News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Schwarzkiefer (Gelesen 3291 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby »

Bekannte haben gestern eine österreichische Schwarzkiefer fällen lassen (müssen). Der Baum war um die 15 m hoch und 8 m breit. Nun möchten sie als Ersatz einen Laubbaum, der in etwa 8m Höhe und ca. 5-6 m Breite erreicht. Wichtiger als die Höhe ist ihnen die Breite wegen dem Biotop in unmittelbarer Nähe.Was fällt euch dazu ein?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #1 am:

Auf der Seite der Baumschule Newgarden sind gute Angaben zu Höhe, Breite, Wurzelwerk etc. zu finden...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #2 am:

@ enaira, auch bei der Baumschule Eggert und Horstmann findet man gute Angaben zu Höhe, Breite etc.Meine Frage war, was würdet ihr statt der Schwarzkiefer pflanzen? Ich kenne mich bei Bäumen leider nicht so gut aus dass mir adhoc was einfällt ???Im Sommer sollte er möglichst blickdicht sein. Einen Kugeltrompetenbaum, die man hier mittlerweile an jeder zweiten Straßenecke sieht, konnte ich Ihnen heute erfolgreich ausreden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #3 am:

Das hängt doch noch von vielen verschiedenen Faktoren ab:Bodenverhältnisse, Gartenstil, Blüten...Die 5-6 m Breite sollen vermutlich Endbreite sein?Wir haben im letzten Jahr unseren Apfelbaum nach langen Überlegungen durch einen Prunus virgiana 'Shubert' (Hochstamm) ersetzt. Unter anderem, weil er nicht gar so breit wird...Etliche andere Wunschbäume hätten mehr Feuchtigkeit oder lockereren Boden benötigt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #4 am:

Im Sommer sollte er möglichst blickdicht sein. Einen Kugeltrompetenbaum, die man hier mittlerweile an jeder zweiten Straßenecke sieht, konnte ich Ihnen heute erfolgreich ausreden.
Blickdicht nur im Kronenbereich?Oder kann/sollte es etwas mehrstämmiges sein?Schöne Herbstfärbung? --- Amberbaum (gibt's auch als Kugel), Parrotia ('Vanessa' bleibt relativ schmal)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #5 am:

Boden Lehm, frisch, feucht.Ganztags Sonne.5-6m Endbreite bevorzugt oder gut schnittfest. Schnell wachsen soll er auch noch ...Blickdicht nur im Kronenbereich, auch mehrstämmiges darf es sein ...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #6 am:

enaira, Kugeln mag ich inzwischen nicht mehr so gern, weil hier jeder Kugelbäume pflanzt. Scheint grad so in Mode zu sein hier ::)Kugelahorn, Kugeltrompetenbaum, ich mag das Wort "Kugel" schon nicht mehr hören ...An einen Amberbaum dachte ich auch, aber ohne "Kugel" wird der dort zu groß. Parrotia persica wäre eine Alternative, wie ist da wirklich die Winterhärte? 7a?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Cryptomeria » Antwort #7 am:

Es gibt mittlerweile von sehr vielen Baumarten Züchtungen für das Straßengrün und da findet man Sorten, die in etwa diese Maße erreichen:Acer campestre ' Elsrijk 'Acer rubrum ' Scanlon 'Alnus incana ' Aurea 'Amelanchier arborea ' Robin Hill'Crataegus prunifolia ' Splendens 'Fraxinus ornus ' Arie Peters 'Prunus padusSorbus aria ' Magnifica 'Sorbus aucuparia 'Edulis'Sorbus intermedia ' Brouwers 'Sorbus latifolia ' Atrovirens 'Sorbus thuringiaca ' Fastigiata 'Malus ' Evereste', 'Rudolph, ' Red Sentinel 'Malus tschonoskiiMalus baccata ' Street Parade 'Prunus avium 'Plena'Prunus sargentii 'Charles Sargent 'Prunus hillieri ' Spire 'Prunus maackii ' Amber Beauty 'Prunus 'Accolade ', ' Pandora ', ' Umineko 'Pyrus calleryana ' Chanticleer 'Pyrus communis ' Beech Hill 'Um nur mal einige zu nennen. Wobei einige etwas größer , andere etwas schmaler bleiben usw. Man muss sowieso erst mal die Art finden, die einem zusagt und dann nach Sorten suchen, die in etwa die Maße bringen. Und evtl. muss man auch mal schneiden.Amberbaum ist auch gut, wächst allerdings nicht so schnell, dauert also.Parrotia ist hart. Die Sorte ' Vanessa ' wachst da auch in den Maßen besser als die normale.VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #8 am:

Bei den Bedingungen ist die Auswahl vermutlich relativ groß.Wir haben im Vorgarten einen wunderschönen Apfeldorn, der wohl von den Maßen her auch passen würde.Ich habe mal nachgeschaut, welche Bäume wir in unsere Überlegungen einbezogen hatten.Hier eine Auswahl:Prunus sargentii 'Rancho' Koelreuteria paniculata Pyrus calleryana 'Chanticleer' Amelanchier laevis 'Ballerina' Fraxinus ornus 'Meczek' Crataegus persimilis 'Splendens' Prunus padus 'Colorata'Crataegus azarolusIm Bereich Sorbus gibt es vermutlich auch noch einige...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #9 am:

enaira, Kugeln mag ich inzwischen nicht mehr so gern, weil hier jeder Kugelbäume pflanzt.
Ich dachte, der Baum sollte für Bekannte von dir sein, dann sollten doch die den Baum mögen... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #10 am:

Ooh, danke vielmals :D Ich werde mich da jetzt mal durchgoogeln :Denaira, ja schon, aber irgendwie wollte ich in deren Garten keine Kugel sehen ;)Danke für die Parrotia, die werde ich jetzt für den eigenen Garten in Betracht ziehen :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #11 am:

Ooh, danke vielmals :D Ich werde mich da jetzt mal durchgoogeln :D
Und vergleiche ruhig mal die Größenangaben auf den verschiedenen Seiten.Ich hatte bei der Recherche das Gefühl, dass die meisten Baumschulen eher zu geringe Maße angeben.Deshalb mein Hinweis auf Newgarden....Ach ja, noch etwas:Schnell wachsend ist ja vermutlich so gemeint, dass der Baum möglichst bald seinen Zweck (Sichtschutz) erfüllen soll. Derartige Bäume werden aber wahrscheinlich eher zu groß.Falls es also finanziell drin ist, gleich ein etwas größeres Exemplar zu kaufen, dann kann man auch langsamer wachsende Arten nehmen.Unser Prunus, Hochstamm, mit deutlich erkennbarer Krone, hat etwas über 100 Euro gekostet, wenn ich das richtig im Kopf habe (könnte nachschauen).
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #12 am:

Danke, Ariane, die Größenangaben werden wir vergleichen, da sind mir auch bereits einige Ungereimtheiten aufgefallen ;)Genau, das war mit schnellwachsend gemeint. Und ja, das habe ich ihnen heute schon gesagt, dass ein etwas größeres Exemplar sicherlich von Vorteil ist. Das ist kein Problem.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #13 am:

Gibt es bei euch in erreichbarer Nähe eine Baumschule, die auch größere Exemplare auf ihrem Gelände hat?Nicht nur zum kaufen, sondern auch zum anschauen.Mir ging es so, dass ich manche Bäume auf den Fotos im Netz schön fand, und als ich dann davor stand, nicht mehr...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Wühlmaus » Antwort #14 am:

Bei vielen Baumschulen werden nicht die "Endhöhen" angegeben, sondern Höhen nach 10 oder 20 Jahren...Ruby, im ersten Post sprichst du von einem Kugeltrompetenbaum, der dir nicht gefällt. Was ich verstehen kann ;) Aber schau dir mal Catalpa bignonioides an. Mir gefällt die Wuchsform sehr gut und er hat wunderschöne Blüten. Man sieht ihn viel zu selten 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten