News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dahlien im Kübel (Gelesen 4353 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Dahlien im Kübel

enaira »

Heute habe ich endlich die so lange gesuchte 'Creme de Cassis' bei Dehner gefunden.Aber - kein Platz... :oWie kultiviert ihr Dahlien im Kübel?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Dahlien im Kübel

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Einpflanzen, angießen und auf Wachstum und Blüten freuen. ;)Bei höheren Sorten einen Stab vorsehen.Nach meinen Erfahrungen sind Dahlien im Kübel unkompliziert. Bei wenig Luftbewegung (Balkon) ist Mehltau leider ein Problem gewesen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Henki

Re: Dahlien im Kübel

Henki » Antwort #2 am:

Ich glaube, wir haben das letztes Jahr im Dahlienthread diskutiert und die Erfahrungen waren ziemlich durchwachsen. Hier haben die meisten Sorten im Kübel überwiegend Laub, aber nur wenige Blüten produziert.
Sternrenette

Re: Dahlien im Kübel

Sternrenette » Antwort #3 am:

Geht schon, grosser Kübel nötig, grosser Durst.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dahlien im Kübel

pearl » Antwort #4 am:

ich werde dieses Jahr mit großen Kübeln, guter Komposterde, reichlich Dünger und viel Wasser in die Dahlienkultur einsteigen. Wieder mal. Irgendwie --- ... ---
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Dahlien im Kübel

Starking007 » Antwort #5 am:

Ich bin da schon lang wieder ausgestiegen,Sammlung Rotlaubiger.Bluete vom 1. Mai bis zum ersten Frost.Und lassen sich gut haeckseln,die Knollen...... :-*
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Dahlien im Kübel

Anke02 » Antwort #6 am:

Ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal eine Dahlie, Creme de Cassis und im Kübel.Das ging hier auf der Südseite gut, hatte durchgehend geblüht und hier auf der luftigen Terrasse auch keinen Mehltau.Wurde regelmäßig bewässert.Ob sie dieses Jahr wiederkommt, ich werde sehen...Viel Erfolg und Freude daran!
Sonnigliebe Grüße
Anke
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Dahlien im Kübel

mickeymuc » Antwort #7 am:

Ich habe eine Reihe Dahlien jahrelang im Topf gezogen, das klappt wunderbar und gab auch sehr viele Blüten. Wässern und füttern muss man natürlich.Im Kübel kann man auch früher pflanzen/antreiben, das ist ein Vorteil.Im Garten hat man dafür keinen solchenStress mit Wässern etc.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Dahlien im Kübel

Weidenkatz » Antwort #8 am:

Hallo Mickeymuc, darf ich Dich fragen, welche Kübelgröße Du in etwa verwendest, möchte nämlich das gleiche probieren :) ?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Dahlien im Kübel

Acanthus » Antwort #9 am:

Hallo allerseits,ich hatte Dahlien jahrelang in Kübeln mit >30cm Durchmesser. Ging gut, bekamen Floracote als Langzeitdünger. Die Schnecken haben den frischen Austrieb der Dahlien nicht gleich gefunden, leider aber dann später, obwohl ich gerne Schneckenkorn (Ferramol) gestreut habe. Die immer wieder abgefressenen Triebe haben mir dann auf Dauer die Freude an den Dahlien verleidet. GrußAcanthus
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Dahlien im Kübel

mickeymuc » Antwort #10 am:

Das waren hohe Tontöpfe mit ca. 30 cm oben. Ich denke ein bisschen größer wäre sicher gut, auch wären glasierte Töpfe oder Plastiktöpfe bestimmt besser. Insgesamt sind Dahlien im Topf/Kübel sehr dankbar und easy.Wenn jemand ungefüllte sucht, ich werde bestimmt einiges abgeben - gerne gehe ich mal in mich bzw. die Garage und suche die Sorten raus. Auf jeden Fall sind dabei Windmill, Honka, Honka Surprise, Bright Eyes, Sunshine und die gefüllte White Perfection.
Hallo Mickeymuc, darf ich Dich fragen, welche Kübelgröße Du in etwa verwendest, möchte nämlich das gleiche probieren :) ?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Dahlien im Kübel

Weidenkatz » Antwort #11 am:

Super, danke mickeymuc und auch Acanthus :D, erst waren mir Dahlien zu umstaendlich, aber sie sind sooo schön und ich habe eh schon eine große Paeppeltopfecke, da kommt es auf 1, 2 Töpfe mehr nicht an ...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Dahlien im Kübel

Constance Spry » Antwort #12 am:

Ich kultiviere seit Jahren Dahlien mit großem Erfolg in Kübeln.Es gibt allerdings eine Sache, die man unbedingt beachten sollte,sonst ist mitunter das ganze Dahlienjahr verdorben, weil die Pflanzen rummäkeln.Es ist meiner Erfahrung nach ganz wichtig, am Anfang auf die Feuchtigkeitszufuhrzu achten. Nur nicht zu viel Wasser. Ich mache es normalerweise so, dass ich dieDahlien in trockene (bzw. erdfeuchte) Erde setze. Ich nehme hauptsächlich Komposterde und obendrauf dann normale Blumenerde (wegen dem Unkraut).Wenn die Dahlienknollen knackig und saftig sind, dann erst wässern, wenn dieDahlientriebe schon ein ganzes Stück aus der Erde schauen und dann anfangs auchnur sehr mäßig.Falls die Knollen nach der Überwinterung schrumpelig sein sollten, dann kann man am Anfang leicht wässern, sollte danach aber ebenfalls bis nach dem Austrieb warten.Ich decke die Kübel in dieser Anfangsphase bei Regen dann auch ab, damit keinezusätzliche Feuchtigkeit in die Erde kommt. Ansonsten faulen die Knollen selbst nämlich oder die jungen Austriebe faulen wegund dann wird das in diesem Jahr nichts mehr. Schlechtestenfalls ist die ganzeDahlie futsch.Später - vor allem im Sommer bei Hitze - sind die Dahlien richtige Säufer. Dann kannman je nach Kübel und Pflanzengröße kräftig wässern.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dahlien im Kübel

pearl » Antwort #13 am:

super Hinweise von euch und besonders für den letzten bin ich dankbar. Ich werde die Knollen also ohne groß zu wässern in Komposterde setzen und zuerst im Wintergarten lassen bis sie die richtige Größe haben und es draußen warm genug ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Dahlien im Kübel

Anke02 » Antwort #14 am:

Wegen der Frage zur Kübelgroöße: hier Würfel mit 40 cm Kantenlänge.Normale Blumenerde, Langzeitdünger nach Austrieb.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten