News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quitten aus dem Ofen (Gelesen 1808 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Quitten aus dem Ofen

martina 2 »

Beim Lieblingsgriechen gibt es um diese Zeit immer ein Quittendessert, das unvergleichlich ist. Im Netz finden sich einige Rezepte, am ähnlichsten erscheint mir dieses, aber auch dieses klingt gut. Der Grieche serviert es lauwarm und gibt Vanilleeis dazu. Kennt das jemand bzw. hat es schon selber gemacht?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Quitten aus dem Ofen

Bienchen99 » Antwort #1 am:

das sind aber die gleichen Rezepte :)
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Quitten aus dem Ofen

martina 2 » Antwort #2 am:

Oh, danke, sorry :) Das Zweite hab ich dann gemacht, weil es schnell gehen mußte, und es war köstlich. Gebraten ist das Aroma viel intensiver, als wenn man sie kocht, und die Haut wie bei Bratapfel, außerdem entfällt das Schälen und das Kerngehäuse läßt sich dann leicht entfernen. Aber das nächste Mal gebe ich doch die angegebene Menge Zucker drauf, die Hälfte hat nicht wirklich gereicht. Bzw. werde ich die Variante mit dem Gewürzsud probieren, beim Griechen war da noch etwas aromatische, dickflüssige Sauce dabei, die sich mit dem Vanilleeis aufs Wunderbarste verbunden hat.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Quitten aus dem Ofen

martina 2 » Antwort #3 am:

Geschälte Variante:
Einfach schälen, Kerngehäuse raus, grob würfeln und dann Zucker drüber streuen. Wie lange weiß ich nicht mehr, aber ich schätze 30-40 Minuten? Dazu Vanilleeis ...
Mit Dank an Nina :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quitten aus dem Ofen

Nina » Antwort #4 am:

Oh toller Thread! :DIch hatte ganz vergessen zu schreiben, dass man die für meine einfache Variante, gar nicht schälen muss. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quitten aus dem Ofen

lord waldemoor » Antwort #5 am:

Einfach schälen, Kerngehäuse raus, grob würfeln und dann Zucker drüber streuen. Wie lange weiß ich nicht mehr, aber ich schätze 30-40 Minuten?
ja wenn du 30 - 40 minuten zucker drüberstreust wirds sicher süß genug sein ;) ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quitten aus dem Ofen

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Daher auch der Begriff "Zuckerstreuer/in"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quitten aus dem Ofen

oile » Antwort #7 am:

Das Zweite hab ich dann gemacht, weil es schnell gehen mußte, und es war köstlich.
Aber das dauert doch ewig? ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Quitten aus dem Ofen

martina 2 » Antwort #8 am:

Nicht die Vorbereitung ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Quitten aus dem Ofen

kasi † » Antwort #9 am:

Wenn man die Quitten in achtel Stücke schneidet und die Kerne entfernst, in einen Dampfdrucktopf etwas Wasser gibt, auf eine Erhöhung den Einsatz stellt und darüber den Locheinsatz, die Quitten dareinschichtet, den Topf schließt und 20 Minuten kocht, erhält man entsaftete (nicht trockene) Quittenstücke, von denen man die Haut abziehen kann und gegebenfalls die verbliebenen harten Teile um das Kerngehäuse herausschneidet. Die kannst man nach Belieben für weitere hier angeführte Rezepte, wie Quittenbrot oder Quittenkuchen, verwerten und aus dem aufgefangenen Saft leckeren Gelee kochen. Die entsafteten Früchte kann man auch pürieren und mit beliebigen Saft (z.B. Holunder) mischen und zu Konfiture verarbeiten.
kilofoxtrott
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Quitten aus dem Ofen

martina 2 » Antwort #10 am:

Das klingt einleuchtend, aber hier geht es eigentlich um Quitten aus dem Ofen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten