News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alte Stachelbeersorten raushauen? (Gelesen 8113 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Alte Stachelbeersorten raushauen?

b-hoernchen »

Hier im Garten steht noch eine Stachelbeere so aus den 60er oder 70er Jahren, vermutlich von einem holländischen Versand (die mit den retuschierten Katalogbildern) - trägt jedes Jahr leicht haarige Früchte. Und wird im Laufe des Sommers/Herbstes weiß vor Mehltau.Jetzt bekommt der alte Strauch Konkurrenz durch neue Sorten. Könnten die Neuen unter dem Mehltaudruck von Seiten des alten Strauches leiden?Gibt's schlimmstenfalls vielleicht sogar Auslese von Sporen, die auf den neuen Sorten dann weiterwuchern und die eingezüchtete, halbwegs vorhandene Mehltauresistenz zunichte machen?Kurzum, würdest ihr den ollen Strauch raushauen, damit die neuen Sorten ohne Gefährdung durch Mehltau gesünder wachsen können?Grußb-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Roeschen1 » Antwort #1 am:

ist der alte Strauch wenig geschnitten worden?ich würde ihn auslichten, altes Holz raus damit der Wind durchpusten kann, dann kann man immer noch überlegen...hast du ein Foto?
Grün ist die Hoffnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Foto hab' ich jetzt keins. Ausgelichtet hab' ich ihn vor kurzem. Also erst mal lassen? Aber der Mehltau wird kommen, egal wie licht oder dicht der Strauch ist.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Roeschen1 » Antwort #3 am:

sind die Früchte genießbar? reif vor dem Pilzbefall?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Elro » Antwort #4 am:

Ich hätte jetzt eher gesagt, hau die neuen raus und pflege den alten Busch gut ;)Trotz allem Ärger mit Stachelbeermehltau bevorzuge ich die alten Sorten vor den neuen. Klar es kann Ausfälle geben, man muß sie gut pflegen usw. aber das Aroma, die dünnere Haut und die Fruchtgröße machen das meist wieder wett.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12057
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

cydorian » Antwort #5 am:

Ich würde es davon abhängig machen, ob dir die Früchte wirklich schmecken. Wenn sie nur so lala sind, dann raus damit. Er muss die Mühe wert sein, gegen den Mehltau anzugehen. Eine Sporenschleuder ist ansonsten nicht gut, auch die neuen Sorten sind nicht ganz resistent, sondern nur "robust".Es gibt Sorten aus dem 19. Jahrhundert, der grossen Stachelbeerzeit, die einfach nur unerreichte Spitze sind. Bei einem holländischen Versender der 1970er Jahre würde ich die aber nicht vermuten, sondern eher langweilige Standardware dieser Zeit. Jüngst gab es einige Fortschritte bei der Züchtung mehltaufester Sorten, die sind deutlich besser als die erste Generation der Mehltaufesten. Deshalb würde ich mich mal nach den Neuen umsehen und vergleichen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Roeschen1 » Antwort #6 am:

ich habe vor 20 Jahren eine rote Sorte gepflanzt, hat nie Mehltau.Und habe immer wieder Sämlinge mit grünen Früchten, auch Mehltaufrei.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Dietmar » Antwort #7 am:

Ich würde es auch vom Geschmack abhängig machen.Neu gezüchtete Sorten haben oft größere und schönere Früchte und je neuer, desto schlechter der Geschmack. Das ist z.B. bei Erdbeeren und Tomaten so.Falls sich der Pilzrasen oben auf den Blättern befindet, dann ist es echter Mehltau (Oidium). Dagegen gibt es ein einfaches und ungiftiges Spritzmittel: 10 %ige Molke, möglichst einen halben Tag vor dem Spitzen aus den Kühlschrank nehmen, damit sich die Milchsäurebakterien vermehren, denn diese sind vermutlich die Ursache für die Wirkung. Man muss aber 1 x pro Woche vorbeugend spritzen - richtig einnässen. Wenn der Befall da ist, hilft das kaum noch. Vorteil: keine Wartezeiten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Monti » Antwort #8 am:

ich habe vor 20 Jahren eine rote Sorte gepflanzt, hat nie Mehltau.
So eine hab ich auch, könnte ähnlich alt sein. Trägt jedes Jahr wie blöd, sogar Äste brechen ab und an runter. Ist ein Stämmchen.Ein Ast muss mutiert sein. An dem hängen grüne Beeren und rote mit grünen Streiften. Der Rest ist rot.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Roeschen1 » Antwort #9 am:

meines ist auch ein Hochstamm und die roten Beeren schmecken lecker, die grünen aber auch.Beerenobst Vielfalt um 1895... mit Sorten "Schöne Anhalterin", "Deutsche Kronprinzessin"...
Dateianhänge
beerenobst historisch 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Galeo » Antwort #10 am:

Ich hätte gern die Nr. 13 und die Sorte drüber links (gelb).Hast Du einen Sortennamen dazu?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Roeschen1 » Antwort #11 am:

Diese historischen Beerenobstsorten gibt es bestimmt nicht mehr.Die 13 heißt "Jolly Printer"und die 10 "weiße Stachelbeere"
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Galeo » Antwort #12 am:

Diese historischen Beerenobstsorten gibt es bestimmt nicht mehr.Die 13 heißt "Jolly Printer"und die 10 "weiße Stachelbeere"
Ja, leider.Oder sie existieren irgendwo und keiner weiß den Namen mehr.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Man findet noch Infos im Netz, die Jolly Printer war wohl sehr gefragt, große aromatische Frucht ohne Haare, kein Mehltau mit hohem Ertrag. Es wurde bestimmt mit ihr weitergezüchtet.
Grün ist die Hoffnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Alte Stachelbeersorten raushauen?

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Ich würde es davon abhängig machen, ob dir die Früchte wirklich schmecken. Wenn sie nur so lala sind, dann raus damit. Er muss die Mühe wert sein, gegen den Mehltau anzugehen. Eine Sporenschleuder ist ansonsten nicht gut, auch die neuen Sorten sind nicht ganz resistent, sondern nur "robust".
Danke cydorian, das meinte ich auch mit "halbwegs resistent". Geschmack ist solala, Haut ziemlich zäh. Aber ich hab' einfach zu wenig Beeren, da bin ich um alles froh! Weiter weg im Garten wächst schon süße Lea - die schmeckt recht gut, dafür mickriger Wuchs und wenige kleine Beeren, Redeva mit der Elefantenhaut hatte letztes Jahr ein paar Früchte, Hinnonmäki gelb beißt mit ihrer Säure, außer, wenn überreif... . Irgendeine grüne Sorte hab' ich auch noch - Mucurines oder Invicta - das weiß ich jetzt nicht. Aber es sind sowieso viel zu wenig Beeren. Jetzt müssen ein paar neue Sorten her und Platz gibt's nur noch in Nähe der alten Mehltaukönigin.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten