News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Supermarktäpfel (Gelesen 4950 mal)
Moderator: cydorian
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Supermarktäpfel
Hallo,ich habe da mal ein paar Fragen an euch Experten.1) Esst ihr eigendlich auch Äpfel aus dem Supermarkt? Wenn ja welche? Oder nur die eigenen und dann halt eine Zeit lang nicht?2) Ich mag recht viele Apfelsorten, inmoment gibts es viele Pinovas, manche muss man ja noch nachreifen lassen damit sie richtig schmecken, so was wie GD oder Gala mag ich allerdings nicht. Wenn ich Äpfel kaufe sind mir Macken oder so ziemlich egal. Es sind hauptsächlich welche von Raiffeisen und so Tüten von "mein Land", manchmal auch Bioäpfel sind die irgendwie "besser" als andere?3) Ich esse schon so 2-5 Äpfel pro Tag, unter Wasser gut abgewaschen und ungeschält. Können die ganzen Pflanzenschutzmittel da gefährlich werden? Ich meine die Dosierungen sind ja sicherlich nicht für so eine Menge an Äpfeln gedacht und da ist doch wohl einiges dran?4) Von wann bis wann kann man eigendlich eigene Äpfel essen, also wenn man die entsprechenden Sorten hat?LG Thorben
Re: Supermarktäpfel
Wenn Du die entsprechenden Sorten hast, kannst du von Juli bis Mai eigene Äpfel essen, angefangen mit dem Klarapfel und beendet mit einem Winter-Lagerapfel, da gibt es mehrere Sorten.Ich glaube ansonsten, dass der Vorteil des Konsums von Obst und Gemüse größer ist als der Nachteil der unfreiwilligen Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln. Mit irgendwas musst Du ja Deinen Kalorienbedarf decken und leider sind heute ja viele Nahrungsmittel mit dem einen oder anderen Stoff belastet. Ich denke, es ist eine gute Idee, soviele Bio wie möglich zu essen, sich im Herbst darum zu kümmern an Äpfel aus Privatgärten zu kommen (z.B. im Tausch gegen Erntehilfe bei älteren Menschen) und nicht immer vom selben Produzenten zu kaufen sondern abzuwechseln.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Supermarktäpfel
1. Ja, alles was interessant erscheint. Supermarkt, Bioladen, Wochenmarkt. Ich will wissen, was im Markt landet, was läuft, das Marktgeschehen ist immer interessant. Es ist aber weniger Konsum, sondern mehr Verkosten, 98% der gegessenen Äpfel stammen aus eigenem Anbau. Die eigenen Äpfel reichen bis April. Dann gibts halt eine Zeitlang nur wenig.2. Nein! Gar nix ist anders. Ich bin auch Imker und habe es mehr mit Obstplantagen zu tun als mir lieb ist. Und mit den lieben lokalen Erzeugern, deren Äpfel auch in den Raiffeisentüten auftauchen oder im Supermarkt als regionale Ware. Auch biozertifizierte Betriebe. All diese Ware hat exakt dieselbe Qualitätsbandbreite wie Waren vom Grossmarkt, innere Qualitäten, Pflanzenschutzmittelbelastung, korrekte Lagerung, Sortenspektrum. Manche Erzeuger produzieren sehr fachkundig und bei anderen Erzeugern passieren schlimme Dinge in den Plantagen. Auch da ist die ganze Bandbreite vorhanden. Lokale Ware verursacht im Schnitt weniger Transportkosten, aber das hat mit Qualität nichts tun. Ich sage "im Schnitt", weil auch lokale Erzeuger mit ihrem LKW in möglicherweise weit entfernte CA-Lager fahren und später nochmal zur Auslagerung der Partien.3. Da wird dir jeder was Anderes antworten. Versuche einfach, die Belastung zu minimieren. Am Besten durch einen möglichst hohen Anteil eigener Äpfel.4. Das hängt ganz stark von deinen Lagermöglichkeiten ab. Bei mir ist April Schluss, Lagerung in kalter Garage unter Folienhauben. Es würde auch noch in den Mai gehen, aber mit den höheren Temperaturen bauen die letzten Sorten einfach zu stark ab, das schmeckt nicht mehr. Im Erdkeller mit gestampftem Lehmboden, wie es schon die Kelten gemacht haben, halten einige Sorten bis Juni und sind im Mai auch noch gut. In den heutigen Betonkellern mit 15°, knochentrocken, im Holzlattenverschlag hast du schon an Weihnachten abgebaute Schrumpfäpfel.
