News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz (Gelesen 2776 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Hallo zusammen,dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.Ich habe Mitte des Jahres ein kleines Häuschen mit Garten gakuft und stehe nun vor einem Problem.Die beiden bestehenden Bambuspflanzen wurden nicht ordnungsgemäß eingesperrt und breiten sich dementsprechend aus.Eine der beiden Pflanzen steht in einen Pflanzkübel, welcher bündig im Boden versenkt ist.Ergo wachsen die Wurzeln ob drüber und gehen auf Wanderung.Die zweite ist leider überhaupt nicht eingesperrt und ist mittlerweile beim Nachbarn im Kirschlorbeer...Wäre der Gartenabschnitt mit den Bambussen nicht leicht erhaben, was durch (ich nenne sie mal) Pflanzsteine realisiert wurde, wäre diese wahrscheinlich schon im Rest des Gartens.Nun stellen sich mir folgende Fragen:1. Welche Art ist das und 2. lohnt es sich die Bambusse zu retten, denn retten würde ich sie gerne. Im Pflanzencenter wurde mir gesagt das man eine Rizomensperre einbauen kann, diese aber nach einiger Zeit platzen würde und ich lieber eine "Fagesia" nehmen soll, da sich diese weniger stark ausbreiten und dies kreisförmig wie Gräser.Was könnt ihr mir empfehlen? Rausreissen oder einsperren und versuchen möglichst jedes Rizom auszugraben und zu entsorgen?Für eure Einschätzung vielen Dank im Voraus!!!Greetings,bAtZen
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Weitere Fotos folgen da ich scheinbar pro AW nur eins hochladen kann.Hier ein Bild zur leichteren Bestimmung der Blätter.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Moin Batzen, (ich schreib Deinen Nick mal so, weil leichter - ist das OK?)Willkommen im Forum und Gratulation zu Haus und Garten - mögest Du dort immer in Frieden mit den Nachbarn leben!Beides: einen Bambus komplett entfernen und einen bereits eingewachsenen Bambus auf seinen Platz verweisen und einsperrensind keine leichten Aufgaben.Die Frage, ob Bambus - ja oder nein - ist aber nicht nur von der Sorte abhängig, sondern wohl auch davon, welcher Gestaltungsstil Dir für Dein Gartenrefugium vorschwebt (Bambus passt meiner Meinung nach z.b. nicht in einen Bauerngartenstil)was schwebt Dir denn da so vor?LGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Hi Nemesia,ich würde den Bambus gerne erhalten, weil dieser mir optisch gut gefällt und er auch im Winter grün ist.Sollten meine Bemühungen diesen einzusperren aber umsonst sein, da dieser die Rizomensperre mit der Zeit überwindet bzw diese zum platzen bringt, macht das keinen Sinn für mich. Ich will eine sichere dauerhafte Lösung.Die große Frage ist also ob ich diesen Bambus sicher einsperren (?) kann.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
also Bambus auf jeden Fall, weil hübsch und auch wintergründann stellt sich tatsächlich die Frage, welche Bambussorte gut zu zähmen ist.Dein jetziger scheint da ja eher nicht die richtige Wahl gewesen zu sein (vom Vorbesitzer gepflanzt, oder?)Aber die Frage, welcher Bambus, gut zu zähmen ist, kann ich Dir leider nicht beantworten. (ich bin eher die Gemüsetante)LGIch will eine sichere dauerhafte Lösung.Die große Frage ist also ob ich diesen Bambus sicher einsperren (?) kann.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Eigentlich gar kein so tragisches Problem. Die Wurzeln, die über den Kübelrand gewachsen sind, durchschneiden oder -sägen. Am Rand neben den Kirschlorbeeren, bis knapp einen Meter Abstand alle Stengel abschneiden oder -sägen, dann mit dem Spaten die Wurzeln und Rhizome ausgraben. Wenn du jetzt da lebst, wovon ich ausgehe, kannst du das weitere Wachstum jederzeit kontrollieren bzw. unterbinden, gerade so wie man es auch bei Unkraut macht.Eine sichere Möglichkeit, Wachstum zu unterbinden, ist auch das zeitweise Auslegen von schwarzer Folie. (Gegen Wind mit Steinen beschweren.)
