News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heckentore (Gelesen 2654 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Heckentore

Honey »

Welche Heckenpflanzen sind dafür geeignet?Liguster - wird der groß genug?Hainbuche oder Rotbuche - oder Acer Campestre?Wichtig wäre mir, dass die Pflanzen einigermaßen anspruchslos sind, also mit dem hiesigen Sandboden und geringen Niederschlägen klarkommen, raschwüchsig und so beschaffen, dass man mit dem richtigen Schnitt einen schönen massiven, blockhaften Habitus erreicht (Eibe möchte ich nicht). Und natürlich sollten sie groß genug werden, dass sich ein ca. 1,5m breiter und 2,5m hoher Durchgang formen lässt. Ein Gerüst möchte ich nur ungern aufbauen.Das Tor soll mal den Eingang zu meinem neuen Gemüsegarten bilden. Bisher ist da nur Wiese, aber ich will schon mal einen Anfang machen ;)
bristlecone

Re: Heckentore

bristlecone » Antwort #1 am:

Liguster wird das nicht schaffen. Hainbuche dürfte gehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Heckentore

Staudo » Antwort #2 am:

Hainbuche geht super. Man muss sich aber darauf einstellen, künftig drei- bis viermal im Jahr zu schneiden, wenn's denn hübsch aussehen soll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Heckentore

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Rotbuche und Feldahorn gehen auch, wenn sie mit deinen Boden- und Feuchtebedingungen klarkommen - von der Größe her gehen sie allemal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Heckentore

bristlecone » Antwort #4 am:

In Sandboden und bei geringen Niederschlägen wär Rotbuche jetzt nicht so meine Wahl.
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Heckentore

Honey » Antwort #5 am:

Hainbuche geht super. Man muss sich aber darauf einstellen, künftig drei- bis viermal im Jahr zu schneiden, wenn's denn hübsch aussehen soll.
Ich hab hier schon Hainbuche und Liguster - bin also schnitterprobt ;)Aber wie ist das mit der bogenförmigen Erziehung? Geht das wirklich ohne Anbinden und Gerüst?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Heckentore

Staudo » Antwort #6 am:

Besorge Dir einen Federstahlstab und binde den an die rechte und an die linke Pflanze. Dann solltest Du einen recht gleichmäßigen Bogen bekommen, an dem Du die Sträucher entlangziehen kannst. Ich würde übrigens schon etwas größere Pflanzen mit Ballen setzen, vielleicht 1,50 m hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Heckentore

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Bei meiner Blutbuchenlaube lasse ich die beiden Exemplare zu beiden Seiten des Eingangs so lange gerade in die Höhe wachsen, bis ich die noch biegsamen Jungtriebe über Kreuz auf gewünschter maximaler Höhe des Bogens mit nicht zu dünnem Draht für eine gewisse Zeit aneinander anbinden kann.Diese beiden Triebe verwachsen miteinander innerhalb eines Jahres, wenn du den Draht nicht mehr entfernen kannst, ist das auch nicht so dramatisch.Geht mit Hainbuche und Feldahorn auch.Allerdings kriegst du so nur einen "gotischen Spitzbogen", einen "romanischen" Bogen muss man wohl schon etwas mehr fixieren und formen, so wie Staudo das beschreibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Heckentore

Honey » Antwort #8 am:

OK - danke für Eure Antworten! Dann wird es sich wohl zwischen Hainbuche und Feldahorn entscheiden.Und diese Federstahlstäbe sind ja toll. Die könnte ich auch gut gebrauchen, um im Gemüsebeet Insektenschutznetze darüber zu spannen.Aber wo kann ich die kaufen - im Baumarkt? Versand ist bei der Länge der Dinger wohl eher schwierig. Oder kann man die klein ztusammenrollen ???
Sternrenette

Re: Heckentore

Sternrenette » Antwort #9 am:

Meyers Gartenbedarf lädt im Hof ab... ;) Seit ich die Dinger plus Gemüsenetz habe, ernte ich sehr viele Erdbeeren, weil die Elstern nicht drankommen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heckentore

troll13 » Antwort #10 am:

Frag mal in einer Baumschule, ob sie dir einen Federstahlstab verkaufen.Ich würde bei deinem Boden auch Carpinus betulus verwenden. Feldahorn wächst zu sparrig für so etwas.Und frag in der Baumschule, ob sie dir von dir ausgesuchte gut verzweigte Carpinus betulus "Heister 1xv 150-175" verkaufen, auch wenn sie dafür etwas mehr Geld wollen.Ich gehe dafür extra in in den Sträuchereinschlag und schneide auch gebündelte Pflanzen auf und suche geeignete Pflanzen aus. Diese Baumschulqualität ist noch gut biegsam und am besten für solche Zwecke geignet.Ein einfacher Rundbogen als Gerüst reicht übrigens völlig. Ob "gotisch" oder sonstwie, das kann man mit der Zeit selbst mit der Schere formen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Heckentore

Honey » Antwort #11 am:

Dann werde ich demnächst mein Glück in einer der hiesigen Baumschulen versuchen. Ist hier ja manchmal etwas schwierig, wenn man ein spezielles Anliegen hat ::)@Gartenplanerich denke,es sollte ein romanischer Bogen werden - oder ich entscheide mich noch anders, und es wird ganz streng geometrisch-rechtwinklig, so wie dieses Hochhaus in Paris "La Grande Arche de la Défense" ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Heckentore

Gartenplaner » Antwort #12 am:

... oder ich entscheide mich noch anders, und es wird ganz streng geometrisch-rechtwinklig, so wie dieses Hochhaus in Paris "La Grande Arche de la Défense" ;D
Na, für französchen Formalismus brauchts dann aber wirklich eine strenge Leitung ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Heckentore

SusesGarten » Antwort #13 am:

Wenn der romantische Bogen oben etwa kreisrund sein soll, geht das mit Hainbuchen und Gartenplaners Methode auch. Wir haben es so im letzten Jahr gemacht.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heckentore

Starking007 » Antwort #14 am:

Und gleich einen fertigen Heckenbogen?Sind hier gängig.
Gruß Arthur
Antworten