Re: Supermarktäpfel
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtHallo,ich habe da mal ein paar Fragen an euch Experten.1) Esst ihr eigentlich auch Äpfel aus dem Supermarkt? Wenn ja welche? Oder nur die eigenen und dann halt eine Zeit lang nicht?Prinzipiell schon, aber ich kauf mir meine Äpfel, wenn ich keine mehr hab, vom Obstbauern. Der ist billiger und die Auswahl ist größer.2) Ich mag recht viele Apfelsorten, inmoment gibts es viele Pinovas, manche muss man ja noch nachreifen lassen damit sie richtig schmecken, so was wie GD oder Gala mag ich allerdings nicht. Wenn ich Äpfel kaufe sind mir Macken oder so ziemlich egal. Es sind hauptsächlich welche von Raiffeisen und so Tüten von "mein Land", manchmal auch Bioäpfel sind die irgendwie "besser" als andere?Der Golden Delicious ist ein ganz hervorragender Apfel, aber er braucht schon Weinbauklima bzw. warme, trockene Lagen, damit er sein volles Aroma ausschöpfen kann. In nahezu jeder modernen Apfelsorte ist der Golden Delicious wegen seiner guten Eigenschaften eingekreuzt, weil er ertragreich und lange lagerfähig ist, ein gesundes Holz macht, gut befruchtet und weil er einfach die nötigen Zuckergehalte mitbringt - Jonagold, Elstar, Gala, Pinova, Rubinette, Ingol, Falstaff, Topaz, Pink Lady usw.Warum sollen Bioäpfel besser sein? Weil statt moderner Fungizide reichlich Kupfer und Schwefel gespritzt wird?3) Ich esse schon so 2-5 Äpfel pro Tag, unter Wasser gut abgewaschen und ungeschält. Können die ganzen Pflanzenschutzmittel da gefährlich werden? Ich meine die Dosierungen sind ja sicherlich nicht für so eine Menge an Äpfeln gedacht und da ist doch wohl einiges dran?Insektizide bauen sich idR recht schnell ab (hängt auch immer etwas mit der Witterung zusammen). Davon wirst Du wohl keine Rückstände mehr im Apfel finden. Fungizide gegen Mehltau und Schorf werden vor allem während der Blüte eingesetzt. Das ist mit Abstand das empfindlichste Stadium. Spätere Infektionen richten längst nicht mehr einen so großen Schaden an wie Infektionen während der Blüte.Normalerweise sollte man keine Rückstände mehr im Apfel finden. Aber selbst wenn, wirst Du daran keinen Schaden nehmen, es sei denn Du bist irgendwie allergisch gegen einen dieser Wirkstoffe. Die bauen sich aber ab oder werden vom Körper ausgeschieden (ähnlich wie ein Medikament) und reichern sich nicht im Körper an. Kupfer im Bioanbau muss man da schon etwas kritischer sehen.4) Von wann bis wann kann man eigentlich eigene Äpfel essen, also wenn man die entsprechenden Sorten hat?Im CA-Lager (CA steht für controlled atmosphere) halten sich Äpfel monate- wenn nicht gar jahrelang, weil bei niederen Temperaturen zwischen 0 und 4°C in kohlendioxidreicher, aber sauerstoffarmer Atmosphäre und einer hohen Luftfeuchtigkeit der Apfel kein Ethylen (Reifegas) produziert und auch kein Wasser verliert. Die Äpfel müssen aber erstmal nachreifen, wenn sie aus dem Lager kommen. In vollreifem Zustand kann man sie hingegen nicht mehr einlagern.Die Lagerdauer hängt zum einen von der Sorte, dem Reifegrad, aber vor allem von der Atmosphäre ab, in der sie gelagert werden. Wenn Du einen kühlen, dunklen Weinkeller hast, dann kannst Du einige Winterapfelsorten durchaus bis April lagern (dunkel, feucht, kühl, sauerstoffarm)LG Thorben
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Supermarktäpfel
Für alle, die den Golden Del. (warum auch immer) nicht drin haben wollen gibt es im Markt durchaus auch Auswahl:Jonathan, Piros, Pilot, Granny Smith, Fuji, Red Chief, Boskoop...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Supermarktäpfel
So richtig genießbare Äpfel gibt es im Supermarkt nur wenige! Granny und den Boscoop findet man dabei immer noch am häufigsten, Topaz, Pilot, Cox findet man auch ab und an. Manchmal sogar noch Holsteiner Cox, aber dann hat es sich auch so langsam. Fast alle anderen Sorten in den Geschäften (oftmals mit den "malerlichsten" Namen) könnte man höchstens noch trocknen und in der Pfeife rauchen! Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
- Thüringer
- Beiträge: 5937
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Supermarktäpfel
Mein Bruder schwört auf "Pink Lady", ich bin nicht sehr wählerisch und finde immer etwas. Notfalls fahren wir auch mal ins nahegelegene Apfelanbaugebiet mit seinen profesionellen Lagermöglichkeiten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Supermarktäpfel
"Pink Lady" ist das Resultat einer weltweiten Werbestrategie, und übrigens keine Apfelsorte! Es ist ein reiner Markenname. Vermarktet wird darunter die Sorte Cripps Pink. (Nachtrag: Die Apfelsorte ist austauschbar - es können durchaus vom Lizenzgeber andere Sorten unter 'Pink Lady' vertrieben werden wenn sich der Geschmack der Verbraucher ändert. Ein Apfelbauer zB. der weiter liefern möchte braucht dann neue Bäume.)Für die Tonne Äpfel kassiert der Markeninhaber über 70 Euro je Tonne Äpfel an Lizenzgebühren! Vom Erzeuger und Handel. Dafür wird dieses Produkt auch vorrangig platziert und jeder einzelne Apfel trägt einen Aufkleber mit Lizenznummer. Wer mitmachen will muß sich den Regeln beugen.(wie in einem anderen Thread schon erwähnt werde ich den Begriff 'Apfelmafia' aus rechtlichen Gründen nicht mehr verwenden!
