News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten (Gelesen 13951 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana »

Ich hole jetzt mal etwas weiter aus: Bei uns in der Straße haben Nachbarn vor drei Jahren ihren Vorgarten saniert. Die Bepflanzung vorher waren umfassende Buchsbaumheckchen mit Stauden- und Gehölzbepflanzung im "Inneren". Für die neue Bepflanzung haben sie einen der Top-GaLa-Bauer der Gegend beauftragt. Jetzt ist es - vorgeschlagen und durchgeführt von eben diesem Top-GaLa-Bauer - eine quadratische Flächenaufteilung, im Wechsel immer Rasen und Stipa und in der Mitte jedes Quadrats sitzen jeweils ein Kugelbaum. Letzte Woche sprach mich die Nachbarin auf meinen Vorgarten an und erzählte, dass sie mit der Bepflanzung ihres Vorgartens ziemlich unglücklich sei. Das "Mädchenhaargras", das ihnen vom GaLa-Bauer als "märchenhaft" angepriesen worden wäre, sei total furchtbar. Stimmt, kann ich nur sagen. Sagen auch alle anderen, die ihren Vorgarten sehen.Daraufhin habe ich erst mal nach Mädchenhaargras gegooglet und festgestellt, Mädchenhaargras steht wohl für Stipa pennata? Allerdings kann ich mich überhaupt nicht daran erinnern, dass das Gras bogig übergehangen hätte, geschweige denn, solch lustige Löckchen gehabt hätte, wie ich sie mit Stipa pennata in Verbindung bringe. Vielmehr steht es straff aufrecht und sieht leider gar nicht märchenhaft aus, eher so wie das hier. Ich vermute also, es ist ein anderes Stipa. Welches, lässt sich gerade nicht feststellen, weil der Nachbar vor lauter Frust unlängst mit dem Rasenmäher drüber gefahren ist. 8) Im Moment ist er auf dem Trip, die Stipa-Flächen nächstes Jahr auch mit Rasen einzusäen. Mal unabhängig davon, welches Stipa es nun ist: Gibt es irgendetwas, was ich dem Nachbarn raten könnte, wodurch das Gras dichter, homogener, flächiger und kräftiger würde? Braucht Stipa mehr Wasser, Dünger oder sonstwas? Oder kann ich vielleicht zu einem anderes Gras raten, das auf sandigem Boden in ziemlich praller Sonne flächiger wächst?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Staudo » Antwort #1 am:

Stipa ist als Flächenfüller denkbar ungeeignet. Es ist zu wenig konkurrenzstark und wüchsig. Ich würde mich nicht wundern, wenn es nach der jüngsten Mahd eingeht. Vielleicht probiert es der Nachbar lieber mit einer Molinia caerulea, falls es dort nicht zu trocken ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

lord waldemoor » Antwort #2 am:

reiherfederngras sah ich schön überhängend vollsonnig in sandig steiniger erdeausserdem würde ich jz krokusse dazupflanzen damit ich im frühling auch was davon habe und das laub stört nicht neben stipavlt meldet sich biene mal, sie hat auch wunderschöne stipa bestände
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Könntest Du mal ein Foto einstellen. Ich denke, da wurde Nassella tenuissima gepflanzt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

...auf die Art der Gestaltung bzw. Flächenaufteilung bin ich auch mal gespannt. Wie groß sind die Quadrate?
Liebe Grüße

Jo
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #5 am:

Könntest Du mal ein Foto einstellen.
Ungerne ohne Einverständnis der Nachbarn. Und das wird vermutlich schwierig zu bekommen. Allerdings ist vom Gras im Moment nicht viel mehr als die Reststoppeln der Horste im Abstand von ca. 25-30 cm zu sehen. Wie gesagt: Rasenmäher.
Ich denke, da wurde Nassella tenuissima gepflanzt.
Da kannst du sehr gut Recht haben. Das scheint ja unter dem Namen Engelshaar zu laufen. Und Mädchenhaar ist ja nun fast das selbe... ;)Gäbe es da Hoffnung, N. tenuissima bei geeigneter Zuwendung in Schwung zu bekommen?edit: Ich sehe gerade Nassella tenuissima = Stipa tenuissima. Ist das also auch zu schwachwüsig in der Fläche, so wie Staudo schrieb? Aber ich sehe überall auf den Google-Bildern wunderbar wogende, satte Gräser...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21017
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Gartenplaner » Antwort #6 am:

