News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Austernseitlinge gezüchtet (Gelesen 1393 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Austernseitlinge gezüchtet

Brigitte12 »

Hallo,ob meine Frage hier rein passt weiß ich nichtIch habe im Keller eine kleine Zucht von Kräuterseitlinge und Austernpilze, die Kräuterseitlinge sind vertrocknet die Austern kann oder muß ich jetzt ernten, essen werde ich sie jetzt nicht, ich nehme zur Zeit ein starkes Antibiotika ein, da weiß ich nicht ob sich die Pilze mit dem Medikament vertragen, da werden die Pilze wohl auf dem Kompost landen, ist schade aber ich setze dann eine neue Kultur an, Körnerbrut für das Substrat vermehre ich mit Bioroggen das geht ganz gut, das Substrat besteht dann aus ganz feine Buchenholzspäne und Strohpellets.Achso kann man Austernseitlingen einfrieren ?Gruß Brigitte
Dateianhänge
austernseitlinge.jpg
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Austernseitlinge gezüchtet

Bienchen99 » Antwort #1 am:

du kannst die Pilze einfach essen. Ich weiß nicht, warum du das nicht tun solltest während du Antibiothika nimmst. ich hab noch immer alles gegessen, was ich essen wollte während einer Antibiothikatherapie
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Austernseitlinge gezüchtet

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Du kannst sie einfrieren. Die werden nicht matschig.Es gibt tatsächlich einige Nahrungsmittel die man nicht zusammen mit Antibiotika einenehmen sollte. Sie Beeinflussen die Aufnahme oder den Abbau dieser Mittel.Bekannt sind mir Milch und Grapefruit hat mit anderen Medikamenten negative Effekte.Ganz wichtig ist der ausreichende Zeitraum der Einnahme sonst entstehen Resistenzen.Das die Pilze das tun glaube ich nicht, aber ich weiß es auch nicht genau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re: Austernseitlinge gezüchtet

Brigitte12 » Antwort #3 am:

Ich habe eben mit meinen Hausarzt telefoniert, der sagt auf keinen Fall essen, ich werde heute noch die Pilze schneiden und einfrieren oder an unseren Nachbarn verschenken, der freut sich bestimmt.Gruß Brigitte
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Austernseitlinge gezüchtet

oile » Antwort #4 am:

Mich würde die Begründung sehr interessieren. Vielleicht kann Dir Dein Arzt etwas dazu erzählen? Wir lernen ja alle gerne dazu. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Austernseitlinge gezüchtet

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Mich auch. Sehr sogar.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Austernseitlinge gezüchtet

Christina » Antwort #6 am:

Mich auch. Sehr sogar.
dito
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Austernseitlinge gezüchtet

YElektra » Antwort #7 am:

Das kann ich mir auch gar nicht erklären. Vielleicht weiss bristlecone mehr dazu?
Man erntet was man sät.
bristlecone

Re: Austernseitlinge gezüchtet

bristlecone » Antwort #8 am:

Pleurotusarten, auch der Austernseitling, enthalten Mevinolin, einen natürlich vorkommenden Stoff aus der Gruppe der Statine, der die Cholesterinsynthese hemmt.Der Stoff ist unter dem Namen Lovastatin als Arzneimittel im Handel.(Auch in als Nahrungsergänzungsmitteln vertriebenen Produkten wie "rotem Reis" ist dieser Wirkstoff drin.)Nach Angaben im englischem Wikipediabeitrag zu Lovastatin enthalten Austernseitlinge bis zu 2,8 % Mevinolin, bezogen auf das Trockengewicht der Pilze.Ob beim Verzehr von Austernseitlingen pharmakologisch wirksame Konzentrationen von Mevinolin erreicht werden, dazu hab ich nichts gefunden.Wer das als Medikament einnimmt und gleichzeitig eine bestimmte Stoffgruppe von Antibiotika, sogenannte Makrolide, bei dem besteht die Gefahr von Wechselwirkungen, die als schwer eingestuft wurden (Quelle). Allerdings kommen die Komplikationen dann daher, dass das Makrolid den Abbau des Lovastatins hemmt und dadurch die Gefahr schwerer Nebenwirkungen des Statins steigt, und nicht etwa umgekehrt, dass das Makrolid nun Nebenwirkungen zeigt. Wenn ich aktuell Makrolidantibiotika bekäme, würde ich die Austernseitlinge, glaub ich, jetzt einfrieren und später mit Genuss essen.
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re: Austernseitlinge gezüchtet

Brigitte12 » Antwort #9 am:

Hallo, das Thema geht mir zu weit, ich habe einige gesundheitlich Probleme und muß deshalb 7 verschiedene Medikamente täglich einnehmen dazu kam das Antibiotika, da meinte mein Arzt: es ist nicht gut wenn ich Pilze essen, das habe ich akzeptiert, warum und weshalb wollte ich garnicht wissen.Ich habe die 750 gr. Pilze verschenkt und nun ist gut.Gruß Brigitte
bristlecone

Re: Austernseitlinge gezüchtet

bristlecone » Antwort #10 am:

Ja, das kann ich nachvollziehen (wobei ich mich schon frage, was der Arzt dann zu Champignons, Grapefruitsaft und Alkohol sagt. Geht mich aber nichts an.)Hier bestand aber offenbar ein darüber hinausgehendes Bedürfnis, Näheres in Erfahrung zu bringen.Übrigens: "das Antibiotikum", "die Antibiotika". ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Austernseitlinge gezüchtet

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Danke BristleDamit kann ich schon mal was anfangen.@ Brigitte ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Kann ich verstehen und akzeptieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Austernseitlinge gezüchtet

YElektra » Antwort #12 am:

Danke bristlecone, genau das wollte ich wissen! :) Ich bin jedoch überrascht, dass der Arzt dieses Wissen gleich einfach so parat hatte, das lernt man (zumindest in der Schweiz) nicht schon im Grundstudium.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21063
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Austernseitlinge gezüchtet

zwerggarten » Antwort #13 am:

Hallo, das Thema geht mir zu weit ...
echt? das thema hast du selbst doch genau so eingebracht – nur diese eigentliche frage, ob du austernseitlinge (schadlos) einfrieren kannst, wäre deutlich weniger weitgehend gewesen. ;)und jetzt wissen wir alle mehr als allgemein notwendig, pur bildet unerhört. :D 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
toma

Re: Austernseitlinge gezüchtet

toma » Antwort #14 am:

;)
Antworten