mich, was daran so schwer zu verstehen war
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Hallo Kudzu,Ende September sind meine Freilandtomaten hinüber, da können die Zwiebeln hin.Wieso 2x20m? Das Beet 1A ist wie alle anderen 1,20x2m groß.Es sind immer 3 Beetbepflanzungen, die jeweils miteinander rotieren, deshalb nicht von 1-6.Dieses Jahr habe ich auf 1A die Pflanzen von 1C, in 2016 werden die Pflanzen von 1A darauf sein, in 2017 die von 1B. usw.Wahrscheinlich habe ich das für Außenstehende zu undurchsichtig dargestellt.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Ich finde es toll, dass du dir so einen Plan zurechtgelegt hast. Man merkt, dass du dir Mühe gegeben hast. Allerdings muss ich auch gestehen, dass ich nicht ganz dahinter steige. *rotwerd*
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
etwas, was einem selber absolut klar ist, ist oft am schwersten zu erklaerenlass nochmal probieren:1-A, 1-B und 1-C gehoeren zusammen2-A, 2-B und 2-C gehoeren auch zusammendeshalb nicht einfach A-F?da wo 2015 1-A stand, pflanzt Du an 2016 die Liste 1-B und an 2017 1-C?Es sind immer 3 Beetbepflanzungen, die jeweils miteinander rotieren, deshalb nicht von 1-6.Dieses Jahr habe ich auf 1A die Pflanzen von 1C, in 2016 werden die Pflanzen von 1A darauf sein, in 2017 die von 1B. usw.
weil ich egozentrisch bin und natuerlich nicht in Deinen, sondern in meinen Dimensionen denkeSuse hat geschrieben:Wieso 2x20m? Das Beet 1A ist wie alle anderen 1,20x2m groß.

Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Jawoll, so ist es.Für Deine Verhältnisse müsstest Du wohl abwandeln. Wichtig ist, die Pflanzenfamilien im Auge zu behalten.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Verstehe ich das richtig, dein Garten hat ca. 22m²? Da ist dann die Gemüseauswahl auf diejenigen beschränkt die wenig Platz verbrauchen, oder?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsegarten
Nein, mein Garten ist größer. Erdbeeren, Rhabarber, Kräuter, Tomatendach etc stehen woanders und sind ins Wechselsystem nicht einzuordnen. Kürbis und Zucchini hätten hier auch keinen Platz.Für einen Zweipersonenhaushalt kann man sich aber auf 22m2 Beetfläche ( + Gehwege dazwischen) weitgehend gemüsemäßig ernähren. In diesem Jahr sind die Beete auch im Winter noch gut gefüllt mit Essbarem.
Liebe Grüße von Susanne