







Moderator: cydorian
Hallo,ja deine Geschichte kenne ich, habe die schon vollends und druch und durch durchgelesen:). Kannst du mir sagen wer hier der Chaosgarten-Besitzer ist? Der hat doch auch Yummy Alex Äpfel, wie machen die sich so bei dem?Einfach irgendwelche Sämlinge als Unterlage würde ich nicht machen, da weiß man ja nichts über die Wuchskraft, Anfälligkeit, Fruchtqualität usw. Unterlagen werde ich aber wohl durch Wurzelausläufer, anhäufeln etc. genug bekommen, extra dafür Sämlinge ausssähen, nee. Wenn die Sämlinge sich bei mir allerdings als ungeeignet herausstellen werde ich sie umveredeln, das wäre ja sonst Verschwendung:).LG ThorbenAlso, dass grundsätzlich nichts daraus wird, das stimmt nicht - wie wären denn sonst die historischen Apfelsorten entstanden?In meinem Garten steht auch so ein Ding, ausgesät von meinem Bruder - und liefert mir meine Winteräpfel. Wenn die Garage den Winter über richtig kühl bliebe - hängt vom Wetter ab - und da hatten wir in diesem "Winter" oft über 10, sogar über 15°C, dann würde der Apfel bis Mai, Juni halten. DIe Chancen sind nur ziemlich klein, dass die Sämlinge was taugen und heutzutage, wo Plantagenäpfel meist mit Zieräpfeln befruchtet werden, noch viel schlechter als früher. Ausgesäte Supermarktware gab bei mir in der Regel schrecklich an Mehltau leidende Pflanzen, die ich entsorgt habe.Die Sämlinge sind bei mir im ersten Jahr noch ziemlich frostempfindlich gewesen. Den Winter auf der Terrasse haben sie erst im zweiten Jahr überlebt, als sie schon ein bisschen verholzt waren.Wenn, dann würde ich heute mit Samen von Äpfeln von der Streuobstwiese arbeiten. Da befruchtet wenigstens ein Tafelapfel den anderen. Aber auch so kann man die Sämlinge gebrauchen - als Unterlage für Veredelungen. Ich kenn einen Bauern, der lässt sich seine Unterlagen vom Jäger aus dem Moor mitbringen.
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Das nennt sich "Anschäften"also am zu dünnen Reis einen Kopulationsschnitt und an der dickeren Unterlage einen passenden Schnitt, sodass es verbunden ein wenig nach Geißfuß aussieht, ist das anplatten?
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Ja, die Sopermarktsorten nehme ich jetzt nur aus Mangel an alten Sorten (ihr könt mir ja Samen schicken wenn ihr wollt PMruhig weiterexperimentieren ! aber ich würde mehr mit den alten Sorten.. Vielleicht haben wir demnächst einen Thorben- Apfel ;DIch habe selber nur mal aus dem Apfeltrester einen Sämling ausgelesen, dieser exestiert aber nicht mehr, umveredelt grins...Du auf dem Veredelungsseminar? Was meinst du wer da mit dir schneiden übt?
Warum hast du die überhaupt im Gewächshaus? Apfelveredlungen wachsen hervorragend auch im Freiland an, nur ein par Wochen später.Die Kälte wird nichts ausmachen. Wobei du die nächsten Tage das Gewächshaus vermutlich nicht für die Gurken/Tomaten brauchst, ausser du willst heizen. Ich würd die Äpfel rausnehmen, wenn es wieder warm genug ist, dass du im GWH Tomaten pflanzen kannst. Ob du die Wurzeln zerstörst wird sehr daran liegen, wie vorsichtig du bist.Wenn du sie noch öfter umstellen willst pflanz sie in Töpfe.Ich habe ja die Veredelungen im Gewächshaus, es soll ja nochmal kalt werden, wann kann ich die dann raussetzten? Und zerstöre ich dabei nicht sehr die Wurzeln? Treiben die dann überhaupt weiter? Überleben die das?