News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch) (Gelesen 30807 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

klara kümmel »

hallo,ich wohne in 7a, in meinem garten versuche ich in den einzelnen abteilungen unterschiedliche stimmungen zu erzeugen. es gibt dort auch eine einheimische waldecke, für die es ja nicht schwierig ist, entspr. pflanzen zu finden.ich erhoffe mir, dass Ihr diese zusammenstellung ergänzt (am besten mit angabe der whz) und das der faden damit zu einem nachschlagewerk für alle wird.SUBTROPISCH:lavendulathymianrosmarin (mit winterschutz in 7a)yucca filamentosa, (gloriosa eingegangen)sedum in diversen sortenhelianthemumsempervivumplatanus acerifoliaPyrus salicifolia 'Pendula' eleagnusTROPISCH & ASIATISCH:fargesia in sortenCarex muskingumensishakonechloaasplenium scolopendriumadiantum pedatumadiantum venustumacer palmaticum in sortenacer shiraserwanum Aureumich bitte freundlich um ergänzungen, klara kümmel.
bristlecone

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

bristlecone » Antwort #1 am:

Solche Einschätzungen sind, finde ich, im höchsten Maße subjektiv."Exotisches Flair" wäre vielleicht nicht ganz so subjektiv. Egal.Für mich käme auf diese Liste (ohne jetzt Platz- und Standortansprüche näher zu betrachten):Asimina trilobaEine "Großblatt-Magnolie": M. officinalis, hypoleuca, macrophylla oder fraseri.Daphniphyllum (grenzwertig hart)Araucaria araucanaZingiber mioga
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

RosaRot » Antwort #2 am:

Für den mediterranen Bereich schlage ich Phlomis fruticosa vor- subtropisch sind für mich Lavendel etc. eher nicht, die ordne ich dem "Trocken-Mediterranen " zu.Subtropisch wären für mich z.B. ausgepflanzte Canna (muss man im Winter entnehmen), einfache Dahlien, ebenso wie Fatsia japonica, die an geeigneten Standorten durchhält, Hanfpalmen etc.Wir hatten dieses Thema schon mal in anderen Threads, wer noch mal hatte so einen Monsungartenteil?
Viele Grüße von
RosaRot
bristlecone

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

bristlecone » Antwort #3 am:

Hanfpalmen werden in klaras Garten nicht durchhalten, Musa basjoo auch nicht. Wie viele Töpfe jemand im Frühling raus und im Herbst reinschgleppen will, muss jeder - auch nach Platzangebot - selbst entscheiden.Bei entsprechend großem Platzangebot kamen früher Anlagen wie Sanssouci raus. ;)
Wir hatten dieses Thema schon mal in anderen Threads, wer noch mal hatte so einen Monsungartenteil?
Mediterranus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

pearl » Antwort #4 am:

SUBTROPISCH:lavendulathymianrosmarin (mit winterschutz in 7a)yucca filamentosa, (gloriosa eingegangen)sedum in diversen sortenhelianthemumsempervivumplatanus acerifoliaPyrus salicifolia 'Pendula' eleagnusTROPISCH & ASIATISCH:fargesia in sortenCarex muskingumensishakonechloaasplenium scolopendriumadiantum pedatumadiantum venustumacer palmaticum in sortenacer shiraserwanum Aureumich bitte freundlich um ergänzungen, klara kümmel.
der Ansatz ist ja nicht schlecht im Garten Pflanzungen nach Stimmungen zu gestalten, die an ihre Heimat in entfernten Weltgegenden erinnern. Nur stimmt was mit subtropisch und tropisch so überhaupt nicht. Es ist wohl mediterran und ostasiatisch gemeint. Speziell wenn es um heimische Arten geht wie Sedum Helianthemum Sempervivum denke ich eher an Trockenrasen und alpine Matten. Bei Asplenium scolopendrium an heimische Schluchtwälder. Sehr schön ostasiatisch exotisch finde ich großlaubige Stauden wie Rodgersia und Darmera, Telekia und Inula, und Gehölze wie Mahonia und Phyllostachys, Carex elata 'Aurea'. So eine Pflanzung habe ich im felsigen Vorgarten. Japanprimeln und schwarze Wieseniris gab es auch mal dazwischen. Weiß blühende Brauene Storchschnäbel und Arisaema gibt es auch. Der exotischste wüchsigste einheimische Farn ist Matteuccia strutiopteris. Der Königsfarn übertrifft ihn natürlich, brauch aber speziellere Bedingungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

pearl » Antwort #5 am:

subtropisch sind für mich bristlecones großblättrige und wintergrüne Magnolien. Aber schwierig, schwierig hier zu kultivieren und nur, wenn man ein 8a Klima hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
bristlecone

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

bristlecone » Antwort #6 am:

Nö. Magnolia hypoleuca ist in WHZ 7 definitiv winterhart, M. tripetala (oben vergessen zu erwähnen) auch.Allerdings braucht man windgeschützte Plätze und, jedenfalls für M. hypoleuca (= M. obovata), sehr viel Platz.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

oile » Antwort #7 am:

In sommertrockenen und -heißen Gegenden wird das mit vielen großblättrigen Pflanzen nichts, es sei denn, man sorgte mit mehr oder weniger Aufwand für hohe Luftfeuchtigkeit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

pearl » Antwort #8 am:

auch von Ligularia ist ja bekannt, dass sie in Brandenburg je näher sie an dem Schlachanschluss wachsen, desto besser gedeihen. Ligularia dentata 'Britt-Marie Crawford' ist ungeheuer exotisch, aber auch ungeheuer schneckenempfindlich und daher in Gewässernähe, also bei mir am Bach leider nur sehr kurzlebig gewesen.
Dateianhänge
Britt Marie Crawford ganz DSCN8921.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

tarokaja » Antwort #9 am:

Hm, da stehe ich jetzt auch ein wenig hilflos davor. Nachschlagewerk??? Asien ist gross, die Liste an asiatischen Gehölzen riesig...! Vergesellschaftet sind sie je nach Klima im Jahresverlauf (wann regnet's und wie viel - wann wird es wie kalt...), Winterhärte und Boden... Dann leben wir hier im Forum in sehr unterschiedlichen WH- & Klimazonen, du - klara kümmel - in 7a ich z.B. in 8b und schon allein 8a ist nicht gleich 8a.Also irgendwie ist mir das zwar nett gemeint, aber ein wenig zu kurzsichtig und vereinfachend gedacht.Und dann habe ich sowohl mit dem Begriff 'exotische Anmutung' als auch mit bristles Brücke 'exotisches Flair' Mühe, denn was verstehst du, klara kümmel, nun genau unter exotisch? Das empfinde auch ich als sehr subjektiv.Beispiel: Hier im Süden des Tessins wachsen grosse Araucarien in vielen Gärten - Magnolien, Kamelien, Clerodendrum und Palmen an jeder Strassenecke. Die immergrüne Magnolia grandiflora wächst als Alleebaum und an Uferpromenaden in grosser Zahl... ist das nun exotisch? Für mich ist das hier normal, obwohl ich nichtmal in einer subtropischen oder gar tropischen Zone lebe, ein exotisches Flair hat das für mich noch nicht. Und wer von uns könnte schon tropische Pflanzen im Garten haben?? Pearl dürfte Recht haben, dass eher mediterran und asiatisch gemeint ist als tropisch & subtropisch - da ist in den Listen ja ein arges Durcheinander. :-X :P ;DFür mich sind Gehölze exotisch, die ursprünglich aus dem Himalajaraum, aus Südamerika oder Australien kommen - Acca selowiana, Arbutus unedo, Broussonetia kazinoki & Co., Cashmeriana, Phyllocladus, verschiedene Podocarpus und Tetrapanax, Canberra, Grevillea, Brachyglottis, Kunzea, Prumnopitys, Eucryphia, Wollemia, Taiwania und Cunninghamia, Daphniphyllum, Leycesteria, Magnolia ashei und verschiedene Michelias, Xanthoxyllum, Dicksonia antarctica, Woodwardia unigemmata, Xanthocera... etc. - unvollständig und assoziativ aufgeschrieben als bunter Mix.An meinem Steilhang versuche ich auch, in verschiednen Bereichen Gehölze aus unterschiedlichen Gegenden der Welt zu vergesellschaften, finde das aber gar nicht so einfach. Denn auch das hier mildere Klima als in den meisten Gegenden Deutschlands hat so seine Tücken, entspricht dann zwar der einen exotischen Art, doch durch die speziellen klimatischen Verhältnisse hier der anderen wieder nicht... es bleibt viel zu recherchieren und auszuprobieren. :)Und erst ältere Gehölze erzeugen dann eine bestimmte Atmosphäre - da kommt's dann drauf an, wie viel man davon noch erlebt. In botanischen Gärten lässt sich das ja wunderbar beobachten.Im Parco Botanico Gambarogno, hier in meiner Nähe, entsteht beispielsweise im Sommer durch den schweren Duft der riesigen, blühenden Baummagnolien ein ganz exotisches, archaisches Flair. Der Zauber liegt zum Grossteil aber auch an der enormen Höhe und der Würde der alten Bäume und der verschwindend kleinen Besucherzahl. Das im Kleinen in begrenztem Terrain daheim zu erzeugen... schwierig! Nur so als weiteres Beispiel.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Subtropisch-exotisch anmutend und in 7b hart:Aralia elata (auch Aralia cordata und californica, aber die "Regenschirmform" der elata ist schon sehr merkwürdig)Arundo donax (brauchts feucht, wird 5-6m hoch und treibt Ausläufer, wenn erstmal eingewachsen)Helianthus salicifolius (brauchts feucht, wird 3-4m an so einem Standort)Tetrapanax papyrifer (braucht die ersten Jahre guten Winterschutz oder friert bis zum Boden zurück - sobald die Stämme dicker sind, sind sie härter - meinen hab ich die letzten beiden Winter nicht geschützt, dieses Jahr ist nur das Stammende mit den viel zu spät ausgebildeten Blütenständen etwas lädiert)Rheum palmatum (auch normaler Gemüse-Rhabarber, auf nährstoffreichen, feuchten Standorten)Paulownia tomentosa (jedes oder alle 2 Jahre bis zum Boden runter geschnitten, treibt Neutriebe mitt riesigen Blättern)Ailanthus altissima 'Purple Dragon' (jedes oder alle 2 Jahre bis zum Boden runter geschnitten, treibt Neutriebe mit riesigen Blättern, könnte bei der Behandlung aber auch Ausläufer machen)Nandina domesticaFatsia japonica (grenzwertig winterhart, härter, wenn eingewachsen und gut verholzte Stämme)Magnolia grandiflora 'Goliath'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mickeymuc
Beiträge: 2165
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

