
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Englische Rasenkamille (Gelesen 25946 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Englische Rasenkamille
Hi, hat von Euch schon mal jemand englische Rasenkamille als Trittrasen gepflanzt? Ich habe ein Tüte samen ausgesät und pikiert und weis jetzt nicht so recht weiter. Was brauchen die eigentlich? Richtig schönen Oberboden? Wäre klasse wenn man sie gleich auf den Weg pflanzen könnte. Aber die Pflänzchen sehen arg zart aus. ???Smila 

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Englische Rasenkamille
...also zum trampeln eignen sie sich sicherlich nicht...ich experimentiere auch so ein wenig damit herum
es gibt verschiedenen sorten, wobei die nicht blühende wohl etwas kompakter und damit als rasenersatz geeigneter sein soll...meine hat leider den winter nicht überlebt...es war eine blühende sorte, die sich zur zeit der blüte etwas zu sehr streckte mit den trieben um noch kompakt zu sein...die weißen gefüllten blüten sahen aber auch wiederum sehr hübsch aus..... ich setzte sie an eine eher trockenen und sonnige stelle (nach einer angabe in einem buch über duftpflanzen) und bestellte in diesem jahr neue pflanzen...diese sollen in eher feuchte, halbschattige erde gesetzt werden, da sie sonne schlecht vertrügen
so well ::)sehr schön wirkten sie auf einer fotografie aus sissinghurst (?): in der mitte lavendelsträucher, die von römischer kamille in einem rundbeet umwachsen waren, die von weißen kieseln begernzt wurden...sehr effektvoll


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Englische Rasenkamille
Hallo,ich habe jetzt im 4. Jahr Pflanzen an drei unterschiedlichen Plätzen stehen.Zum Einen an einem halbschattigen, heher trockenen, mageren Hang ohne große Konkurrenz. Ergebnis: wächst zufriedenstellend, aber nicht gerade übbig und die Rosetten bleiben recht klein (in der Breite wohlgemergt - ich stimme rorobonn zu - wenn sie blühen werden sie schon etwas höher , ~ 5cm)Zum Anderen an einer recht schattigen, eher feuchten Stelle in fettem Boden mit Bedrängung durch die Nachbarpflanzen - muß ich gelegentlich zurücknehmen. Ergebnis: große dunkelgrüne Rosetten, aber wenig "Ausläufer", reiche Blüte.Der Dritte Standort ist an einer heißen, durchwurzelten, sonnigen Stelle mit trockenem Boden im Sommer. Ergebnis: mittelgroße Rosetten und viele "Ausläufer". Allerdings merke ich, daß sie im feuchteren Frühjahr besser aussehen, und unter der Trockenheit etwas leiden (werden hin und wieder gewässert).Ich würde volle Sonne in einem frischen, nahrhaften aber gut drainierten Boden empfehlen (wenn man so etwas hat
)LGmacrantha

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- ostseenixe
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Mär 2005, 18:08
Re:Englische Rasenkamille
Halloo,ich habe seit Jahren Anthemis (nicht blühend) an verschiedenen Standorten:> Halbschatten bis Schatten, Boden feucht:kommt gut> Halbschatten bis Sonne, Boden feucht: kommt üppig> Vollsonne, Boden eher trocken :kommt gutIm Winter sieht Anthemis leicht struppig aus, wird jetzt aber wieder schön. Habe festgestellt, daß man die Pflanzen sehr oft teilen sollte, dann kommen sie am Besten. :DLG Ostseenixe
Re:Englische Rasenkamille
Danke für die Erfahrungen! Ich habe mal irrgendwo gelesen, man solle die Kamille mähen, damit sie nicht blüht und schön dicht bleibt. Könnt Ihr Euch das vorstellen?Gruß Smila
Re:Englische Rasenkamille
Chamaemelum nobile 'Treneague' ist die nicht blühende Teppichkamille.Habe nur positive Erfahrungen damit, bei uns leider noch viel zu unbekannt! In heissen Gegenden und leichten Böden kann sie lückig werden, aber nicht so tragisch!
Re:Englische Rasenkamille
Letztere von Sarastro benannte habe ich seit einigen Jahren an einem warmen (nicht heißen) Standort auf sandigem Boden, Klimazone 7b.Sie sieht nach dem Winter ziemlich lückig aus, der Teppich zieht sich aber im Laufe des Sommers wieder zu. Da sie mir einmal über Winter verschwunden ist, decke ich sie jetzt mit ein paar Fichtenzweigen ab.Sie verbreitert sich nach außen, Lücken im inneren Bereich fülle ich, wenn sie zu groß sind, mit kleinen Rißlingen vom Außenbereich wieder auf.Da diese Kamille blütenlos ist, soll man die Ausbreitung dadurch fördern können, daß man häufiger auf ihr herumtritt.
Sie hält das aus und es duftet herrlich!Es gibt Menschen, die sich darüber beklagen, daß sie sehr anfällig für Unkraut ist - da muß man von Zeit zu Zeit alles Unpassende herausfizzeln. Im Buch von Ineke Greve aus Heerlen (Limburg, NL) gibt es ein herrliches Foto vom Herrn des Hauses, der auf den Knien liegt und dieser Tätigkeit frönt...VLGRendel