... - eine quadratische Flächenaufteilung, im Wechsel immer Rasen und Stipa und in der Mitte jedes Quadrats sitzen jeweils ein Kugelbaum. ...
Da klingelt was...es gibt eine zeitgenössische Gartengestaltung in England, die solche Gras-Blöcke als Gestaltungselemente hat...wo war das nochmal...und wer hats gestaltet?Der "Jardin Plume" in der Normandie hat abwechselnde Flächen aus kurzem Rasen und ungemähter Wiese, aber das geht nur auf größeren Flächen...Klingt wie der Versuch einer Kopie dieses Vorbilds, eigentlich nicht uninteressant.Klingt allerdings auch so, als ob der Galabauer nicht die wirklichen Wünsche des Kunden versucht hat, herauszufinden sondern seine coole Idee "übergestülpt" und in der Pflanzenauswahl dann geschlampt hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #7 am:

...auf die Art der Gestaltung bzw. Flächenaufteilung bin ich auch mal gespannt. Wie groß sind die Quadrate?
Der Vorgarten ist ein Streifen von gut vier Metern Tiefe und ca. 20 Metern Breite. Entsprechend sind die Quadrate gut 4 mal 4 Meter. Außer einer Eibenhecke ganz links und Eiben um die Müllhausung ganz rechts gibt es sonst nichts. Die Kugelbäume wie gesagt noch.edit: Ganz quadratisch sind sie nicht, die Flächen. Etwas breiter als tief.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #8 am:

... - eine quadratische Flächenaufteilung, im Wechsel immer Rasen und Stipa und in der Mitte jedes Quadrats sitzen jeweils ein Kugelbaum. ...
Da klingelt was...es gibt eine zeitgenössische Gartengestaltung in England, die solche Gras-Blöcke als Gestaltungselemente hat...wo war das nochmal...und wer hats gestaltet?Der "Jardin Plume" in der Normandie hat abwechselnde Flächen aus kurzem Rasen und ungemähter Wiese, aber das geht nur auf größeren Flächen...Klingt wie der Versuch einer Kopie dieses Vorbilds, eigentlich nicht uninteressant.Klingt allerdings auch so, als ob der Galabauer nicht die wirklichen Wünsche des Kunden versucht hat, herauszufinden sondern seine coole Idee "übergestülpt" und in der Pflanzenauswahl dann geschlampt hat.
Ich denke, die Vorgabe der nicht mehr ganz jungen und übrigens sehr netten Nachbarn war "pflegeleicht" und "ordentlich". Das Haus ist wirklich sehr, sehr ordentlich. Aus ihrer Sicht geht ein "unordentlicher" Vorgarten bestimmt ganz und gar nicht. Vom Stil her passt die sehr moderne Gestaltung m.E. nicht zu dem Haus mit einem villenähnlichen Charakter (zwei Säulen neben dem Eingang!). Aber das steht glaube ich gar nicht zur Diskussion. Geholfen wäre ihnen aber sehr mit ansehnlichen Gräsern... und ich fürchte irgendwann könnte der Gedanke auf Kies kommen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #9 am:

Ich bin inzwischen relativ sicher, dass Jo Recht hat und Stipa tenuissima (=Engelshaar, =Frauenhaar, =Ponyhaar, ...) gepflanzt wurde. Wenn ich dann noch Staudo's Aussage dazunehme, dass Stipa für Flächenpflanzungen ungeeignet ist, dann hat die derzeitige Pflanzung wohl einfach keine Zukunft. Zumal ich gelesen habe, man solle Stipa tenuissima nicht zurückschneiden, sondern im Herbst mit der Harke "auskämmen". Das sehe ich bei meinem Nachbarn eher weniger, zumal es sich sicher um 20 bis 30 Quadratmeter Fläche handelt.Kennt ihr Alternativen? Es ist wirklich sehr trocken... vielleicht auch ein anderer Bodendecker, also kein Gras?
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Honey » Antwort #10 am:

Ich bin ja ein Fan von Stipa tenuissima und habe es an verschiedenen Stellen hier im Garten angepflanzt. Laut Literatur sollte der Standort sonnig und trocken sein, aber in meinem Felssteppenbeet mickert sie ziemlich vor sich hin. Sehr üppig wächst sie dagegen in einem gemischten Staudenbeet, das gut mit Kompost versorgt ist und regelmäßig gewässert wird.Ich habe hier mal ein Bild aus dem Berggarten in Hannover rausgesucht. Hier ist S. tenuissima flächig gepflanzt, und ich finde - es sieht grandios aus. Gerade wenn das das Gras sich im Wind bewegt ... Ob eine Monokultur dieses Grases auch noch gut aussieht, kann ich nicht beurteilen. Aber in Hannover hat man ja sehr elegante Pflanzpartner gefunden. Eine schöne Mischpflanzung - und das Gras spielt trotzdem die Hauptrolle.
Dateianhänge
IMG_1064.JPG
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #11 am:

In dieser Pflanzung ist es tatsächlich so schön aus, wie auf allen "Verkaufsfotos".Das hieße ja aber, dass Stipa tenuissima wider aller Pflanzempfehlungen eher frisch denn trocken und eher nährstoffreich denn mager stehen müsste. Verstehe ich das jetzt richtig?
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Honey » Antwort #12 am:

Zumindest bei mir ist es so - mich wundert das auch ein wenig ...Aber das Gras ist ist sowieso eine heikle Pflanze. Die geringe Winterhärte ...Und einige Horste sind mir über den letzten Winter verfault, obwohl sie in durchlässigstem Sandboden standen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

biene100 » Antwort #13 am:

Naja, es ist nicht besonders langlebig, und es braucht schon etwas Zeit bis es so wie auf dem Foto aussieht, das geht nicht in einem Sommer. Bei mir hier wächst es überall. Vor Jahren mal eine Pflanze gekauft, sät es sich aus wie der Teufel. Mein Kiesweg im Gemüsegarten wäre schon ein Stipaweg wenn ich nicht so dahinter wäre. Also, wenn der Standort passt, sonnig, warm, eher mager kann es durchaus eine Fläche zumachen. Bei meiner Freundin gesehen, der habe ich mal ein paar Geschenkt, nach 2 Jahren hatte sie ein paar qm davon. ;D Es braucht nur etwas Zeit nana, bis es sich aussät. Als guten pflegeleichten Bodendecker in voller Sonne würde ich Origanum vulgare "aureum" empfehlen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
sarastro

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

sarastro » Antwort #14 am:

Stipa ist als Flächenfüller denkbar ungeeignet. Es ist zu wenig konkurrenzstark und wüchsig. Ich würde mich nicht wundern, wenn es nach der jüngsten Mahd eingeht. Vielleicht probiert es der Nachbar lieber mit einer Molinia caerulea, falls es dort nicht zu trocken ist.
Genau. Stipa ist ein Spezialist für skelettreiche Böden, zumindest Stipa pulcherrima und der Stipa pennata-Komplex. Alle anderen Arten, wie z.B. Stipa capillata und die Verwandten St. ucrainica oder St. turkestanica sind da wesentlich bodentoleranter. Je mineralreicher, desto langlebiger, dies gilt für alle Felssteppen-Stipas. Nasella tenuissima kultivierten wir im kleinen Umfang in der Schweiz vor mehr als 30 Jahren. Es war damals immer ein Non-Seller, da bekannt war, dass es kurzlebig ist. Heutzutage scheint dies keine Rolle mehr zu spielen, es sei denn, man toleriert Dynamik und bereitet einen Boden vor, wo Sämlinge aufgehen. Origanum vulgare 'Aureum' ist kaum in Kultur, da es schwachwüchsig ist. Das bekannte, gelbblättrige Origanum ist die Sorte 'Thumble's Variety'.
Antworten