mickeymuc » Antwort #11 am:

bei den exotisch anmutenden darf Podophyllum pleianthum m.E. nicht fehlen.Super ist auch, wenn wir schon bei Rheum waren, Rheum "Cally Giant", riesig und sonnenverträglich. Wirst ihn aber aus Samen ziehen müssen, oder zumindest mit sehr jungen Pflanzen (u.A. erhältlich bei Growild nursery). Meine Pflenze ist noch nicht mal ausgewachsen aber riiiieeesig.Sehr schön ist auch Magnolia tripetala. Im Garten meiner Mutter wächst sie an einem recht heißen, windigen und trockenen Standort. Sie ist nur vielleicht 5 m hoch geworden, aber die großen Blätter ertragen den STandort überraschend gut und sie blüht sehr schön und über einen langen Zeitraum immer wieder.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
bristlecone

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

bristlecone » Antwort #12 am:

Magnolia grandiflora 'Goliath'
Aber nicht in der Lausitz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Ich schrieb ja 7b dazu.Meine hat jedenfalls vollsonnig und noch nicht so lange stehend den Februar 2012 überstanden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: pflanzen mit exotischer anmutung (subtropisch oder tropisch)

Kenobi † » Antwort #14 am:

Ich glaube, dass es dir klara eher um die Wirkung geht als jetzt exakte Begriffsdefinitionen.Cassian Schmidt hat hierzu einen interessanten Artikel namens "Ostasiatischer Monsunwald" in der Gartenpraxis 3/2012 (Manno mann, ist das schon wieder so lange her....?) veröffentlicht. Daran lehnt sich, soweit ich mich erinnern kann, auch Mediterraneus' Faden an.
Antworten