News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis für Nordwand gesucht (Gelesen 6538 mal)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Clematis für Nordwand gesucht
Vor die hellgelbe Garagenwand des Nachbarn hat mir GG vorletztes Jahr ein Rankgitter aus Zaunelementen gebaut.Zur Zeit wächst am linken Pfosten ein Clematis-Sämling, von dem ich noch nicht weiß, was es wird (vermutlich alpina). Links neben den schwarzen Komposter hatte ich im vorletzten Herbst zunächst eine Clematis fauriei 'Campanulina Plena' gepflanzt, die den Winter dort aber leider nicht überstanden hat. (Inzwischen wächst und gedeiht ein Exemplar an anderer Stelle).Dann hatte ich dort eine 'Jasper' gesetzt, die noch im Kübel rumstand. Sie ist gut angewachsen, hat auch geblüht, die kleinen Blütchen wirken aber vor der hellen Wand nicht. Sie kommt irgendwo anders hin, am Zaun...Jetzt suche ich also nach einer Clematis, die vor allem den Gitterteil über den Kompostern berankt. Theoretisch könnten wir sie auch noch über den Weg zur gegenüber liegenden Hauswand ziehen.Farblich würde mir am besten die Richtung blau/lila gefallen.Ein paar Kandidaten habe ich schon gefunden, bei allen gibt Westphal auch Norden als Pflanzplatz an.Mit welchen Sorten habt ihr an eher schattigem Platz gute Erfahrungen gemacht?(Ein bisschen Sonne kommt zumindest im oberen Teil im Sommer schon hin, allerdings steht links noch eine Säuleneibe im Weg...)Gibt es vielleicht noch andere Vorschläge?Hier meine Kandidaten:C. fauriei 'Polar Light'C. integrifolia 'Pamjatj Serdtza' (zu klein?)C. viticella Prisca, Tuczka, Mary Rose, Betty Corning, Walenburg, Viola, Hanna, Jorma, Aotearoa oder auch die Art
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Ariane,ich habe vor etlichen Jahren an den schattig gelegenen Hauswänden eine Reihe von verschiedenen Clematis viticella-Hybriden ausprobiert. Überzeugt hat mich auf Dauer eigentlich keine.Ich könnte mir in dieser Situation Aristolochia macrophylla gut vorstellen.. Dann wäre das Gitter wenigstens schön grün.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Es geht gar nicht darum, dass das Gitter oder die Wand verdeckt wird, es soll nur nicht so langweilig aussehen.Dass Clematis unter diesen Bedingungen nicht so üppig blüht wie in der Sonne, ist mir schon klar.Aber eine grüne Fläche der Pfeifenwinde ist mir zu massiv....'Jasper' an sich hat mir dort gefallen, nur die Farbe der Blüten passt an dieser Stelle nicht, weil zu unauffällig...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Hallo enaira !Eine Clematis ist mehr oder weniger ein Sonnenkind. Also damit wirst an Deiner Nordwand nicht viel Freude haben. Warum nimmst nicht einen Feuerdorn, der gedeiht überall und ist fast wintergrün. Den gibts in Rot, orange oder gelb. Den kannst schmal halten oder breiter werden lassen, wie Du willst. Damit habe ich meine Nordseitenwand an der Garage hingepflanzt. Weil ich sonst die große weiße Wand immer hätte anschauen müssen. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Clematis für Nordwand gesucht

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Gut gemeint, Elis, aber Feuerdorn kommt dort ganz bestimmt nicht hin, auch wenn dein Exemplar wirklich schön ist.Erstens habe ich schon zwei an anderer Stelle, und dort müsste ich ihn dauernd schneiden, will ja schließlich noch an den Kompostern hantieren können.Nein, auch wenn ich weiß, dass du mit Clematis besonders erfahren bist: Es soll schon eine sein.Notfalls nehme ich doch wieder eine C. macropetala, wie ich sie dort schon mal hatte.Sie hat ausreichend geblüht, aber ich hätte gerne eine spätere und längere Blüte.Muss nicht unbedingt üppig sein...