News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflaumen-Indizes (Gelesen 1453 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Pflaumen-Indizes
Hallo an alle,ich habe zum Spaß angefangen eine Liste zur Pflaumenbestimmung zu erstellen. Dabei habe ich je zehn Pflaumensteine einer Sorte ausgemessen und damit die Indizes berechnet. Somit erhalte ich eine ähnliche Liste wie Falk Kröling (Vermutung, da ich dieses Werk nicht besitze). Lange Rede kürzer Sinn, ich würde gerne meine Werte von sieben Sorten mit dem Werk von Kröling vergleichen.Cacaks Fruchtbare100:35,1:54,9:63,9Cacaks Schöne100:30,0:54,2:55,4Katinka100:28,6:55,9:51,1Nancy-Mirabelle100:44,2:71,4:61,9Elena100:33,7:57,2:58,9Bellamira100:46,2:70,3:65,8Grüne Reneclaude100:45,1:72,6:62,1Ich würde mich auch Interessieren ob man irgendwo solch Indizes oder auch Steingrößen im Internet finden kann. Ich habe zwar Google bearbeitet, aber das war nicht gerade ergiebig.Danke im Voraus
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflaumen-Indizes
In meinem "Farbatalas alte Obstsorten, 4. Auflage" werden für Pflaumen, Zwetschgen &Co die Steinindizes angegeben. Allerdings ohne Quellenangabe. Und natürlich nur für ältere Sorten:Große grüne Reneklode
48:76:157Mirabelle aus Nancy
48:77:160Ich sehe gerade, dass der letzte Wert der Indizes aus meinem Buch ungefähr der Kehrwert deinem Wert zu sein scheint. Im "Farbatalas alte Obstsorten, 4. Auflage" werden die Indizes so definiert: L:B:D:(B:D).
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12186
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflaumen-Indizes
Im Obstsortenatlas: Cacaks Fruchtbare 100:32:47 (L:B:D)Ich denke, die hat Hartmann selber ausgemessen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Pflaumen-Indizes
Damit auch solche Greenhörner wie ich etwas von der Diskussion haben, kann jemand bitte jemand erklären, wie diese Indizes zustande kommen?Ich kapier erstens schon mal nicht woher der (immer gleiche) Wert "100" am Anfang kommt und wie man das liest
35,1:54,9:63,9100 zu 35,1 ... 1 zu 54,9 ... 63,9oderLänge wird mit 100 gleichgesetzt - dazu verhält sich Breite wie 35, 1 - Dicke verhält sich dazu wie 54,9 - und (B:D) verhält sich dazu wie 63,9? (bzw 0,639, wenn man die Länge gleich 1 setzt).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12186
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflaumen-Indizes
L = Länge, B = Breite D = Dicke des Steins.Die Steine werden vermessen. Die Länge wird auf 100 gesetzt und die übrigen Werte sind dann Prozentwerte der Länge.Beispiel für eine alte Pflaumensorte: L = 15,8 mm, B = 6,3 mm, D = 10,8 mm.Setzt man L auf 100, kommt B auf 40 (gerundet) und D auf 68 (gerundet).Steinindizes somit 100:40:68.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Pflaumen-Indizes
Leider alles Unsinn. In der Praxis nicht anwendbar. Ich habe es selber intensiv ausprobiert, mit dem Pflaumensortenwerk von Falk Kröhling. Digitale Schieblehre... Sind nicht alle Steine gleich groß, hat man nur 10 anstatt 20 Steine, man bekommt sofort ein anderes Ergebnis. Eine ganz andere Sorte. Und am Ende war es eine ganz andere Sorte die mir A. Braun- Lüllemann bestimmt hat. Auch sie meint, völlig ungeeignet um Pflaumen zu bestimmen!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflaumen-Indizes
Ich habe jetzt ältere Steine verwendet. Ich weis nicht wie der Feuchtigkeitszustand die Werte Link entfernt!1überhinaus habe ich Pflaumen aus dem Supermarkt genommen. Da weis man manchmal nicht immer, was man wirklich kauft. Meine Letzten Werte der Indizes habe ich nach folgender Formel Berechnet:(B/D)*100Meine Erfahrung hat gezeigt, je mehr Steine einer Unbekannten Sorte man hat, desto vergleichbarer sind die Werte mit Literaturangaben. Das kann man dann auch am R² erkennen.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Pflaumen-Indizes
@cydorian:Herzlichen Dank für die Erklärung!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflaumen-Indizes
Naja, unterm Strich würde ich sagen, dass die Indizes zur Bestimmung eines Pflaumenbaums und nicht zur Bestimmung einer Pflaumesorte taugt. Soll heißen, dass man vor Einem Baum stehen muss und dann fünfzig² oder mehr Pflaumen sammeln muss um den Baum näher zu bestimmen zu können. Die Methode eignet sich also nicht, um zehn Pflaumen zu bestimmen, die ein Freund mal mitgebracht hat._______________________² Je mehr pflaumen, desto näher nährt sich der Durchschnitt an die gewünschten Indizes.