News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsichernte, -aufbewahrung wannn wie wo (Gelesen 2316 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Pfirsichernte, -aufbewahrung wannn wie wo

SouthernBelle »

Hallo,diesmal habe ich meine Pfirsiche abgepflueckt, bevor sie runterfielen.Den ersten Satz noch ziemlich hart, aber schon gut gefaerbt: 1 Woche bis zur Essreife, keine Stellen.Den zweiten Satz schon fast weich aber noch festhaengend: Essreif innerhalb von Tagen, viele braune Stellen und teilweise erhabener kreis- und punktfoermiger Pilzbefall.Daher meine Fragen:Wann soll ich ernten?Wie vermeide ich braune Stellen?Was ist das fuer ein Pilz und was kann ich dagegen tun? Teilweise hingen schon verpilzte Ruinen am Baum.Unglaublicherweise fressen Gehaeuseschnecken(!) weit oben im Baum an fast reifen Fruechten- und einige vielpunktige (asiatische?) Marienkaefer habe ich auch gesehen.Und was mache ich mit dem Segen, 4 Steigen grosse Fruechte, +/- gleichzeitig. Kann man die Reife verzoegern?
Gruesse
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pfirsichernte, -aufbewahrung wannn wie wo

Elro » Antwort #1 am:

Wann soll ich ernten?
Das kommt darauf an wie schnell Du sie verarbeiten willst. Ich ernte wenn möglich bevor Wespen, Marienkäfer & Co dran rumknabbern.
Wie vermeide ich braune Stellen?
Entweder es sind Druckstellen oder winzige Beschädigungen oder die Früchte hatten schon Kontakt mit dem Moniliapilz.Also sehr sorgsam mit den Früchten umgehen, nicht werfen und am besten nicht übereinander legen.
Was ist das fuer ein Pilz und was kann ich dagegen tun? Teilweise hingen schon verpilzte Ruinen am Baum.
Monilia, Fruchtfäule. Die nicht entfernten Mumien verteilen die Sporen munter auf den ganzen Baum.Also immer befallen Früchte entfernen und ebenso die Mumien.
SouthernBelle hat geschrieben:Unglaublicherweise fressen Gehaeuseschnecken(!) weit oben im Baum an fast reifen Fruechten- und einige vielpunktige (asiatische?) Marienkaefer habe ich auch gesehen.
Ja die lieben Gutes und wissen genau wann ernten ;)
SouthernBelle hat geschrieben:Und was mache ich mit dem Segen, 4 Steigen grosse Fruechte, +/- gleichzeitig. Kann man die Reife verzoegern?
Gut funktioniert kühl lagern. Ich habe die letzten seit zwei Wochen im Kühlschrank und die sehen noch super aus.Ja und was man sonst noch damit macht steht in der Gartenküche, z.B. hier:http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,56877.0.html
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pfirsichernte, -aufbewahrung wannn wie wo

zwerggarten » Antwort #2 am:

nicht zu vergessen die kirschessigfliege, die wohl auch an pfirsiche gehen soll... :P :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pfirsichernte, -aufbewahrung wannn wie wo

Elro » Antwort #3 am:

Stimmt, besonders gerne pieksen sie in der "Falte" an. Also nicht zu spät ernten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichernte, -aufbewahrung wannn wie wo

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Ich fasse mal zusammen:Also auf jeden Fall die meisten hart aber ausgefaerbt pfluecken, auch noch ohne(!!) Frassstellen.Fuer den sofortigen Verzehr kann auch reif gepflueckt werden Reife laesst sich durch Kuehlung verzoegernUnd offenbar gibts keine Spritzung gegen Monilia- "nur" aeusserste Hygiene- ich fuerchte, ein Pflaumbaum in der Naehe ist die AnsteckungsquelleHmmm
Gruesse
Antworten