News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rheum-Hybride? (Gelesen 826 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Rheum-Hybride?

troll13 »

Ich mache mit meiner Frage einen neuen Thread auf, weil ich nichts passendes gefunden habe, wo ich mich anhängen kann.Im Winter habe ich einen großen Horst Rheum palmatum var. tanguticum geteilt und neu aufgepflanzt. An der alten Stelle tauchte jetzt dieser Austrieb auf, der ein völlig anderes Laub zeigt und nicht so rot ist, wie das Original. Ausgegraben sieht das Pflänzchen aus, als ob es ein Sämling sein könnte, der allerdings schon eine daumendicke Wurzel ausgebildet hat. Auf dem Foto habe ich ein getopftes Teilstück des Originals dazu gestellt, das den typisch dunkelroten und gezackten Laubaustrieb zeigt.Kann es sein, dass der Zierrhabarber sich mit dem normalen Rheum rhabarbarum gekreuzt hat?
Dateianhänge
Rheum (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Rheum-Hybride?

Krokosmian » Antwort #1 am:

Junge Sämlinge von Rheum palmatum v. t. zeigen meiner Beobachtung nach Anfangs nach dem Keimblattstadium rundes Laub, wie Essrhabarber. Könnte es auch ein Austrieb aus der Wurzel der Mutter sein?Hybriden sind aber prinzipiell sicherlich möglich?!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Rheum-Hybride?

troll13 » Antwort #2 am:

Mal schauen was daraus wird. Ich habe das Ding in einen Topf gerettetWas mich stutzig gemacht hat, ist neben der eher runden Blattform die nur eher rot überhauchte Laubfarbe des Austriebs.Das auf dem Foto gezeigte getopfte Teilstück war offenbar auch eine "vergessene" Wurzel, treibt jedoch dunkelrot aus und hat die typisch gezackte Laubform.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten