News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Imprägnierte Baumpfähle (Gelesen 7797 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Imprägnierte Baumpfähle

b-hoernchen »

Heute habe ich mir einen Baumpfahl aus imprägniertem Holz gekauft, so ein grünlich imprägniertes Holz, wie man es auch für Beeteinfassungen, Palisaden bekommt. Im Laden konnten sie mir nicht sagen, womit das Holz imprägniert ist. An der Oberfläche sind so ein paar grünspanige Ausblühungen zu sehen, als ob es ein Kupfersalz wäre. Mir sind Bedenken gekommen, ob man imprägnierte Baumpfähle für Obstbäume verwenden soll, d.h., ob Gefahr besteht, dass gesundheitlich bedenkliche Stoffe aus der Imprägnation in den Gartenboden und eventuell ins Obst gelangen können.Wer weiß, womit hölzerne Baumpfähle heutzutage imprägniert werden?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
bristlecone

Re: Imprägnierte Baumpfähle

bristlecone » Antwort #1 am:

Mit Kupfersalzen (zum Teil mit Zusatz von Borsalzen, manchmal auch mit Chrom(III)).Du kannst den Pfahl ruhig verwenden.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Imprägnierte Baumpfähle

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Danke Bristlecone, das beruhigt mich!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Imprägnierte Baumpfähle

Malus sieversii » Antwort #3 am:

Im Erwerbsobstbau verwendet man Stäbe und Pfosten aus Robinienholz.Die halten länger als imprägnierte Fichtenholzpfosten und brauchen keinen Schutz.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Imprägnierte Baumpfähle

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Da müsst ich schauen, wo man die bekommt. Das Lagerhaus hatte nur solche aus Fichte.Ansonsten wäre natürlich interessant, wieviel Kupfer in so einem Stempen steckt. Es wird kaum so viel sein, dass ich mir wegen eines Pfahls um Schwermetalle im Boden Sorgen machen müsste.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Imprägnierte Baumpfähle

cydorian » Antwort #5 am:

Ich weiss nicht, woran es liegt, aber die Dinger verrotten bei mir trotz Imprägnierung nach ein paar Jahren trotzdem zuverlässig schnell. Wozu dann noch die Chemikalien? Für Bäume auf M9, die lebenslang einen Pfahl brauchen, definitiv ungeeignet.Robinie ist eben etwas teurer. Baumarkt hier Zaunpfahl 8cm Durchmesser, 125/150/175 hoch: 3,59/4,59/5,19 EURAnderer Anbieter, exakt dieselben Grössen, aber aus Robinie: 6,50/7,79/10,50 EUR.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Imprägnierte Baumpfähle

Staudo » Antwort #6 am:

Rohe Nadelholzpfähle hielten hier 2-3 Jahre. Imprägnierte habe ich teilweise seit 6 Jahen im Einsatz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Imprägnierte Baumpfähle

bristlecone » Antwort #7 am:

Dass derartig imprägniertes Holz nicht länger hält, ist eine Folge der Verwendung von Stoffen mit geringerer Ökotoxizität als die früher verwendeten Substanzen, als da waren Arsen- und Quecksilberverbindungen oder Pentachlorphenol.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Imprägnierte Baumpfähle

cydorian » Antwort #8 am:

Sechs Jahre habe ich noch nie geschafft (natürlich imprägniert). Einer schaffte drei, ansonsten vier und fünf.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Imprägnierte Baumpfähle

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Robinie ist eben etwas teurer. Baumarkt hier Zaunpfahl 8cm Durchmesser, 125/150/175 hoch: 3,59/4,59/5,19 EURAnderer Anbieter, exakt dieselben Grössen, aber aus Robinie: 6,50/7,79/10,50 EUR.
Mein imprägnierter 2,5 m Pfahl hat heute € 12.- gekostet. Man sagte mir so eine Beeteinfassung aus ebensolchen Hölzern hätte > 10 Jahre gehalten.Hier: http://www.holz-wohnen-garten.de/robini ... 8-cm-200-m bieten sie 2,5 m Robinie für € 9,20 an, wenn da nicht noch die Versandkosten dazukämen. Es ist halt wie so oft, der Handel vor Ort hat den größten Mist, weil der am besten geht... .Ideal wäre vielleicht ein dickeres Stahlrohr aus dem Spenglereibedarf, wie ich es für mein Spalier am Grenzstreifen an der Einfahrt verwendet habe. Bis das durchgerostet ist, ist wohl auch Robinie längst perdu.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Imprägnierte Baumpfähle