)

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Supermarktäpfel
irgendwo hier im forum las ich letztens, dass ganz unabhängig von irgendwelchen psm zuviel obstessen bzw. zuviel fructose zu einer fettleber führen kann und deswegen nicht gesund ist. 2-5 äpfel pro tag finde ich jetzt schon einigermaßen extrem, bist du sicher, dass dir das bekommt?... Ich esse schon so 2-5 Äpfel pro Tag ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Supermarktäpfel
Ich habe im Supermarkt kaum mal einen Apfel gefunden, der meiner Vorstellung von Apfelgeschmack entspricht. Deswegen hole ich Äpfel aus dem Bioladen, wo es viele Sorten gibt, die kein Supermarkt anbietet. Ich nehme möglichs jedesmal eine andere und bin bis jetzt nie enttäuscht worden.
Re: Supermarktäpfel
Vom Supermarkt schmecken mir am ehesten noch die billigeren Äpfel, die etwas kleiner sind und im 2 Kilo-Sack angeboten werden. Die Äpfel aus den schön präsentierten Kisten sind entweder ganz unreife "ich verdau dich nicht"-Äpfel, oder geschmackloses Zeug, das gleich mehlig wird. Die vom Gärtner am Samstagsmarkt sind besser und teilweise wirklich interessante Sorten. Aber noch hab ich Äpfel aus Vaters und Onkels Garten, ab April mag ich dann erst mal keine Äpfel mehr bis zum Sommer.
Re: Supermarktäpfel
Bei vielen Äpfeln muss man inzwischen auch damit rechnen, dass sie mit 1-MCP (Smartfresh) behandelt sind. In diesem Fall stellen sie die Nachreife völlig ein, da die Poren der Äpfel durch die Moleküle des MCPs verschlossen werden. Der Apfel kann, selbst nach der Auslagerung, nicht mehr atmen. Hiermit werden vor allem ausländische Äpfel und moderne Sorten behandelt. Wenn ich wirklich mal Äpfel auf dem Wochenmarkt kaufe (wir haben sehr viel Äpfel selber), frage ich inzwischen immer nach, ob die Äpfel behandelt sind. Die Behandlung mit MCP ist nicht kennzeichnungspflichtig.
Re: Supermarktäpfel
1-MCP ist ein Gas, das als Gegenspieler von Ethylen wirkt, dem natürlichen gasförmigen Botenstoff, der für die Reifung von Äpfeln (bzw. von Früchten allgemein) zuständig ist. Der Stoff besetzt die Ethylenrezeptoren im Apfelgewebe und blockiert diese.Der Apfel reift dann solange nicht weiter, wie er kühl gelagert wird. Allerdings kommt der Stoffwechsel im Apfel nicht generell zum Erliegen, so kann z.B. der Gehalt an Vitamin C wie auch sonst bei der Lagerung von Äpfeln abnehmen. Die Reife - und damit auch die Bildung von Aromastoffen - setzt erst wieder ein, wenn der Apfel ins Warme kommt.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Supermarktäpfel

Re: Supermarktäpfel
Jein: Ich esse am liebsten auch frische reife Äpfel im Herbst.Aber die bei der im großen Stil betriebenen Lagerung von Äpfeln eingesetzten Verfahren (kühl, sauerstoffarme, mit CO2 angereicherte Luft, hohe Luftfeuchtigkeit, Beseitigen des Reifegases Ethylen oder Blockieren von dessen Wirkung) sind sicherlich nicht schlecht. Die Lagerbedingungen dürften besser für Beschaffenheit und Aroma der Äpfel sein als bei den Lagerbedingungen, die im kleinen Rahmen im Privaten möglich sind.Bin ich froh, dass ich eigene Äpfel essen kann.