News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht (Gelesen 11270 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf »

Bisher ist es ein reines Gedankenspiel. Aber wenn sich der ideale Baum fände, könnte rasch ein handfester Plan draus werden: Ich überlege, eine Omorikafichte am Gartenrand durch einen Laubbaum zu ersetzen. Helft ihr mir beim Suchen nach "dem" Baum, bitte?Die Situation muss ich beschreiben, weil man sie wg. Hanglage schlecht mit Fotos darstellen kann: Ganz hinten im Garten, kurz vorm Waldrandzaun – sprich: unten am Hang – haben die Erbauer unseres Hauses vor knapp 40 Jahren Koniferen gepflanzt, Rotfichte, Omorikafichte, Koreatanne, Kiefer. Ihre Nachfolger (=unsere Vorgänger) haben Topf-Weihnachtsbäume ::) dazugesetzt, Blaufichte, Nordmanntanne, sowas. An das Kleinzeug habe ich bald nach dem Einzug die Säge gelegt. Die Kiefer ist – leider – eines Wintertages umgekippt. Die Koreatanne, schütteres Ding, ist gefällt. Geblieben sind a) die Rotfichte, ca. 23m hoch, knackgesund, Queen der Hinten-links-Gartenecke, prächtiger Hintergrund für ein "Wäldchen" von Japanahorn-Minis, Strauchpäonien und-Co., und b) die Omorikafichte als schlanke kleine Schwester weiter vorne (=etwas höher am Hang).Dummerweise wachsen Omorikafichten rasant. Unser Exemplar ist jetzt ca. 20m hoch, der Kleine-Schwester-Status war mal. Ästhetisch nicht mehr ideal. Und bei noch mehr Höhe könnte es künftig Sturm-Probleme geben (zwei Gärten weiter hat der Orkan "Xynthia" im Februar 2010 binnen Minuten drei ähnlich große Omorikas flachgelegt). Zudem nervt der Wurzelfilz – eine große Fichte ist eigentlich genug (die Rotfichte soll auf jeden Fall bleiben). Und jetzt grübele ich, welcher große kleine oder kleine mittelgroße ;) Laubbaum eventuell an die Stelle der Omorikafichte treten könnte. Wanted: - Höhe mindestens 6, maximal 12-14 Meter- Habitus eher hochformatig, keine ungebührlich breite Krone (wg. Grenznähe); 6m Durchmesser sind ok, mehr geht nicht - nicht zu spätfrostempfindlich (wg. "Kaltluftsee")- nicht zu windempfindlich- kein "Allerweltsgehölz", gerne leicht exotisch (wg. Umfeldbepflanzung)- Verfügbarkeit in größerem Format (ich bin keine 20 mehr und will nicht ewig warten)- nicht gar zu langsamer Wuchs- Blüten, frühestens ab April, gern auch später (Blüten sind aber kein Muss) - Herbstfärbung- schöne Rinde oder sonstiger Winteraspekt Voraussetzungen: - Klima: WHZ 7b, "Kaltluftsee"- Boden: in der Tiefe lehmig-tonig, obendrauf dicke Humusschicht, leicht sauer (pH 6,5-7), sehr nahrhaft, hält gut Feuchtigkeit - Wasser: Jahresniederschlag durchschnittlich 850mm, wg. Lage unten am Hang kaum je Trockenheit (nur zieht die Rotfichte einiges weg), in Extremsommern läuft der Sprenger- Lage/ Licht/ Luft: Rotfichtenschatten von Ostsüdost, leichter Obstbaumschatten von Nordnordost, sonst offen, hell, sonnig – Wind hat von West und Südwest freie Bahn Falls aus dem Gedankenspiel wirklich ein Projekt entsteht, würde die Omorikafichte so entfernt und der Boden so aufgefrischt, dass es keine Restriktionen für einen neuen Baum gäbe. Trotzdem finde ich die Auswahl schwierig. Auf der Vielleicht-Liste stehen bisher: 1. Styrax japonicum oder – besser, weil größer – S. obassia 2. Halesia monticola (aber wie lange braucht die, bis sie 6m geschafft hat?)3. Magnolia, eine nicht zu früh blühende Sorte mit eher schmalkegeliger Krone (was gibt’s da?)4. Cercidiphyllum japonicum (aber wird der nicht zu breit?)Aus dem Rennen sind bereits:- Cladrastis lutea: Traumbaum, leider viel zu querformatig- Liriodendron tulipifera 'Fastigiata': Traumbaum, die Art wird jedoch viel zu groß; die kleinere Sorte wäre bloße Notlösung, weil ich Säulen nicht wirklich mag (allerdings entlockte ein spezielles Habitusfoto mir einen begehrlichen Seufzer ;)…)- Nothofagus obliqua: zu groß, außerdem steht bereits eine Nothofagus antarctica im Garten- Nyssa sylvatica: viel zu groß- Nyssa sinensis: für den Kaltluftsee wohl nicht ausreichend frosthart (Bärtels sortiert sie in WHZ 8a). Habt ihr weitere Ideen fürs Gedankenspiel? – Merci :)! P.S. Wenn sich "der" Baum nicht findet, bleibt die Ecke erstmal so; Kompromisse will ich da nicht. Picea omorika wirkt ja schon elegant. Und das Fichtenpaar hat was, trotz aller Einwände. Die Rotfichte wurde vom Fachmann auch als standfest beurteilt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

bristlecone » Antwort #1 am:

Spontan dachte in an Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette', aber die Sorte wächst wie eine Pyramidenpappel und scheidet damit vom Wuchsbild her wohl aus.Die meisten Sorten dieses Amberbaums wachsen lange Zeit schmal bis ei-kegelförmig und werden erst im Alter breiter.Die Sorte 'Palo Alto' wird als mittelstark wachsend beschrieben (10 - 15 m), müsste man sehen, in welcher Größe man die kriegt.Ansonsten: Wie waäre eine Dreiergruppe von Birken? Nein, nicht die heimischen, sondern aus dem reichen Angebot der asiatischen Arten bzw. Sorten.Such mal hier im "Arboretum", Hausgeist ist sicher gerne behilflich. 8)Bis die Halesia 6 m geschafft hast, bist du womöglich aus dem Rentenalter. :-XEinen durchgehenden Leittrieb und eine schlanke, aber nicht säulenförmige Gestalt hat hier das größte Exemplar der Asimina triloba, es ist nach gut 10 Jahren nun wohl etwa 6 m hoch, gepflanzt wurde es als knapp 50 cm hoher "Stecken". Auch wenn die Früchte nicht reifen - oder man die Art und nicht eine Fruchtsorte pflanzt - ein Baum, der ob seiner Belaubung, der Blüten und Früchte "exotisches Flair" vermittelt. Und die leuchtend buttergelbe Färbung der Blätter ist auch nicht verachten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Cercidiphyllum japonica 'Rotfuchs' wächst angeblich schmaler als die Art.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #3 am:

Birken sind toll. Vor allem die weißrindigen :D (Hausgeists Threads habe ich natürlich verfolgt). Aber es wachsen schon mehrere Birken im Garten, eine gewöhnliche Betula pendula im 20-Meter-Format (genau genommen zweie, die die Hausbauer ins selbe Pflanzloch gesteckt haben :-X) und eine tellerförmige 'Youngii' in Hausnähe. Das reicht dicke :).Diese Säulenpappelformen mag ich nicht. Würde an der bewussten Stelle auch nicht passen. (Wenn, dann könnte es am ehesten der Tulpenbaum werden.)Liquidambar hatte ich auch schon am Wickel, muss ich nochmal nachgucken. Spontan hat's irgendwie nicht "klick" gemacht, keine Ahnung warum.
... Bis die Halesia 6 m geschafft hast, bist du womöglich aus dem Rentenalter. :-X...
Sowas hatte ich befürchtet :-X ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #4 am:

@Gartenplaner: Danke. Nur soll der 'Rotfuchs'-Lebkuchenbaum angeblich deutlich niedriger bleiben als die Art, hier ist von 4-6m die Rede. Das reicht nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

bristlecone » Antwort #5 am:

Noch was "Exotisches": Sassafras albidum. Das Laub und dessen Herbstfärbung sind absolut sehenswert! Außerdem kannst du es für Kreolen- und Cajun-Rezepte verwenden ("Filet Gumbo").
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #6 am:

Uii, Sassafras ist auch toll :D. Lt. Eggert allerdings 8-13m breit - too much :-\.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

marygold » Antwort #7 am:

Acer griseum oder Quercus palustris "Green Dwarf"?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

enaira » Antwort #8 am:

Styrax wäre vermutlich mein Traumbaum...Wie sieht es bei den Blumenhartriegeln aus?oderPrunus sargentii 'Rancho'Pyrus calleryana 'Redspire'Fraxinus ornus
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #9 am:

Danke auch euch, marygold und enaira :). In Kürze:- Kirschen/ Zierkirschen gibt's bereits etliche im Garten (von den Vorgängern gepflanzt). Alle neigen zu Gummifluss oder gar zu Monilia: Lehmboden passt ihnen ganz und gar nicht :-\. - Pyrus mag ich nicht sonderlich, finde ich für den Platz auch nicht passend. - An Blumenhartriegel habe ich mich bisher nicht rangetraut; man sagte mir, sie kämen mit unserem schweren Boden nicht gut klar. Und: Wachsen die nicht eher strauchig? - Fraxinus ornus ist schön, aber eher kugelkronig - der bewusste Platz verlangt ein Hochformat.- Acer griseum steht 10m weiter :D. - Ach ja, die Quercüsse :). Da habe ich bisher nicht zu gucken gewagt, weil die meisten ja Großbäume sind. Aber wenn's kleinere, nicht zu breitkronige Varianten gäbe: Immer her mit den Tipps, bitte :)! Nachtrag: Der grüne Zwerg wächst lt. Net-Angaben kugelig, das wär's vom Habitus her leider nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Mediterraneus » Antwort #10 am:

geht auch ein klitzekleiner Großbaum ???Quercus turneri hab ich schon viele schmal-knorrige gesehen. In 7b sollte der hart sein.Oder eine veredelte Castanea sativa?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Staudo » Antwort #11 am:

Uii, Sassafras ist auch toll :D. Lt. Eggert allerdings 8-13m breit - too much :-\.
Ich kalkuliere bei allen Bäumen, die ich pflanze, meine persönliche Restlaufzeit ein, die ich aktuell mit 25 Jahren einschätze. Was danach kommt, sollen andere klären. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #12 am:

geht auch ein klitzekleiner Großbaum ??? Quercus turneri hab ich schon viele schmal-knorrige gesehen. In 7b sollte der hart sein. ...
Schöner Baum, und das Format passt. Bloß: Der Platz ist einerseits kühl ("Kaltluftsee"), andererseits völlig offen nach Süden (Sonne) und Westen (Wind) - das wird kritisch. Und eigentlich suche ich nix Wintergrünes...
...Oder eine veredelte Castanea sativa?
Lieber nicht ;).
Staudo hat geschrieben: Ich kalkuliere bei allen Bäumen, die ich pflanze, meine persönliche Restlaufzeit ein, die ich aktuell mit 25 Jahren einschätze. Was danach kommt, sollen andere klären. ;)
Mache ich ebenso ;D. Ein Baum, der doppelt so breit wird, wie's der vorhandene Platz gestattet, dürfte mir freilich noch innerhalb der Restlaufzeit Stress mit den Nachbarn einbringen ;)....
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

obst » Antwort #13 am:

Wie wäre es mit einer Haselnuss. Es gibt auch sehr schöne rotblättrige. Wenn einem die Haselnuss zu groß wird, kann man sie sehr leicht einkürzen. Die Lambertshasel wird nicht so groß und die Nüsse schmecken wesentlich besser.
bristlecone

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

bristlecone » Antwort #14 am:

Wenn der Thread lange genug läuft, wird hier vermutlich das Gros aller Gehölze genannt werden, das mehr als kopf- und weniger als doppelt haushoch wird. ;D
Antworten