Sternrenette » Antwort #10 am:

Es gibt welche aus Recyclingkunststoff, die halten ewig.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Imprägnierte Baumpfähle

Natternkopf » Antwort #11 am:

Guten Abend b-hoernchenAnsonsten gibt es noch Tipps aus einem Forum, dass, wie ich schon gelesen habe, noch gut sei und zwischendurch bildet. ;DDieser Tipp als Schutz-MethodeGrüsse Natternkopf ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Imprägnierte Baumpfähle

Gartenplaner » Antwort #12 am:

12€ für 2,5m kesseldruckimprägnierte Fichtenpfähle ist aber extrem teuer :o Preise wie die von Cydorian genannten sind auch die, die ich so kenne.Allerdings hab ich auch bei manchen den Verdacht, dass sie weniger lang halten als andere...Robinie hab ich bisher noch nicht bei den üblichen Verdächtigen, wo ich immer wieder vorbeikomme, gesehen.Allerdings habe ich einmal Esskastanien-Pfähle gekauft, um esskastanien-Staketenzaun daran zu befestigen.Ein Nachteil, den das Holz, zumindest meiner damaligen Erfahrung nach, hat ist, dass es schnell splittert, wenn man den Pfosten mit einem Vorschlaghammer in den Boden treiben will, da hatte ich aber auch noch keinen Erdbohrer zum Vorarbeiten und keine Handramme.Mit Handramme dürfte das Problem geringer sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Imprägnierte Baumpfähle

mime7 » Antwort #13 am:

Ideal wäre vielleicht ein dickeres Stahlrohr aus dem Spenglereibedarf, wie ich es für mein Spalier am Grenzstreifen an der Einfahrt verwendet habe. Bis das durchgerostet ist, ist wohl auch Robinie längst perdu.
Bei mir halten die imprägnierten Holzpfosten auch nur 3-5 Jahre.Daher nehme ich nur noch Eisenrohre. Die hole ich immer auf dem Schrottplatz, das sind häufig alte Pfosten von Verkehrsschildern, oder ähnliches, also ziemlich massiv. Bezahlt wird nach Gewicht, da kommt dann ein Baumpfahl, 1.50 lang, auf 3-4Euro.Von denen ist mir noch keiner verrostet.Da sie hohl sind, sind sie viel leichter einzuschlagen als Holzpfähle. Der Durchmesser darf aber nicht zu klein sein, sonst halten die bei seitlichem Zug die Bäume nicht gut genug.Nachteile haben die aber auch: Sie sind glatt, die Bindung rutscht auf der Pfahlseite immer nach unten. Wenn das stört muss man improvisieren (Häufig ist schon ein Loch im Pfahl, dann kann mit einer dünneren Schnur die Bindung oben gehalten werden). Das einkürzen der Pfähle ist mühsam.Und sie sehen natürlich nicht so schön aus wie Holzpfähle.
Benutzeravatar
Hanggarten
Beiträge: 38
Registriert: 4. Dez 2013, 22:43

Re: Imprägnierte Baumpfähle

Hanggarten » Antwort #14 am:

Hallo ,Genau die selbe Frage stellte ich mir gestern auch als ich neue Obstbäume gepflanzt habe und allen so einen Kesseldruck imprägnierten Pfahl verpasst habe.Weiß da jemand vieleicht noch was genaues darüber oder hat sogar einen Link wo etwas steht das es unbedenklich ist? Oder eben nicht? Wo bekommt man denn so Robinienholz Pfähle zu kaufen?Habe ich noch nicht gefunden und bestellen ist wohl sehr teuer? Gruß Simon
Antworten