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Elis:Tolle Bilder!Enaira:Ich hab gerade mal auf der Seite von Westphal nachgeschaut, angeblich gibt es doch einige Clematis, die wider Erwarten gut den Schatten vertragen http://clematis-westphal.de/clematis-2/ Ich persönlich hab Clematis bisher nur in der Sonne erlebt. Ich würde ihn anrufen und fragen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da keine Clematis wächst. Solange es von oben hell ist (Himmel drüber und kein großartiger Dachüberstand), sollte das gehen. Auch mit Viticella, z.B. Polish Spirit steht bei mir schattig, auch ne hellblaue ähnlich Betty Corning (weiß den Namen nicht mehr). Edit: Sie heißt Hanna, grade eingefallen.Einziger Nachteil wird sein, dass die Clematis dem Licht entgegenwachsen will, also von der Wand weg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Jule, Westphal gibt ja bei seinen Beschreibung immer die Himmelsrichtung an, und bei allen meinen Kandidaten steht N dabei. (Wie bei den meisten seiner C.v., aber eben doch nicht bei allen!)Aber ein Anruf bei ihm ist sicher eine Option. Oder eine Mail...Wollte aber doch erst einmal eure Erfahrungen abfragen.Medi, die Hanna hatte ich auch auf der Liste, fand aber Betty Corning schöner. Vielleicht sollte ich sie mir nochmal anschauen. Und Polish Spirit gefällt mir auch, hatte ich mal an anderer Stelle, sie wollte dort aber nicht. Warum auch immer....Gut jedenfalls, dass bei dir C.v. im Schatten gedeiht.Licht kommt von oben. Es gibt keinen Dachüberstand, und im Hochsommer kommt die Sonne am späten Vormittag für kurze Zeit über das schräge Garagendach, zumindest im oberen Bereich des Gitters.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Betty Corning...hab ich seit Jahren, sie blüht ganz wunderbar...bei mir allerdings in der vollen Sonne. Ich tendiere wirklich zu einem Gespräch mit dem Fachmann, dann hat man auch direkt einen Schuldigen, wenn es nicht klappt.... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Clematis für Nordwand gesucht
So falsch war die Jasper da nicht, vielleicht hättest du warten sollen, bis sie mehr Blattwerk als Hintergrund gebildet hätte? Egal.Ganz rechts an den Pfosten (falls da Erde ist) würde ich ein Geißblatt setzen, die sind sowieso kopflastig. Links wegen der langen Blüte Arabella, die geht immer, oder eine ihrer Mutationen. An den mittleren Pfosten dann noch etwas höheres und breiteres, z.B. Walenburg, abhängig von der Farbe der Lonicera.
Grüße
invivo
invivo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Rechts an den Pfosten wollte ich eigentlich nichts setzen, da kommt ein eher schlank geschnittener Kirschlorbeer als "Durchblickbremse". Der darf immer 1-2 Jahre wachsen, dann kommt die Schere. Im Moment darf er wieder wachsen. Eine Lonicera zusätzlich wäre mir da zu viel.Abgesehen davon habe ich schon 2x Lonicera an besseren Plätzen probiert, die wollten nicht. Und eine andere (gelbe) fühlte sich so wohl, dass sie ein undurchdringliches Dickicht gebildet hat.Am linken Pfosten steht schon ein Sämling, von C. alpina oder C. macropetala. Ist auf dem Bild noch nicht zu sehen, das ist älter.'Jasper' steht noch, aber wie gesagt, den möchte ich lieber an eine Stelle setzen, wo seine Blüten bessere Wirkung erzielen.'Arabella' steht an einem Obelisken in der Sonne und macht dort viel Freude. 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Jule, kann ich bestätigen, speziell Betty Corning liebt Wärme und verträgt Trockenheit.Ich glaube auch nicht, dass der Standort für Clematis richtig gut geeignet ist, am ehesten für die Alpinas, die Westphal auch für nördliche Lagen richtig findet. Im Zweifel würde ich es mit der idiotensicheren Clematis viticella 'Etoile Violette' versuchen. Die wächst bei mir auch im lichten Gehölzschatten. Wenn die gut abgeht, dann kann man ja noch eine andere dazusetzen, wie 'Mary Rose'. Die hatte ich an der Nordseite, allerdings vom Gebäude etwas entfernt in einer Streichel-Kiefer. Bei den Viticellas würde ich vor allem die polnischen Sorten versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Clematis für Nordwand gesucht
Deshalb lasse ich den Sämling ja links stehen.Aber rechts möchte ich eine später blühende Art...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.