News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen (Gelesen 1425 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

flobob »

hallo, ich moechte zum ersten mal versuchen obstbaume zu veredeln und habe einige fragen: 1) ich bekomme naegste woche die edelreiser. soll ich sie an den schnittflaechen wachsen (gegen austrocknung) und kalt, dunkel und feucht lagern? 2) die unterlagen sollten ca. 1 woche spaeter eintreffen. soll ich diese in sand einschlagen oder kann ich die im topf einpflanzen und sofort veredeln? ich haette die moeglichkeit die pflanzen bei 10 grad und licht stehen zu lassen. oder ist es besser bis maerz zu warten damit die unterlage im saft steht? LG Florian
Sternrenette

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

Sternrenette » Antwort #1 am:

Zu 1.: kühl und feucht halten, vor dem Veredeln das unterste Ende abschneidenZu 2.: klappt wohl alles, ich hatte meine Unterlagen veredelt kühl im Wasser stehen bis ich sie getopft habe, Veredelungszeitpunkt Anfang Februar. Zufallserfolg 100 %.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

obst » Antwort #2 am:

Ich lager die Edelreiser immer in Gefrierbeuteln in den Kühlschrank. Sehr gut gehen die wiederverschließbaren von Ikea, sonst oben mit einem Gummiband verschließen. In den Beutel lege ich neben den Reisern ein leicht feuchtes Papier (Taschentuch, Küchenpapier, Toilettenpapier), damit die Reiser bis zum Veredeln nicht austrocknen. Wenn Du die Möglichkeit hast, die Töpfe bei 10 °C bis zum Frühjahr zu lagern, dann kannst Du sie auch jetzt veredeln und in Töpfe pflanzen. Am besten ist es, wenn Du die Veredelungsstelle mit einem Veredelungsband verbindest und evtl. ganz kurz in flüssiges Wachs tauchst, dann ist die Verdunstung bis zum Anwachsen geringer.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

Wild Obst » Antwort #3 am:

Zur Lagerung finde ich haben obst und Sternrenette schon alles gesagt. Ich lagere die Edelreiser auch fast immer im Gefrierbeutel im Kühlschrank. Andere Möglichkeiten sind auch hier aufgeführt. Die Schnittstellen in Wachs zu tauchen ist unnötige Arbeit.Zur Lagrung der Unterlagen:Ich würde die Unterlagen bis zur Veredlung einschlagen und erst danach topfen. Vor allem aus praktischen Gründen:Beim Veredeln ist es viel einfacher, wenn du mit wurzelnackten Unterlagen arbeiten kannst. Außerdem, wenn du die Unterlagen jetzt topfst und im März veredelst, lockerst du sie wieder und schlimmstenfalls ziehst du die Unterlage aus dem Topf. Veredeln kannst du durchaus auch jetzt schon oder wann auch immer du in den nächsten Wochen Zeit hast, vor allem wenn du die Pflanzen danach bei 10°C und Licht stehen lassen kannst.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

hargrand » Antwort #4 am:

Aber im ungeheizten gwh kann man sie doch auch lassen oder?Leichter Frost dürfte ja nichts ausmachen.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

obst » Antwort #5 am:

Soweit ich weiß, soll Frost nicht gut sein. Zur Zeit weiß man ja auch noch nicht, ob der Winter nicht zurückkommt. Der Februar kann durchaus sehr kalt sein.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

Starking007 » Antwort #6 am:

Mir wären nach dem Veredeln -20°C egal.Die hat`s am Baum auch, da wäre das Reis andernfalls.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Einige Fragen zum veredeln von Obstbaeumen

strohblume » Antwort #7 am:

Hallo flobob Ende Feb. -letztes Jahr hatte ich auch gl. kopuliert (Winterhandveredelung) auf die Unterlagen ,anschl. die frischen veredl. getopft und 1Monat ins kalte Gewächshaus,beim Apfel hatte ich zu 90% Erfolg, wollte dich motivieren-Versuch macht kluch
Antworten