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Schafft Bambus es denn grundsätzlich, wie im Pflanzencenter behauptet, die Rhizomsperre zu sprengen?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Irgendwann schon
Vielleicht sprengt er sie nicht gleich, aber er kann obendrüber wachsen oder untendurch. Dass Bambus nicht tief wurzelt, ist ein Märchen.Ich persönlich finde Phyllostachys nur gut, wenn man einen Hain wachsen lassen kann. Eine Pflanze sind dann gleich mal 20 Quadratmeter oder deutlich mehr. Nur so kann er auch richtig groß werden und dicke Halme bilden.Im kleinen Hausgarten (mit Nachbarn) würd ich das lieber lassen. Du kannst ihn ein paar Jahre in Zaum halten, aber was ist in 20 Jahren? Die armen Nachbarn ;)Für den kleinen Garten sind die nicht ausläufernden Fargesien besser geeignet, werden aber nicht so imposant.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
klare WorteIrgendwann schonVielleicht sprengt er sie nicht gleich, aber er kann obendrüber wachsen oder untendurch. Dass Bambus nicht tief wurzelt, ist ein Märchen.Ich persönlich finde Phyllostachys nur gut, wenn man einen Hain wachsen lassen kann. Eine Pflanze sind dann gleich mal 20 Quadratmeter oder deutlich mehr. Nur so kann er auch richtig groß werden und dicke Halme bilden.Im kleinen Hausgarten (mit Nachbarn) würd ich das lieber lassen. Du kannst ihn ein paar Jahre in Zaum halten, aber was ist in 20 Jahren? Die armen Nachbarn ;)Für den kleinen Garten sind die nicht ausläufernden Fargesien besser geeignet, werden aber nicht so imposant.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Alles klar, das sind doch klare Aussagen, auch wenn es nicht gerade meine Wunschaussagen sind. :)Wenn man weiß worauf man zu achten hat kann ich ihn theoretisch einsperren und zumindest ein paar Jahre halten bevor ich ihm den gar ausmachen muss.Habe gelesen das ich ihn 80 cm tief und mind. 10 cm hoch mit Rhizomschutz einbauen muss und den Rand etwa 10 cm von Stielen freihalten muss.Weiter sollte der Rhizomschutz aus HDPE sein und mindestens 2mm dick.Ist das so richtig?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Hallo,an der Stelle, wo er jetzt steht, ist dieser Phyllostachys ( evtl. bisettii , ist aber egal, sind ziemlich alle im Verhalten gleich ) schwer zu handhaben, da auf einem Hügel, umkrenzt von diesen Betonsteinen und sehr dicht am Nachbarn. Da hast du selbst mit Sperre auf Dauer keine Freude. Rausnehmen musst du ihn da auf jeden Fall. Wenn er dir gefällt würde ich ihn irgendwo platzieren, wo du rundherum gut drankommst, evtl. die Rhizome mähen kannst, also ebenerdig oder immer deine Rhizomsperre kontrollieren kannst. Und ja, auf Dauer sprengt er auch die Rhizomsperre im Erdreich, insofern eignen sich Fargesien viel besser, da sie keine langen Ausläufer bilden, sondern horstartig wachsen.Du kannst aber als Sperre große Bitumenkübel nehmen, dann hast du keine Naht , die platzen kann. Allerdings braucht Phyllostachys um wirklich schön + gesund zu wirken, auch Platz im Erdreich und diese Kübel sind von der Größe auch begrenzt. Aber vielleicht würdest du das mit Dünger hinkriegen. Das weiß ich nicht. Ein Versuch wäre das sicher wert, denn so einen Kübel kannst du ja doch rel. leicht wieder herausnehmen, wenn es dir irgendwann nicht mehr passt. Alles was dann obendrüber wächst, schneidest du einfach ab ( und isst die Bambussprossen
). Schön wirken größere Bestände, vielleicht hast du doch ein anderes Plätzchen im Garten.VG Wolfgang

Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Mmhh schwer.Mein Garten ist leider recht klein, das heißt ich kann ihn nur hinstellen wo er jetzt steht oder nirgends.Wenn er dort tatsächlich so schwer zu halten ist muss ich die beiden wohl tatsächlich am Samstag rausreißen und durch Fargesien ersetzen ;(Ist immer sehr schade wenn man so schöne Pflanzen "killen" muss, aber was muss das muss.Auf jeden Fall Danke für eure Antworten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20985
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Angeblich können die "professionellen" Rhizomsperren aus dickem Kunststoff, fest verbunden mit einer Alu-Schiene und mindestens 70cm tief im Boden UND 5cm aus dem Boden herausschauend schon Phyllostachys-Arten zähmen, heißt es zumindest immer siehe hier auf dieser Seite.Allerdings wird da auch empfohlen, bei einem nachträglichen Einbau gleich die 1m hohe Sperre einzubauen, weiter unten auf der gleichen Seite.Ist die Frage, ob du diesen große Aufwand wirklich auf dich nehmen willst, musst du entscheiden.An der Stelle wären meinem Empfinden nach doch eher höhere Fargesien besser geeignet, da dieser "Hügel" eh nicht so viel Platz bietet und die Hamamelis links auch noch größer wird.Die Startseite der oben für die Rhizomsperren-Thematik angegebene Seite bietet Infos zu einer Vielzahl an Fargesien-Arten und deren Höhen- und Breitenwachstum.Ich denke, es wird Phyllostachys bisettii sein, weil der einfach häufig auch in Baumärkten und Gartencenter angeboten wird.Der im Kübel eingesperrte ist leider auch nicht unbedingt sicher, abgesehen vom Über-den-Rand-wachsen, denn der Kübel wird nicht 70cm tief sein und bestimmt Abzugslöcher haben, aus denen die unterirdisch streifenden Rhizome ausbüchsen können.Edit: Cryptomeria war schneller

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Ich habe es gemacht, also einen frech werdenden Bambus (Phyllostachys aureosulcata spectabilis) nachtraeglich mit einer Wurzelsperre versehen- und dazu (mit Hilfe) einen 9m langen und 80cm tiefen Graben um den Bambus herumgebuddelt. Dann mussten natuerlich auch alle Ausbrecher verfolgt und entfernt werden.Gepflanzt 2002, begann mit Ausläufern- weit weg in einer Hecke- ca 08, Wurzelsperre dann September 09.Die Wurzelsperre mit Metalschiene als Verbinder habe ich nach einem alten Artikel in der gp ausgewaehlt, die hatten echte Gruselphotos von Sprossen, die Kunststoff dehnen- und vermutlich keine Langzeiterfahrung. Meiner bleibt bisher innen, dehnt aber schon mal das Plastik.Ein zweiter, Phyllostachys heteroclada StraightStem, 2002 an einen Teich gepflanzt worden, zeigte erstmals Auslaeufer Sommer 2006, mein GG hat auf der Landseite einen Graben, der bisweilen wasser fuehrt, herumgelegt 2011. So sieht man Ausbrueche sofort, das funktioniert bisher.Bei einem Offenen Garten in Schleswig-Holstein, ich glaube in Timmendorfer Strand, gab es einen Graesergarten, da wuchs auch richtig hoher Bambus- und laut Aussage des Besitzers wuchs er horstig, sodass mit Umstechen im Fruehjahr die Ausbreitung verhindert werden konnte. Das waere vielleicht ne Art fuer Dich? Gartenverzeichnis ist im Netz.
Gruesse
Re: Rausreissen oder retten? Benötige Fachkompetenz
Reiss ihn nicht heraus, den schönen Bambus! Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen Fargesien (horstbildender Bambus) und ausläuferbildendem Bambus, die kann man nicht vergleichen...Ich habe verschiedene Bambussorten im Garten, alle schön eingesperrt mit Rhizomsperre und gesichert mit einer Schiene zum zusammenschrauben. Natürlich habe ich auch Schiss, dass der Bambus mir abhaut, aber er ist sooo schön!Allerdings macht er auch "Arbeit", für mich ist es allerdings Hobby und ich mach es gerne. Ich buddel innen an der Rhizomsperre alle Rhizome aus und schneide sie ab, mindestens jährlich, damit die Sperre errst garnicht gedehnt wird. Ausserdem lichte ich den Bambus aus, damit die Halme nicht so gedrängt stehen, da weiss ich aber nicht, ob das einen Einfluss auf den "Freiheitsdrang" hat
- sieht auf jeden Fall besser aus
!Wenn du dir wirklich die Arbeit machen willst (wobei ganz rausreissen fast die selbe Arbeit macht), würde ich den ganzen Hügel um den Bambus von diesen hübschen
Randsteinen befreien und dann so tief graben, dass du ca. einen Meter unterhalb der Oberfläche bist. Dabei kannst du nach und nach die Ausreisser entfernen und (wichtig!!) verfolgen, vor allem bis in Nachbars Kirschlorbeer.Hast du ihn dann auf dem Präsentierteller, gönn ihm etwas mehr Raum und zieh die Sperre drumherum, ich habe meine im Internet bestellt, es muß aber eine mit ausbruchsicherer Schiene sein!Wenn du dann eine schöne, schwarze, 80 cm hohe Plastikwand im Garten stehen hast, darfst du dir Gedanken über die weitere Gestaltung derselben machen...Aussenrum nochmal Erde anschütten und mit einer Trockenmauer abfangen, so etwas in der Art.Der eingesperrte Bambus muss immer gut gegossen werden, in der Sperre ist es fast wie in einem Kübel, er hat keine Möglichkeit, Wasser aus der Umgebung zu ziehen!LG, Minimati