Re:Englische Rasenkamille
entschuldigt - ich sprach von Chamaemelum nobile 'Plenum' - sollte man wohl dazu sagen 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Englische Rasenkamille
Darf ich das mal aufwärmen?Ich habe ein Töpfchen Anthemis nobilis var. "Trenaegue" erstanden und überlege, u.a. mit dieser Pflanze den Grünstreifen der Einfahrt zu bepflanzen. Man fährt mit den Reifen sozusagen auf Pflasterstreifen aussen, die Pflanzen am Streifen in der Mitte müssen also niedrig bleiben. Selten aber doch kann es passieren, dass jemand drauf steigt.Wieviele Pflanzen benötigt man denn pro Quadratmeter? Das eine Töpfchen wartet nun seit einigen Wochen aufs Einpflanzen und mir kommt vor, die Pflanze wird gelblich. Ist diese Kamille wirklich winterhart? Einmal gab es schon Frost.
Re:Englische Rasenkamille
Winterhart ist sie, aber nicht ganz so robust wie die normale Form. Bei stauender Nässe oder Bodenverdichtung kann es passieren, dass die Wurzeln wegfaulen.10 Pflanzen je Quadratmeter ist so ziemlich das mindeste, wenn man einen zügigen Bodenschluss haben will. Alternativ kann man auch mit weniger Pflanzen anfangen und diese einmal jährlich teilen und neu pflanzen. Das dauert halt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Englische Rasenkamille
Danke. Bei über 10m kommt eine ordentliche Menge zusammen. ::)Dann pflanze ich wohl einmal das Pflänzchen und sehe, wie es sich bis zum Frühling an diesem Standort tut. Diverse Thymianarten habe ich auch, die werden auch "getestet", bevor ich alles bepflanze.
Re:Englische Rasenkamille
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus. Für meinen Gemüsegarten suche ich nach einer Bepflanzung für die Wege, die ich nicht dauern mähen muss und hatte an die Englische (nichtblühende) Rasenkamille gedacht.Wenn sie sich ausbreitet und die Gemüsebeete okkupieren will, wäre es für mich kein Problem, da mit dem Spaten ran zu gehen und die Kanten ab zu stechen.Mich würde interessieren, ob jemand von Euch diese Variante schon probiert hat und wie Eure Erfahrungen sind? Insbesondere: Wie schneckenkompatibel ist diese Pflanze? (Ich hole mir ungern einen Schneckenleckerbissen in den Gemüsegarten).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Englische Rasenkamille
Das dürfte gut gehen. Als Wegegrün bei häufigerem Betreten verwenden wir hauptsächlich eine gefüllt blühende Form von Chamaemelum nobile, Thymus 'Elfin' und Sagina subulata. Der Thymian hat sich an sonnigen Stellen als das wüchsigste, schnell schließende Wegegrün erwiesen. Die Kamille braucht einige Zeit, um so dicht zu schließen, dass das Unkraut begrenzt wird. Ich würde von Beginn an ziemlich dicht setzen.
Re:Englische Rasenkamille
Thymus möchte ich eigentlich weniger auf den Wegen haben, wegen der Gefahr des Auf-die-Bienen-Tretens (Bienenstock im Garten). Ich wollte deswegen extra diese blütenlose Kamille. Erst eine Ecke bepflanzen, meinentwegen auch dicht an dicht - ausbreiten wird sie sich von selbst bzw. mit etwas Nachhilfe. Wie siehts mit der Schneckengefahr aus? Wird sie geliebt oder eher gemieden?
Re:Englische Rasenkamille
Sie wird gemieden und lässt sich durch Teilung einfach vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck