News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhodos schneiden (Gelesen 1595 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1217
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Rhodos schneiden

Gartenentwickler »

Hallo,ich habe an meiner Terrasse mehrere Rhododendron "Cunninghams White, Roseum Eleganz stehen. Die werden nun so langsam zu groß. Möchte sie dieses Jahr schneiden. Von meiner Zeit würde es jetzt am Besten passen. Nach der Blüte habe ich beruflich viel zutun. Ich möchte die Pflanzen um ca. 30-50 cm reduzieren.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhodos schneiden

zwerggarten » Antwort #1 am:

solange dauert es nicht mehr bis zur blüte, warum jetzt das beste wegschneiden, was diese rhodos bieten?! ich würde mir die stunden/den tag zeit nehmen. schnittverträglich sollten die beiden eigentlich sein, vorsichtshalber würde ich nicht hinter den letzten blattquirl schneiden – ich weiß nicht, wie oft ich schon das messer in der wunde drehte, aber eine altpflanze von rhododendron yakushimanum koichiro wada fcc habe ich mit einem radika(h)lschnitt effektiv beseitigt.andererseits: mit 30-50 cm wirst du nicht viel erreichen, außer, dass du in zwei jahren wieder die knospen wegschneiden wollen wirst...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Rhodos schneiden

Staudo » Antwort #2 am:

Ich schließe mich Zwerggartens Meinung an und würde notfalls an einem lauen Maienabend zur Schere greifen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhodos schneiden

goworo » Antwort #3 am:

Nach meiner Erfahrung ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt vor der Blüte. Dann muss die Pflanze nicht erst in die Blüte investieren. 'Cunningham's White' ist sehr gut schnittverträglich. Hier habe ich auch ein Stück Hecke mit dieser Sorte. Im Moment würde ich allerdings noch nicht schneiden. Vielleicht kommen ja noch stärkere Fröste.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Rhodos schneiden

troll13 » Antwort #4 am:

Die Frage ist, wie groß die Rhodos schon sind? Der Schnittzeitpunkt hat meiner Erfahrung nach nur eine Bedeutung, wie lange man auf auf kahle Strünke schauen mag.Das Rhodododendronwachstum setzt eigentlich erst nach der Blüte ein. Meine Empfehlung... blühen lassen, dann radikal auf den Stock setzen, düngen und gut wässern.Rhodos treiben normalerweise nur knapp unterhab der Schnittstelle wieder aus. Lässt man die Grundtriebe zu lang stehen, werden es in der Regel hochbeinige Exemplare.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhodos schneiden

zwerggarten » Antwort #5 am:

genau das war damals mein anliegen und vorgehen bei dem rhododendron yakushimanum – gut, der ist nicht die hure und auch nicht dieses rosa immer&überall-teil oder der unvermeidliche catawbiense (grandiflorum oder nicht), aber wenn du das so pauschal für rhododendren sagst, was habe ich falsch gemacht?! :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhodos schneiden

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Auch wegen deines Koichiradesasters würde ich bei spezielleren Rhodos immer erstmal testen, wie die auf Schnitt reagieren. Diese Catawbiensehybridmonster vertragen imho so ziemlich alles. Wenn sie gesund sind.
Alle Menschen werden Flieder
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhodos schneiden

raiSCH » Antwort #7 am:

Die großlaubigen immergrünen Rhododendren sind sehr schnittverträglich - ich habe gesehen, dass auf ca. 50 cm Höhe zurückgesetzte hohe Büsche im nächsten Jahr gut wieder ausgetrieben haben. Der Schnittzeitpunkt müsste aber vor dem Austrieb liegen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Rhodos schneiden

Wühlmaus » Antwort #8 am:

Bei mir sitzt tief im Hinterkopf, dass man erst die eine Hälfte des entsprechenden Rhodos und im Folgejahr die andere Hälfte ein kürzen soll ??? Zumindest der Anblick ist sicher gewöhnungsbedürftig :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhodos schneiden

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Für so tiefen Schnitt ist der März ideal, und der Rhodo muss fit und gesund sein. Blüten gibts ein oder zwei Jahre lang kaum, aber bei diesen Catawmonstern ist das eh wurscht.
Alle Menschen werden Flieder
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhodos schneiden

raiSCH » Antwort #10 am:

Das ist aber höchstens ein ästhetischer Grund - die Rhodos vertragen radikalen Schnitt recht gut, genau so wie die Magnolien.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhodos schneiden

zwerggarten » Antwort #11 am:

... die Rhodos ...
nach meiner erfahrung stimmt das eben so pauschal nicht. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhodos schneiden

goworo » Antwort #12 am:

Bei mir sitzt tief im Hinterkopf, dass man erst die eine Hälfte des entsprechenden Rhodos und im Folgejahr die andere Hälfte ein kürzen soll ??? Zumindest der Anblick ist sicher gewöhnungsbedürftig :-\
Auch wenn man diese Empfehlung immer wieder liest: sie ist nach meinen Erfahrungen der letzten ca. 35 Jahre eher kontraproduktiv. Die Pflanzen werden an den verbliebenen langen Ästen besonders stark austreiben und nicht an den zurückgeschnittenen Bereichen. Rh. catawbiense und 'Cunningham's White' reagieren sehr gut auf radikalen Rückschnitt (wenn nötig mit der Kettensäge). Bestimmte andere Arten und Sorten mögen das hingegen gar nicht (siehe z.B. http://www.wolmershaeuser.de/kultur_rhodo.html ).
Antworten