News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen (Gelesen 2917 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Henki »

Weiß jemand, ob sich Thujopsis dolabrata gut verpflanzen lässt? Es geht um ein inzwischen etwa 3 m hohes Exemplar, dass zu dicht (1-1,5 m) an einer Thuja occidentalis 'Europe Gold' steht. Letztere ist ein prägendes Gehölz im Garten, sodass ich die Thujopsis entfernen will/muss.Wenn das aber wenig Aussicht auf Erfolg hat, würde ich mir die Buddelei sparen und direkt zur Säge greifen...
Henki

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Henki » Antwort #1 am:

.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hm, wärs nicht ne Überlegung wert, den Durchblick auf das Gebäude im Hintergrund als Blickpunkt und Achse zu öffnen?Dann wäre eher die Thuja im Weg :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Henki » Antwort #3 am:

wärs nicht ne Überlegung wert
Nein.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Staudo » Antwort #4 am:

Ich vermute, dass die Thujopsis eine Umpflanzung nicht überstehen würde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Gartenplaner » Antwort #5 am:

wärs nicht ne Überlegung wert
Nein.
Das ist bedauerlich.Dann mal hoffentlich viele hilfreiche Erfahrungsberichte oder falls nicht, eine scharfe Säge und wenig Arbeit :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Ich habe kürzlich eine etwas kleinere umgesetzt. Ziemlich flaches, aber dichtes Wurzelwerk. Ging auf den ersten Eindruck ganz gut.Ob sie anwächst, weiß ich nächstes Jahr.Ein Ast lag übrigens am Boden auf und hat Wurzeln gezogen. Zumindest das sollte bei mir weiterwachsen :Dich würde übrigens auch lieber die Thuja umsetzen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

sarastro » Antwort #7 am:

Von früher her weiß ich noch, dass Thujopsis sich gut zurückschneiden lässt und dies mit den Jahren wieder ausgleicht. Wenn vorsichtig herangegangen wird und man einige Äste zurücknimmt und um die Wurzeln Torfmull einbringt, sollte sie es überleben. Ist ja an sich ein sehr schönes Gehölz, so häufig sieht man sie auch wieder nicht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

troll13 » Antwort #8 am:

Eigentlich sollte man sowohl die Thujopsis als auch die Thuja noch erfolgreich umpflanzen können. Beide haben ein dichtes oberflächennahes Wurzelsystem. Jetzt den Wurzelballen rundherum umstechen, den Sommer über ausreichend gießen, damit sich ausreichend neue Feinwurzeln bilden können und dann im nächsten Herbst umpflanzen.Wie lange stehen beide? Danach richtet sich die Größe des späteren Wurzelballens.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Henki » Antwort #9 am:

Wie lange stehen beide? Danach richtet sich die Größe des späteren Wurzelballens.
Da wird es schon problematisch - die stehen beide seit 2002. Und dass so dicht beieinander, dass ich da wohl nur für eine der beiden einen ausreichend großen Wurzelballen stechen könnte. Gestern dachten wir noch kurz darüber nach, sie kurzerhand aufzuasten und so an der Thuja vorbeiwachsen zu lassen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

troll13 » Antwort #10 am:

Wenn meine Nachbarn (mit einem eher "braunen" Daumen ;D) es geschafft haben, eine Tanne ähnlicher Größe und mit ähnlichem Standalter erfolgreich umzupflanzen, sollte es hier auch zu schaffen sein.Ist Aufasten wirklich eine Alternative?Ich würde es wirklich versuchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

dmks » Antwort #11 am:

Für den Versuch (es ist schon von der Standzeit her kritisch) des Umpflanzens wäre eine mindestens einjährige Vorbereitung nötig. Das heißt: diese Vegetationsruhe - bei dem Wetter jetzt - den Thujopsis "umstechen", einen etwas kleineren Radius als den zukünftigen Ballen spatentief einstechen, damit sich die gekappten Wurzeln verzweigen während die tieferen noch unbeschädigten das Gehölz weiter versorgen. Den Ballenbereich leicht düngen. Im nächsten oder übernächsten Herbst dann etwas größeren Ballen roden, etwas zurückschneiden und über Winter schattieren. Thujopsis verträgt Schnitt recht gut - solange man im "grünen Bereich" bleibt, also noch ausreichend Blattmasse vorhanden ist.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Sternrenette

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Sternrenette » Antwort #12 am:

Mir hat man mal gesagt, daß durch das Kappen der Wurzeln oben einzelne Äste absterben. Das kann einem privat wurscht sein - man schneidet ihn raus, der Baum gleicht das wieder aus.Das mit dem Aufasten ist auch eine Möglichkeit und sieht später recht gut aus. Bei uns waren eine Zeit lang links und rechts neben einem Feldkreuz zwei sehr alte Lebensbäume, das hat gepaßt. (Jetzt stehen dort zwei Zierkirschen, die großen Bäume mußten irgendwann gefällt werden.) Die Bäume hatten schöne Stämme.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Natternkopf » Antwort #13 am:

Salü HausgeistDu hast ja schon Tipps hier bekommen.1. Frage eilt es?Wenn ja = SägeWenn nein = Links 1-4 anschauen.1234Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Henki

Re: Größere Thujopsis dolabrata umpflanzen

Henki » Antwort #14 am:

1. Frage eilt es?
Nun ja, die Thuja fängt bereits an zu verkahlen - in dem Bereich, wo sie zusammenstehen. Da ist jedes weitere Jahr kontraproduktiv. ::)
Antworten