News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbaum schützen (Gelesen 9751 mal)
Moderator: cydorian
Apfelbaum schützen
Hallo zusammen,ich habe vor ein paar Tagen erfahren, warum die Stämme von Apfelbäume weiß angestrichen werden. im letzten Herbst habe ich mir einen jungen Halbstamm Ingrid Marie gepflanzt und bisher nicht vor Frost geschützt. Hat jemand Erfahrungen, mit welchen Mitteln dies jetzt noch möglich ist?Eine Idee von mir ist Schilffmatten mit wasserfester Farbe weiß zu sreichen und diese anschließend um den Stamm zu wickeln. GrußReike
Re: Apfelbaum schützen
Einfacher ist es, an einem trockenen, frostfreien und windigen Tag die Stämme mit vom letzten Malern übrig gebliebener weißer Wandfarbe zu streichen. Ein Vierteljahr hält das mindestens. Übrigens ist mancher "Frostriss" an Straßenbäumen in Wirklichkeit ein Hitzeschaden vom letzten oder vorletzten Sommer. Auch dagegen helfen die weißen Anstriche.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Apfelbaum schützen
Von Neudorff gibt es einen Bio-Baumanstrich. Dieser Anstrich ist gebrauchsfertig und kann so eingesetzt werden.
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Apfelbaum schützen
In manchen Regionen und Lagen braucht es keinen Anstrich,da ist mir das zu naturfern.Manchmal geht es aber nicht anders.
Gruß Arthur
Re: Apfelbaum schützen
habe auch einmal gepinselt.mit neudorff bioanstrich.seither nicht mehr und es ist nichts besonderes passiert ;)gut,je nach sorte besteht eine stärkere Tendenz zu frostrissen wie z.b.beim jonatan.der Ingried marie hat bei mir auf der schwäb.alb 718m noch nie Probleme mit frost gehabt und kern gesund!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Apfelbaum schützen
Hallo zusammen,das mit der Farbe habe ich auch gelesen. Bei uns im Norden mangelt es auch nicht an Wind. Es ist nur ständig nass/ feucht und ich dachte es müssen mindestens 4°C sein. Meine Sorge ist, dass ich diese idealen Bedingen kaum antreffen werde, daher die Idee mit der Schilfmatte.Ich werde mal den Wetterbericht genauer verfolgen, vielleicht habe ich ja Glück.Danke!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelbaum schützen
Der Weißanstrich ist nur nötig bei Dauerfrost und starker Sonneneinstrahlung.Tagsüber wird der Stamm auf der Sonnenseite warm, auf der Schattenseite gefroren. Das führt zu Spannungen und kann die Rinde aufplatzen lassen.Ich mach das nicht. Bzw. nur mit sehr frostempfindlichen Gehölzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Apfelbaum schützen
ja,da stimme ich dir zu 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum schützen
Ich habe das mit ganz normaler weißer Wandfarbe gemacht, aber nicht für Apfelbäume, sondern für solche, die gerne zu früh austreiben, wie Aprikose und Mandel. Meine Hoffnung ist, dass sie dadurch eventuell ein paar Tage später austreiben und blühen und dadurch vielleicht auch eventuell einmal einem Spätfrost gerade noch entgehen.
Re: Apfelbaum schützen
Hallo,Ich habe meine jungen und sehr exponierten Obstbäume mit einem Kalkanstrich. Den mache ich mir im Herbst in der Regel aus gartenkalk und Schachtelhalmbrühe selber. Im handel erwerbliche Produkte sind mir einfach zu teuer. Wandfarbe halte ich für eine ziemlich unökologische Methode, und hätte auch Angst vor Schäden. Ende Januar erneuer ich besonders bei jungen und empfindlichen Obstbäumen den Weißanstrich nochmal da das feuchte Wetter im Winter ihm doch sehr zusetzt.lg
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum schützen
Ich finde Wandfarbe eher ökologisch unbedenklich, weil was man sich in die eigene Wohnung streichen darf und da eventuell Stoffe ausdünstet, sollte auch draußen keine schädlichen Stoffe abgeben. Soweit vertraue ich dann schon den deutschen Sicherheitsvorschriften. Die Wohnung streiche ich ja auch nicht nur mit Kalk. Normale weiße Wandfarben sind ja Dispersionsfarben aus Wasser und ein bisschen Kunstharz, mit Titandioxid als weißem Pigment. Die Vorteile von Wandfarbe sind:- Titandioxid ist erstens deutlich "weißer" als Kalk,- der Preis ist recht niedrig bzw. oft hat man noch Reste vom Streichen übrig- die Farbe hält recht gut, wenn man bei trockenem, warmen Wetter streicht, mindestens ein Jahr bei jungen und mehrere bei älteren Bäumen mit relativ gesehen schwächerem Dickenzuwachs.
Re: Apfelbaum schützen
Es ist ja wohl ein Unterschied, ob man eine Wand weiss anstreicht oder einen Baum! Vom Apfelbaum möchtest du nachher schliesslich die Äpfel essen und ich persönlich habe meine lieber ohne Spuren von Titandioxid.Eine Schilfmatte weiss anstreichen und um den Baum wickeln funktioniert vermutlich genau so gut.
Man erntet was man sät.
Re: Apfelbaum schützen
Titandioxid ist das weiße Pigment in jeder Wandfarbe, auch in manchen Zahnpasten ist es drin.Viele Bratpfannen sind damit beschichtet.Der Stoff ist selbst in herkömmlich starken Säuren und Laugen unlöslich und biologisch inert auf der Haut und wenn man ihn isst. Auch beim Einatmen ist der ziemlich unbedenklich, solange man nicht im dicken Staub steht.Ich wüsste wirklich nicht, was unter toxikologischen Gesichtspunkten schlimm daran sein sollte, damit Baumstämme anzustreichen.Auch die übrigen Stoffe, die in Dispersionsfarbe drin sind, haben keine schädlichen Effekten für Umwelt und Konsumenten, wenn man Bäume damit anpinselt.
Re: Apfelbaum schützen
Wir streichen grad das Wohnzimmer mit Dispersion. Da empfiehlt es sich demnach, gleich auch noch die umstehenden Obstbäume mit einzubeziehen?
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum schützen
Danke Bristlecone für die Aufzählung, wo Titandioxid genau noch einmal drin ist. Sie bestätigt meine intuitive Beurteilung als vollkommen harmlosen aber extrem weißen Stoff.Ich zumindest habe die Reste vom Streichen verwendet, ohne das wirklich einzuplanen, wenn es nicht allzuviele allzudicke Bäume sind, braucht es ja nicht wirklich viel Farbe (der Baumweißanstrich wird ja auch in in 1l Gebinden verkauft). Allerdings muss man bei trockenem und frostfreiem Wetter streichen, sonst war die ganze Mühe umsonst.