Seite 1 von 6
Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 09:54
von neo
Hallo zusammenMeine Kletterhortensie hat von der Gartenmauer auf die Hausmauer "übergegriffen" und ich bin mir unschlüssig, ob ich sie im Frühling durch Schnitt zurückpfeifen soll. Habe im Sommer probeweise einen Trieb entfernt, holla, die klammert sich extrem fest! Die Hausmauer ist intakt, könnte die Hortensie dem Mauerwerk trotzdem schaden, oder evtl. gar nutzen?Nachdem die Hortensie nach nun einigen Jahren gut eingewachsen ist, zeigt sie ein zügiges Wachstum. Wenn sie dann irgendwann unters Dach kriecht, und ich sie nicht mehr erreichen kann...Hat vielleicht jemand hier eine Kletterhortensie direkt am Haus und wie geht man am Besten damit um?Für Erfahrungen dankt im Voraus, neo.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 10:05
von rorobonn †
wir haben seit ca 20 jahren ein kletterhortensie an einer backsteinmauer, die ans haus grenzt. zum glück geht die hotensie nicht die wand hinauf. sie neigt hingegen eher dazu in die breite zu gehen. sollte sie versuchen zu klettern, würde ich sie daran hindern. wir haben noch vom Efeu die "Klammerhaken" an der wand und ich brauche nicht noch mehr solche Sachen an der fassade

Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 10:51
von Staudo
Es kommt darauf an. Ist der Putz in Ordnung, stören einen die fest haftenden Triebe und in der Pflanze brütende Vögel nicht und ist man bereit, mindestens jährlich alle in Richtung Dach wachsenden Triebe zu kappen, kann so eine Begrünung sehr schön sein.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 14:47
von neo
Ich kenne das mit den Klimmerresten @rorobonn, vor meiner Zeit wuchs an dieser Wand der Wilde Wein und trotz Neuanstrich vor nun inzwischen vielen Jahren sieht man da und dort noch leise Spuren an der Hauswand.Das stört mich allerdings nicht gross ("nur" Optik), so lange nichts kaputtgeht wegen einem Kletterer. Und glücklicherweise ist die Kletterhortensie nun nicht so ein Schnellläufer wie der Wilde Wein, dieser darf nicht mehr an der Mauer hoch, ich schneid`ihn jeden Herbst scharf zurück. (Der hat seine Freilaufstrecke an der Aussenmauer, dort hab`ich`s aufgegeben, ihn jemals einzuholen...)Ich denke, ich wähle den Kompromiss der teilweisen Hausmauerbegrünung, sie darf so hoch, wie ich sie mit der Leiter noch erreichen kann. Schön wäre das Mauergrün, denk`ich auch, Staudo, insbesondere weil dort oben unser Terrassensitzplatz ist.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 16:29
von Henki
Schau mal, das letzte Foto in
diesem Beitrag.

Ich würde mir das überlegen. Wir kämpfen hier jedes Jahr mit dem hinter die Dachrinnen wachsen wollenden Parthenocissus.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 16:37
von Gänselieschen
Aber soooooo schön Hausgeist? Ich würde die wollen, weiß aber noch nicht wohin - Nordwand???
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 16:38
von Henki
Schön ja, aber der Aufwand... wenn man's verpasst, hat man die Fassade voller Haftscheiben.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:01
von Gartenplaner
Die Spuren der Haftorgane von selbsthaftenden Kletterpflanzen muss man entweder grundsätzlich akzeptieren, oder auf Kletterhilfen und nicht-selbsthaftende Kletterpflanzen ausweichen.Wenn man sich dafür entscheidet, muss man sich als nächstes mit der Wuchsleistung und dem verfügbaren Platz auseinandersetzen.Efeu, Wilder Wein können 20-30m Höhe bewachsen, Kletterhortensie auch so 15-20m, hat die Hauswand wenigstens die Hälfte oder mehr dieser Höhe?Kann man ansonsten jedes Jahr an der Dachunterkante selber schneiden, sobald die Höhe erreicht ist?Meine Erfahrung mit Wildem Wein ist, dass er weit überstehende Dachkanten nicht überwachsen kann.Efeu wächst hingegen in jede Mögliche Ritze zwischen Dach und Wand ein und muss geschnitten werden.Kletterhortensie ist nicht ganz so wuchstark, vor allem langsamer als die andern beiden, aber trotzdem, gut überlegen.Bei Kletterhortensie hab ich schon gehört und selber gesehen, dass sie an zu glatten Flächen, wenn die dicht bewachsen sind, durch Windsog abreißen kann als kompletter "Teppich".An einer mit zwar rauhem, gesägtem Naturstein verkleideten Mauer von 3m Höhe hab ich das mal gesehen.Man muss sich auch die ästhetische Wirkung überlegen, Efeu und Wilder Wein werden je nach Sorte ziemlich gleichmäßig flächig, Kletterhortensie wird erst nach und nach zur gleichmäßigen Fläche.Wilder Wein steht nur bis auf Blattstiellänge von der Wand ab, Efeu ist zuerst sogar flacher, bildet er aber seine Altersform aus, es gibt Sorten, die das sehr schnell machen, steht er bis 40/50cm von der Wand ab.Kletterhortensie wächst ungleichmäßiger, "knorriger" und steht von Anfang an weiter von der Wand ab.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:14
von Gänselieschen
Hm - es ist eine Ziegelmauer, irgendwie gestrichen und eben Norden. Die Mauer ist vielleicht 2,50 hoch aber ziemlich breit. Wenn die Kletterhortensie drüber wächst, dann haben die Nachbarn auch etwas davon. Bei mir steht dort ein alter Jasmin, leider schon fast ohne Leben. Ich werde ihn stark schneiden, aber ich erwarten nicht wirklich eine gesunde Verjüngung..... dann wäre dort reichlich Platz... nach der Rodung. Aber geht denn Norden überhaupt?
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:36
von Gartenplaner
2,5m ist EIGENTLICH zu niedrig.Da spielt keine so große Rolle, daß Ziegel recht glatt sind, mit Anstrich umso mehr, halten wird die Hortensie daran.Irgendwer hat mal Fotos von seinen riesigen Eichen gezeigt, deren Stämme meterhoch mit Kletterhortensie bewachsen sind, sei dir bewusst, dass du an der Oberkante nach einer Zeit ein richtiges "Gebüsch" an Zweigen hast, da die Pflanze in die Höhe will.Sie lässt sich in die Länge leiten, aber nicht sonderlich gut, Wilder Wein und Efeu sind da wesentlich flexibler.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:38
von Frühling
@ Gänselieschen, vielleicht haettest du einen hohen Baum, an dem sie klettern koennte?? In einem Park hab ich auch eine gesehen, die freistehend wuchs, hat sehr schoen ausgesehen. Bei uns klettert sie auf eine Eiche.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:39
von Gänselieschen
o.k. Arbeit sollte es nicht machen, ..... dann hoffe ich mal, dass der Philadelphus sich berappelt nach dem Schnitt.Die hohen Bäume stehen leider alle bei den Nachbarn - ich habe nur zwei Birken.... und einen Boskoop, die wirklich groß sind...
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:46
von Staudo
Irgendwer hat mal Fotos von seinen riesigen Eichen gezeigt, deren Stämme meterhoch mit Kletterhortensie bewachsen sind,
Falk. ;)Nachdem ich das gesehen hatte, pflanzte ich sofort zwei Hortensien an zwei hiesige Eichen. Es dauert ganz schön, bis die Hydrangea aus der Hüfte kommen.
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:49
von Gartenplaner
Schönes Bild - Kletterhortensie macht eine schöne gelbe Herbstfärbung, Wilder Wein kann wunderbar glutrot werden, Efeu bietet immer dunkles Grün

In dem Efeu an einem Giebel bei mir - ich glaube, es war 'Woerneri'- der bei seinen Trieben schon im zweiten oder dritten Jahr die Altersform bildet und dazu noch sehr gleichmässig fächerförmig wächst, hat sich ein "Spatzenplattenbau" ausgebildet - auf den von der Mauer abstehenden Ästen übernachten jeden Abend dutzende Spatzen und zirpen und tschilpen sich in den Schlaf

Also doch Falk, ich war nicht mehr sicher
Re: Kletterhortensie an Hausmauer emporwachsen lassen?
Verfasst: 11. Nov 2015, 17:53
von Junebug
http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 0.htmlHier (bisschen scrollen). Boah! Und quer leiten ist so schwierig? Das wollte ich jetzt an meinem Zaun versuchen
